"Natur im Garten"
Ybbsitz erhält Förderung für Entsiegelung und neue Bäume

- v.l.: Bürgermeister Gerhard Lueger und Landtagsabgeordneter Anton Kasser freuen sich über die Anerkennung des Landes NÖ für Entsiegelung und Baumpflanzungen in Ybbsitz.
- Foto: Natur im Garten
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Für Entsiegelung und Baumpflanzungen am Marktplatz in Ybbsitz wurde eine ‚Natur im Garten‘-Förderung des Landes Niederösterreich gewährt. Attraktive Grünflächen, gepflegt und gestaltet nach den Kriterien von ‚Natur im Garten‘, machen Ybbsitz für alle Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter",
so Landtagsabgeordneter Anton Kasser.
YBBSITZ. Als „Natur im Garten“ Gemeinde bekennt sich die Marktgemeinde Ybbsitz zur öffentlichen Grünraumpflege nach folgenden Kriterien: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf. Das Land Niederösterreich gewährt für Investitionen, die die nachhaltige Gestaltung und Pflege von öffentlichem Grünraum für die Bevölkerung ermöglichen, eine spezielle „Natur im Garten“ Förderung.
"Die Landesförderung ist als Beitrag für Arten-, Klima- und Umweltschutz zu verstehen. Dies bedeutet einen weiteren Schritt, Niederösterreich als ökologisches Gartenland Nummer Eins in Europa zu positionieren“,
informiert LAbg. Anton Kasser über die naturnahen Umgestaltungen des Marktplatzes in Ybbsitz.
Linden für den Marktplatz neben der Kirche
„Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein haben im Bezirk Amstetten und in der Marktgemeinde Ybbsitz einen besonders hohen Stellenwert. Wenn Grünräume in Niederösterreich naturnah und zum Schutz von Nützlingen gestaltet und gepflegt werden, wird unser Bundesland der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht.“
„Wir freuen uns, durch die Entsiegelung des Marktplatzes und dem Setzen von Linden als standortgerechte Bäume im Zentrum direkt neben der Kirche ein aktives Zeichen für die Klimawandelanpassung zu setzen“,
betont Bürgermeister Gerhard Lueger.
Ziel des Projekts ist eine nachhaltige und standortgerechte Baumbepflanzung gegen den Klimawandel, um die Lebensqualität durch wertvollen Schatten an diesem belebten Ort zu steigern und für ein angenehmeres Mikroklima zu sorgen. Insgesamt soll die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Marktgemeinde verbessert werden, da Schwerpunkte auf Beschattung und Aufwertung historischer Orte gelegt werden.
Aktuell verzichten 484 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie auf Torf. 9 von 10 Niederösterreicherinnen und
Niederösterreichern wünschen sich naturnah gepflegte öffentliche Grünräume. Diese Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewohner ein wichtiger Ort zum Verweilen und Aktivsein.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.