Brauchtum
Kirchtagsschnöller neu aufgestellt

- Der alte und neue Ausschuss auf einem Blick.
- Foto: Fotos: Axamer Kirchtagsschnöller
- hochgeladen von Thomas Suitner
Obmannwechsel und junge Gesichter im Ausschuss
AXAMS. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Axamer Kirchtagsschnöller standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Nach sechs Jahren übergibt Werner Schaffenrath die Aufgabe des Obmanns weiter an seinen Sohn Bernhard Schaffenrath. Der Neu-Obmann wurde, mitsamt dem neuformierten Ausschuss, der aus jungen Kräften und altbekannten Gesichtern besteht, einstimmig von der Vollversammlung gewählt.
Brauchtum neu belebt
„Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns in den letzten Jahren zur Seite standen und uns geholfen haben, einen fast schon vergessenen Brauch wieder aufleben zu lassen. Umso mehr freut es mich, dass viele junge Gesichter im neuen Ausschuss zu finden sind und dass die Begeisterung fürs Schnöllen bei der Jugend so groß ist“, so Alt-Obmann Werner Schaffenrath nach der Übergabe seines Amtes. Laut mündlicher Überlieferung stammt das Goaßlschnöllen von den Bergbauern. Auf den Almen wurde zu vorher vereinbarten Zeiten täglich geschnöllt. So konnte man sicherstellen, dass sich zwischenzeitlich niemand verletzt hatte. Daher war das Goaßlschnöllen ursprünglich eine Form der Verständigung im Gebirge. Heute ist das Schnöllen auch ein fester Bestandteil des Axamer Jahreskreises, vor allem in der Fasnacht. Geschnöllt wird ab dem Almabtrieb in der ersten Septemberwoche bis zum dritten Sonntag im Oktober, also dem Kirchsonntag (suit).


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.