Eistrapez
Über 6.000 Eisläufer glitten schon über den Welser Stadtplatz

- Andreas Rabl und Peter Lehner am Welser Eistrapez. Aufgrund der Corona-Krise sind natürlich auch beim Eislaufen gewisse Maßnahmen einzuhalten.
- Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Bereits über 6.000 Besucher – darunter 4.000 Kinder und Jugendliche – zogen ihre Kufen an der frischen Luft über das Welser Eistrapez.
WELS. Der Besuch des neuen Eistrapezes, das heuer anstatt der großen EIS-8erBahn auf dem Stadtplatz aufgebaut wurde, kostet für Kinder 2 Euro und für Erwachsene 4 Euro. Die Open-Air-Eisfläche hat täglich von 10.30 Uhr bis 180 Uhr durchgehend geöffnet. Mit beschränkter Besucheranzahl von 60 Personen, Stunden-Tickets und umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, wie der Maskenpflicht am Eis, kann man bis einschließlich Faschingsdienstag (16.02.) eislaufen.
Am Eislaufplatz, sowie im Kassenbereich gilt Masken- bzw. Schalpflicht, die von Ordnungskräften vor Ort kontrolliert wird. So wird zusätzlich für Sicherheit gesorgt, falls der 1-Meter-Abstand beim Eislaufen einmal kurzfristig nicht eingehalten werden kann.
Peter Jungreithmair, Geschäftsführer der Wels Marketing & Touristik GmbH:
„Mit dem Welser Eistrapez setzen wir wichtige Impulse für die Stimmung in Wels. Ein großer Dank gilt meinen engagierten Mitarbeitern, unserem Aufsichtsrat, der Politik und den vielen Partnern der Wirtschaft. Ohne ihren Einsatz, ihren Mut und Flexibilität würde es kein Eistrapez geben. Vielen Dank auch an die Besucher, die sich diszipliniert an die Regeln vor Ort halten “
Andreas Rabl (FPÖ), Bürgermeister Stadt Wels:
„Das Welser Eistrapez bietet vor allem den Kindern eine schöne Abwechslung im Alltag und bringt Leben in die Innenstadt. Es freut mich, dass unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen die Eislaufbahn gut angenommen wird.“
Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner (ÖVP):
„Das Welser Eistrapez sorgt für eine gute Frequenz und Stimmung in der Welser Innenstadt und bringt somit zum Jahreswechsel einen wichtigen Impuls für die gesamte Stadt.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.