Sozialverein für Solidarität
Mit Herz für Nachhaltigkeit: „Allerlei-Retterei" in Bleiburg

- Obfrau Astrid Glantschnig mit Vertretern der Politik
- hochgeladen von Christian Böhm
BLEIBURG. Ein besonderer Tag für Bleiburg: Der neue Sozialverein „Allerlei-Retterei – Retten mit Herz fürs Herz" feierte die Eröffnung seines Lokals in der Koschatstraße 14. Was hier entstanden ist, ist weit mehr als nur ein Geschäft – es ist ein Ort gelebter Menschlichkeit, wo Nachhaltigkeit auf soziales Engagement trifft und jeder willkommen ist.
Eine Vision wird Wirklichkeit
Obfrau Astrid Glantschnig hat einen Traum verwirklicht, für den sie seit rund zehn Jahren brennt: Lebensmittel und Waren vor dem Wegwerfen zu bewahren und Menschen zu helfen. Gemeinsam mit einem engagierten Team aus rund 37 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern freut sie sich nun darauf, jeden Kunden in den neuen Räumlichkeiten willkommen zu heißen. „Wir wollen helfen, wo Hilfe gebraucht wird, ohne Bürokratie und mit offenem Ohr für alle", betont Glantschnig mit leuchtenden Augen.
Für alle da – ganz ohne Hürden
Das Besondere an der „Allerlei-Retterei": Hier wird niemand ausgeschlossen und niemand muss sich rechtfertigen. Das Angebot richtet sich explizit an alle Menschen – egal ob bedürftig oder einfach überzeugt vom Gedanken der Nachhaltigkeit. Wer gerettete Lebensmittel, Second-Hand-Gewand, Spielzeug oder sonstige Waren schätzt, ist hier goldrichtig. Im Sinne der sozialen Gerechtigkeit wird beim Einkauf kein Einkommensnachweis verlangt. Das Solidaritätsprinzip steht im Mittelpunkt: „Jeder bezahlt, so viel er kann. Die Menschen kennen den Wert der Waren", erklärt die Obfrau.
Ein vielfältiges Angebot mit Gastrobereich
In der Koschatstraße 14, direkt neben dem Spar-Markt, werden Lebensmittel und gespendete Waren ausgegeben, die von Supermärkten, Betrieben und Privatpersonen stammen. Neben geretteten Lebensmitteln findet man hier auch Second-Hand-Schätze wie Bekleidung, Geschirr, Bücher, Spielsachen oder Kleinelektrogeräte. Ein gemütlicher Gastrobereich lädt zum Verweilen ein.
Die Öffnungszeiten sind großzügig gestaffelt: Die Lebensmittelausgabe findet vorerst immer mittwochs von 15 bis 18 Uhr statt. Der Gastrobereich sowie das Geschäft für Gewand und sonstige Waren sind neben der Mittwochszeit zusätzlich montags und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Große Unterstützung aus der Politik
Die Bedeutung dieses besonderen Projekts für die Gemeinde Bleiburg zeigte sich bei der Eröffnungsfeier. Zahlreiche Vertreter der Lokalpolitik waren gekommen, um die Arbeit des Vereins zu würdigen. Der amtsführende Bürgermeister Daniel Wriessnig, Stadtrat Johann Rigelnik und Gemeinderat Johann Tomitz (alle ÖVP) sowie seitens der SPÖ Bleiburg die Gemeinderäte Karl-Heinz Pirker, Dominik Stuck, Anton Brezovnik, Helmut Kutej und Christian Böhm ließen es sich nicht nehmen, bei diesem wichtigen Anlass dabei zu sein.
Lerncafé als nächster Schritt
Die Vision der „Allerlei-Retterei" geht noch weiter: Bereits Ende Oktober startet ein Lerncafé, in dem Kinder und Erwachsene kostenlos Nachhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch erhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie. Bildung für alle – auch das ist gelebte Solidarität.
____________________
Kontakt:
Verein Allerlei-Retterei – Retten mit Herz fürs Herz
Koschatstraße 14, Bleiburg
Obfrau Astrid Glantschnig
Tel.: 0676 / 907 81 40
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.