Buchpräsentation
Gipfelstürmer, Gastwirte und Bergbauern im Sellraintal

- Eines von vielen Bildern: Harte Bergbauernarbeit in Praxmar aufgenommen Ende der 1950er-Jahre.
- Foto: Archiv Autor
- hochgeladen von Manfred Hassl
In der von Georg Jäger aus Sellrain herausgegebenen neuen Buchreihe „Sellrainer Bergkristalle“ ist soeben der zweite Band erschienen, der den Titel „Gipfelstürmer, Gastwirte und Bergbauern“ trägt. Der Untertitel lautet: „Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Berg und Tal. Eine alpin-bäuerliche Spurensuche in Tirol.“
Das stadtnah gelegene Sellraintal wird als hochalpine Region in den Fokus der geschichtlichen Betrachtungen gerückt. Seit jeher wird das von der Melach und dem Zirmbach durchflossene Gebirgstal der nördlichen Stubaier Alpen von Gästen aus nah und fern aufgesucht, die sich gerne in den luftig-steilen Bergeshöhen aufhalten.

- Das Cover des neuen Buchs von Georg Jäger, der bereits einige Bücher über das Sellraintal herausgegeben hat.
- Foto: Georg Jäger
- hochgeladen von Manfred Hassl
Harte Bauernarbeit
Eine faszinierende Zeitreise führt zunächst mit Josef Pramstaller zum „Sport-Seppl“ sowie nach mehreren anstrengenden Berg- und Schitouren in die fast schon untergegangene Welt des Sellrainer Bergbauerntums, das anhand eines bemerkenswerten Familienalbums von Günther Karlicky beim „Holzer“-Hof" in Praxmar für die Zeit zwischen 1939 und 1941 zu neuem Leben erweckt wird. Dabei ist von der Heutrocknung („Aufstanggern“), dem Burentragen, Heueinbringen, Hennenfüttern und Hirtendasein die Rede. Die damalige Hauptdarstellerin Elisabeth Karlicky (1925–2020) musste sich außer der harten Arbeit am Bergbauernhof noch als Geißhirtin auf der Schäfalm um ihre meckernde Ziegenherde kümmern.
Schroffe Bergwelt
"Im vorliegenden Band stehen das Bergsteigen mit dem wie ein Magnet wirkenden Lüsener Fernerkogel und der karge Praxmarer Alltag anno dazumal im Mittelpunkt. Natürlich darf auch die Fotscher, Gleirscher und Kühtaier Bergwelt nicht fehlen", informiert Autor Georg Jäger.
Das 338 Seiten umfassende Buch kostet 34,50 Euro und ist im Buchhandel (ISBN 978-3-99105-025-4) erhältlich, so in der Buchhandlung Steinbauer in Völs (Cyta), in der Studia-Buchhandlung in Innsbruck (Innrain, Universität) oder in der Tyrolia in Innsbruck (Maria-Theresien-Straße).
Zum Herausgeber
Mag. Dr. Georg Jäger, geboren 1963 in Innsbruck, entstammt einer kleinbäuerlichen Familie aus dem Sellraintal und interessierte sich schon immer für das Bergsteigen (vor allem für die Alpingeschichte), für die Arbeit der Bergbauern und Kleinhäusler sowie für das Leben der ländlichen Unterschichten.
Berichte über weitere Bücher von Georg Jäger finden Sie auf unserer Themenseite auf https://www.meinbezirk.at/tag/georg-j%C3%A4ger
www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.