Umfahrung Frankenmarkt: Entscheidung bis Ende 2013

FRANKENMARKT (sc). „Solange wir nicht wissen, wo die Umfahrung hinkommt, können wir nicht sagen, ob sie uns passt oder nicht“, sagt Frankenmarkts Bürgermeister Manfred Hadinger (ÖVP). Er plädiert für eine rasche Entscheidung. „Bis zur Findung werden noch einige Diskussionen stattfinden“, so Hadinger. „Wenn die Trasse präsentiert wird, wird es noch Wünsche geben. Es kann sein, dass man doch Grünbrücken braucht.“
Der Zeitplan sieht vor, dass im Sommer dieses Jahres die Erstbewertung der Korridorvarianten vorliegt. Im Herbst soll diese dann dem Arbeitskreis vorgestellt werden, kündigt Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl an.
„Frankenmarkt ist extrem schwierig zu umfahren. Es ist teuer und die Bevölkerung steht jeder Lösung kritisch gegenüber“, so Hiesl. „Unser Ziel ist es, bis Ende 2013 zu einer Trassenempfehlung zu kommen.“ Zur Kritik, warum vier Varianten vorgestellt wurden, sagt er: „Ich bin dafür, mit offenen Karten zu spielen.“ Die Entscheidung, wo letztendlich gebaut wird, liegt beim Land. Es wäre sehr mühsam, wenn eine Trasse gegen eine Gemeinde durchgesetzt werden müsse, so Hiesl. „Wenn wir nicht einen Minimalkonsens erreichen, dann sind gewisse Dinge eben noch nicht reif.“ Wenn die Trasse 2013 feststehe, könne man 2020/2021 zu bauen beginnen.
„Ich habe den Eindruck, die Gemeinde wartet, bis das Land entscheidet, um dann sagen zu können, ,wir können nichts dafür“, sagt Hermann Köck (Bürgerliste) von der Initiative gegen die Umfahrung. Die Gemeinde habe bisher keine Stellungnahme abgegeben, sondern nur Wünsche angemeldet, kritisiert er. „Dem Land wird so freie Hand gegeben.“

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.