Anzeige

Über 108,4 Kilometer und 960 Höhenmeter
1. Etappe der Oberösterreichische Versicherung Junioren Rundfahrt am 25. Juli 2025 mit Start und Ziel in Marchtrenk

Eisenbauer
2Bilder

Eines der größten Nachwuchs-Radrennen in Europa feiert ein großes Jubiläum. Die Internationale Oberösterreichische Versicherung Junioren Rundfahrt findet heuer zum insgesamt 50. Mal statt. Vom 25. bis 27. Juli 2025 werden die Radstars von morgen im Land ob der Enns für ein Radsportspektakel sorgen. Die 1. Etappe der 50. Internationalen Junioren-Radrundfahrt wird am Freitag, 25. Juli 2025 um 17:30 Uhr beim Stadtamt Marchtrenk gestartet. Die Etappe führt über 108,4 Kilometer, auf diesem Teilstück wartet der vom Kirschblütenrennen bekannte Mistelbacher Berg auf die Junioren, der insgesamt dreimal zu bewältigen ist. Der Zieleinlauf erfolgt beim Stadtamt Marchtrenk gegen 20:00 Uhr, wo auch die Siegerehrung stattfindet und allen Radsportfreunden ein tolles Rahmenprogramm geboten wird.

Die zukünftigen Radprofis haben insgesamt 312,1 Kilometer und 4.250 Höhenmeter zu bewältigen. Nach dem großen Erfolg der kürzlich durchgeführten Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt ist diese Radsportveranstaltung das nächste bedeutende Radsport-Highlight in Österreich. Bei der Oberösterreichische Versicherung Junioren Rundfahrt kämpfen 27 Teams aus 14 Nationen mit insgesamt 162 Nachwuchsfahrern aus mehr als 20 Ländern um den Toursieg. Die Rundfahrt wird Samstag und Sonntag im TV live übertragen. Mit Valentin Hofer hat Österreich heuer ein ganz heißes Eisen im Feuer, der Innviertler gilt als die größte Radsport-Nachwuchshoffnung Österreichs und konnte international bereits Top-Ergebnisse einfahren.

Wichtiges Sprungbrett für Radsporttalente

Die Rundfahrt beginnt am Freitag, den 25. Juli 2025 um 17:30 Uhr mit der 1. Etappe über 108,4 Kilometer mit Start und Ziel in Marchtrenk statt. Am Samstag, den 26. Juli führt die Tour in den Bezirk Rohrbach, hier sind mit Start und Ziel am Etappenort Sarleinsbach 94,5 Kilometer zu absolvieren. Die Junioren-Tour wird auf der Schlussetappe am Sonntag, 27. Juli mit dem Teilstück von Bad Wimsbach nach Straß im Attergau über 109,2 Kilometer entschieden. „Die Rundfahrt ist ein Sprungbrett für Talente in die World Tour: so haben beispielsweise Gregor Mühlberger und Patrick Konrad hier erstmals groß aufgezeigt“, so Tourdirektorin Helga Mitmasser. Die Tour der Junioren wird am Samstag und Sonntag live übertragen und kann an diesen beiden Tagen auf einer großen Video-Wall im Zielbereich mitverfolgt werden.

Internationale Topstars zeigten bei der Junioren Rundfahrt in Oberösterreich erstmals groß auf

Der Schweizer Fabian Cancellara, Tom Boonen oder der 12fache Tour de France-Teilnehmer Bernhard Eisel sind nur einige weitere Radsport-Topstars, welche die Junioren Rundfahrt im Land ob der Enns gefahren sind und hier internationale Erfahrungen sammelten. Auch der Sieger der Österreich-Rundfahrt Riccardo Zoidl hat bei der hervorragend organisierten Veranstaltung der Kategorie UCI MJ 2.1 aufgezeigt. Daher ist diese Rundfahrt in Oberösterreich ein Pflichttermin für die Nachwuchs-Radsportelite. Insgesamt 144 Fahrer werden um den Toursieg fighten. "Die Rundfahrt ist nach wie vor eines der wichtigsten Nachwuchs-Radrennen in Europa", betont Walter Ameshofer.

