Aufgedeckt
Kalkkögel sind nicht "Swiss Alps"

- Ein Bildausschnitt aus dem Video belegt zweifelsfrei: "Home Free" singt vor der Kalkkögel-Kulisse!
- Foto: YouTube
- hochgeladen von Manfred Hassl
Zugegeben – die folgende Geschichte ist etwas kompliziert. Die Zusammenhänge sind aber trotzdem erwähnenswert, weil es sich hier um eine Story handelt, die von falschen Angaben ausgeht und trotzdem extrem erfolgreich ist.
Die Geschichte handelt von einer Musikgruppe namens "Home Free". Der Name bezeichnet eine US-amerikanische a-cappella-Gruppe, die im Jahr 2000 in Minnesota gegründet wurde. Sie besteht aus den fünf Sängern Austin Brown (Tenor), Rob Lundquist (Tenor), Adam Rupp (Beatboxer, Tenor), Tim Foust (Bass) und Adam Chance (Bariton/Bassbariton).
Millionenhit
Zum Repertoire der fünf Sangesmänner gehört unter anderm der Millionenseller "How great thou art" – ein "religiöser Pop-Song", der von vielen internationalen Interpreten gesungen und in zahlreichen Sprachen übersetzt wurde. "Wie groß bist du" ist auch in Deutsch eine gängiger Titel. In der Version von "Home Free" gibt es dazu auch ein großartiges Video, dass unter https://www.youtube.com/watch?v=tXQpDDcrN-w abrufbar ist.
Kalkkögel-Kulisse
Wer sich dieses Video, das im Jahr 2016 gedreht wurde, ansieht, wird auf den ersten Blick mit dem Schwenk über den Schönangerlsee feststellen: Das ist die Bergkulisse der Kalkkögel. Auch in weiterer Folge wird nicht nur den Bergfexen, sondern auch allen, die die Bilder unseres gewaltigen Bergmassivs irgendwo einmal gesehen haben, klar, dass die Filmdreh nur im Bereich der Kemater Alm stattgefunden haben kann. Gegen Ende des Videos kommt die Kemater Alm-Kapelle ins Bild – und da braucht man keine großen Expertisen, um dieses Kleinod zweifelfsfrei identifizieren zu können.
Keine "Swiss Alps"
Das wäre an sich ja sehr erfreulich. Ganz zu schweigen von der touristischen Gratiswerbung mittels eines Videos, dass in den vergangenen Jahren an die 23 Millionen mal (!) aufgerufen wurde. Die Ernüchterung folgt bei der Recherche über den Drehort. Bei Eingabe der Frage "Wo wurde dieses Video produziert", erhält man folgende Auskunft: "Filmed in the Swiss Alps while overseas for a headline shoh at the European Country Festival ..."

- So steht es geschrieben - und damit ist klar, dass die Schweizer unverschuldet zu einer millionenfachen Werbung gekommen sind.
- Foto: Wikipedia
- hochgeladen von Manfred Hassl
Weitere Recherchen ergaben, dass es sehr wohl ein "Hinter den Kulissen"-Video gibt, das den wahren Sachverhalt und vor allem als Drehort "Kematen" ausweist. Leider erreicht dieses Bilddokument mit nur rund 80.000 Aufrufen nicht einmal annähernd den Wert des Originals. Ergo: Wer sich dieses Video reinzieht, sollte sich freuen, dass ein musikalisches Meisterwerk in der wunderbaren Kalkkögel-Kulisse veredelt wurde. Wenn allerdings ein Produkt "powered by Tirol" und dazu noch aus unserer Gegend kommt, derart falsch dargestellt wird, sollte man sich darüber und über jene, die hier wieder mal gepennt haben, ärgern!




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.