LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach

- LHStv. Peter Kaiser besuchte den Wochenmarkt in St. Jakob im Rosental. Mit dabei Gabi Ahne (Tischlerei Ahne, Rosenbach),"Käsepeter" mit Gattin (Käseverkäufer aus Holland stammend) und VzBgM. Robert Hammerschall
- hochgeladen von Andreas Schäfermeier
Heimat kann man schmecken
LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach: „Kein EHEC-Keim in Kärnten. Heimische Produkte sind bedenkenlos zu genießen!“
Großen Zuspruch erhält Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser seitens der Kärntner Bevölkerung für seine Unterstützungskampagne für heimische Lebensmittelproduzenten. Aufgrund der von Deutschland aus um sich greifenden Verunsicherung in Zusammenhang mit EHEC-Bakterien hat Kaiser eine Tour zu Kärntens Frische- und Wochenmärkten gestartet, um die Kärntnerinnen und Kärntner darüber zu informieren, dass es bis dato keinen EHEC-Fall in Kärnten gibt, und die Produkte von heimischen Bauern und Lebensmittelproduzenten die beste Qualität aufweisen. Gestern Dienstag, machte der Gesundheitsreferent auf den Wochenmärkten in St. Jakob im Rosental und Döbriach Station.
„Lebensmittel, die von unseren Bauern produziert werden, sind von höchster Qualität und die Konsumenten können darauf vertrauen, dass diese Spitzenprodukte bedenkenlos zu genießen sind“, so Kaiser, der nochmals betonte, dass das deutsche EHEC-Bakterium in Kärnten nicht aufgetreten sei. Zudem würden die Lebensmittelinspektoren in seinem, Kaisers, Auftrag, ständig unterwegs sein, um gemeinsam mit den lebensmittelerzeugenden und –verarbeitenden Betrieben für höchstmögliche Qualität und bedenkenlosen Genuss zu sorgen.
„Gefordert sind aber auch die Konsumenten, die durch einfache Hygienemaßnahmen wie Händewaschen oder gründliches Waschen und Schälen von rohem Gemüse und Obst vor dem Konsum, ihren Beitrag leisten sollten“, so Kaiser, der entsprechende Flugblätter mit weitere Hygienetipps ebenso an die Bevölkerung verteilte wie Sonnenblumesamen „für eine blühende Zukunft.
Weitere Hinweise, Informationen Tipps und Ratschläge gibt’s beim Bundesministerium für Gesundheit unter
www.bmg.gv.at
oder über die AGES-hotline 050 555 555 (werktags von 8-17 Uhr)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.