50. Int. Oberösterreichische Versicherung Junioren Rundfahrt ist Teil der Oberösterreich CLASSICS

Die Junioren Rundfahrt zählt auch zur Dachmarke „Oberösterreich CLASSICS“ des OÖ. Landesradsportverbandes. Hier werden die bedeutendsten oberösterreichischen Straßenrennen unter einer eigenen Marke vereint. Das Saisoneröffnungsrennen in Leonding, das Innenstadtkriterium in Wels, die Int. Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt und die Internationale Oberösterreichische Versicherung Junioren Rundfahrt treten gemeinsam auf. „Damit haben die oberösterreichischen Straßenrennen, von denen drei vom Verband selbst organisiert werden, eine große gemeinsame Plattform“, betont OÖ. Radsportpräsident Paul Resch. Von der Topqualität der Organisation und konnten sich tausende Radsportfans vor kurzem wieder bei der 15. Int. Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt überzeugen.

312,1 Kilometer und 4.250 Höhenmeter sind bei der Tour zu absolvieren

1.Etappe am 25. Juli 2025 mit Start und Ziel in Marchtrenk (108,4 Kilometer - 960 Höhenmeter):
Die 1. Etappe der 50. Internationalen Junioren-Radrundfahrt wird am Freitag, 25. Juli 2025 um 17:30 Uhr beim Stadtamt Marchtrenk gestartet. Die Etappe führt über 108,4 Kilometer, auf diesem Teilstück wartet der vom Kirschblütenrennen bekannte Mistelbacher Berg auf die Junioren, der insgesamt dreimal zu bewältigen ist. Der Zieleinlauf erfolgt beim Stadtamt Marchtrenk gegen 20:00 Uhr, wo auch die Siegerehrung stattfindet und allen Radsportfreunden ein tolles Rahmenprogramm geboten wird.

2. Etappe am 26. Juli 2025 mit Start und Ziel in Sarleinsbach (94,5 Kilometer - 1.800 Höhenmeter):
Tags darauf geht es am Samstag, 26. Juli 2025 auf der 2. Etappe über 94,5 Kilometer ins Mühlviertel. Der Start auf diesem hügeligen Teilstück mit der Bergwertung in Lämmerstorf erfolgt in Sarleinsbach um 16:00 Uhr, wo gegen 18:15 Uhr mit der Zielankunft am Marktplatz nach viermaliger Zieldurchfahrt gerechnet wird. Erstmals kann heuer auf diesem Teilstück die Strecke des ehemaligen Radklassikers in Sarleinsbach gefahren werden, nachdem die Straße in diesem Bereich saniert und verbreitert wurde. Bei diesem Teilstück haben die Fahrer insgesamt 1.800 Höhenmeter zu bewältigen. Der Radclub DNA - Gartner Cycling Team Sarleinsbach veranstaltet an diesem Tag ein Fest mit Ausschank und Dämmerschoppen.

3. Etappe am 27. Juli 2025 von Bad Wimsbach nach Straß im Attergau (109,2 Kilometer - 1.490 Höhenmeter):
Die Schlussetappe startet am 27. Juli 2025 um 11:30 Uhr am Marktplatz in Bad Wimsbach. Nach einigen Bergwertungen im Verlauf der Strecke wartet mit Straß im Attergau das Etappenziel auf die Top-Nachwuchsfahrer. Die Zielankunft bei der Volksschule in Straß wird um 14:00 Uhr erwartet. Die Siegerehrung der 50. Int. „Keine Sorgen“ Junioren Rundfahrt findet dann gleich im Anschluss an die Zieleinfahrt statt.

Bildtext: Die besten Nachwuchsfahrer Europas starten im Juli 2025 in Oberösterreich

Eisenbauer
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.