Wirtschaft trifft auf Wein in Sittersdorf

- Prost aufs Weinfest: Horst Krainz, Peter Smolnig, Karoline Schippel, Valentin Tazoll und Stefan Schippel (von links)
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Anna Salzmann
Dieses Wochenende steht in Sittersdorf gleich zwei Tage lang der heimische Wein im Mittelpunkt.
Die Gemeinde Sittersdorf trägt den Wein im Herzen, konkret im Gemeindewappen. „Unser Wappen zeigt als einziges in Kärnten eine Weintraube und weist so auf die große Weingeschichte hin, die Sittersdorf in den vergangenen tausend Jahren zu einem wahren Zentrum des Weines gemacht hat“, fasst Bürgermeister Jakob Strauß zusammen. So lag es nahe, in Sittersdorf ein Fest zu Ehren des heimischen Weines zu zelebrieren.
Top-Wein 2015
Am Wochenende findet das Sittersdorfer Weinfest bereits zum 13. Mal statt. „Das Weinfest veranstaltet die Gemeinde“, verrät Karoline Schippel, Gemeindevorstand und verantwortlich für die Organisation. Neben einem umfangreichen kulturellen und kulinarischen Programm ist selbstverständlich auch der Verein zur Förderung des Weinbaues in Sittersdorf am Weinfest vertreten. „In den Flaschen, die wir am Weinfest öffnen werden, haben wir die Weinernte des Vorjahres abgefüllt. 2015 war ein qualitativ gutes Jahr für den Weinbau“, freut sich Obmann Horst Krainz.
Das Weinfest erlebt heuer eine Premiere: Es findet erstmals nicht nur am Sonntag statt, sondern wird durch den Samstag auf zwei Tage ausgedehnt. „Wir wollen dem Weinfest auch eine wirtschaftliche Bedeutung einräumen“, begründet Schippel. So öffnet das Fest bereits am Samstag um 16 Uhr seine Türen, wenn das Motto lautet: Wein trifft Wirtschaft und Kunst! Emil Oman aus Aich bei Bleiburg, unter dem Kürzel „emo“ bekannt, stellt Werke aus. Unternehmen aus der Gemeinde sind eingeladen, bei einem edlen Tropfen Wein diese Werke zu besichtigen.
ZUR SACHE
Weinfest: Das 13. Weinfest der Gemeinde Sittersdorf beginnt heuer schon am Samstag, dem 24. September, um 16 Uhr unter dem Motto: Wein trifft Wirtschaft und Kunst! Am Sonntag, dem 25. September, folgt der zweite Tag mit einer Feldmesse um 10 Uhr.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.