Präsentation der hfls-Diplomarbeiten

Die erfolgreichen MaturantInnen der hlfs Kematen mit Schulleiter Ing. Siegfried Hanser (re.) | Foto: privat
  • Die erfolgreichen MaturantInnen der hlfs Kematen mit Schulleiter Ing. Siegfried Hanser (re.)
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Manfred Hassl

(mh). Teil der Reife- und Diplomprüfungen an der hlfs Kematen ist es, entweder eine 28–stündige Projektarbeit oder über ein ganzes Jahr eine vorwissenschaftliche Arbeit zu schreiben, die sich mit einem speziellen Thema zu einem der Schwerpunkte der Schule beschäftigt. 17 MaturantInnen wählten die Diplomarbeit, in der eine Forschungsfrage in einer 30-seitigen Arbeit beantwortet wurde. Dabei mussten sie sich auch um außerschulische Partner und Partnerbetriebe suchen, die zur Ergebnisfindung beitragen konnten.

Schwerpunkte
Für den Schwerpunkt Ernährungslehre und Lebensmitteltechnologie wurdenThemen wie z.B, die Lehre der Hildegard von Bingen, Diäten unter verschiedenen Aspekten wie Übersäuerung, Gewichtsabnahme in Verbindung mit Sport etc. bearbeitet. Äußerst interessant war auch die Frage nach der "Biestmilch" (Erstmilch von Kühen nach der Kalbung) als sinnvolle Nahrungsergänzung.
In dem Fach Tierzucht wurden Fragen bezüglich des Pferdetrainings beantwortet, in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen bzw. Pflanzen- und Gartenbau Wirtschaftlichkeitsanalysen einer möglichen Dorfsennerei im Stubaital erstellt, von biologischem Anbau, von Honig, des Heuertrages und des Bio- Landbaus in unterschiedlichen und hohen Seehöhen.

Die Präsentation fand in gewohnter Manier sehr feierlich und gekonnt vor vollem Festsaal der hlfs Kematen statt. Auch in diesem Bereich zeigten die angehenden Maturantinnen und Maturanten viel Selbstbewusstsein und Können und stellten ihre akademische "Reife" unter Beweis.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.