Rückkehr aus italien
Waldrapp als "Botschafter der Hoffnung"

Menschengeführte Migration: Die Waldrappe folgen einem Ultraleichtflugzeug! | Foto: Waldrappteam
7Bilder
  • Menschengeführte Migration: Die Waldrappe folgen einem Ultraleichtflugzeug!
  • Foto: Waldrappteam
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Die ersten beiden Waldrappe sind in ihrem Brutgebiet im bayerischen Burghausen angekommen. Sie sind vor kurzem in ihrem Wintergebiet, der WWF Oasi Laguna di Orbetello in der südlichen Toskana, abgeflogen und haben die Strecke von rund 1.000 km in wenigen Tagen zurückgelegt. Inzwischen sind weitere Vögel unterwegs. Dennoch beeinträchtigt die COVID-19-Pandemie das europäische Wiederansiedlungsprojekt in diesem Jahr erheblich.

Das Projektteam unter Leitung von Johannes Fritz aus Mutters bleibt jedoch optimistisch. "Mit der regulären Fortsetzung des Projektes ab 2021 können diese Effekte kompensiert werden. Für uns sind die aus Italien zurückkehrenden Vögel Botschafter der Hoffnung aus diesem Land, das gegenwärtig von der Pandemie so stark betroffen ist.“
Der Waldrapp ist seit dem Spätmittelalter in Europa ausgerottet und weltweit eine der bedrohtesten Arten überhaupt. Im Rahmen eines europäischen LIFE+ Projekts von 2014 bis 2019 konnte eine Population von 140 Vögeln angesiedelt werden. Diese Vögel überwintern in der südlichen Toskana. Jedes Frühjahr verlassen erwachsene Tiere das Überwinterungsgebiet und migrieren zu ihren Brutgebieten nördlich der Alpen.

Migration und Management

Im Jahr 2019 kehrten etwa 30 erwachsene Vögel selbständig in die Brutgebiete Burghausen in Bayern und Kuchl im Land Salzburg zurück, wo sie 37 Küken aufzogen. Aber trotz steigender Reproduktionszahlen ist die europäische Population noch nicht selbständig überlebensfähig. Johannes Fritz: „Weitere menschengeleitete Migrationen und entsprechendes Management ist nötig, bis die Population auf zumindest 350 Tieren angewachsen ist, laut Berechnungen die minimale lebensfähige Populationsgröße. Um die Fortsetzung des Projekts und das Erreichen dieses Ziels zu gewährleisten, läuft derzeit ein Antrag für eine zweite Förderperiode als LIFE-Projekt.“

Ultraleichtflugzeug als Reiseleiter

Für 2020 war die weitere Handaufzucht von Jungvögeln für die dritte Brutkolonie bei Überlingen am Bodensee geplant. Anfang April sollten 32 Küken aus dem Tierpark Rosegg in Kärnten abgeholt werden. Die Vögel sollten von ihren menschlichen Ziehmüttern darauf trainiert werden, ihnen in einem Ultraleichtflugzeug zu folgen, das sie ab August in das Überwinterungsgebiet in der Toskana führt. Diese Pläne mussten jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie vollständig aufgegeben werden. Johannes Fritz ist auch einer der Piloten: „Unter den gegebenen Bedingungen ist es unmöglich, die Vögel von Hand aufzuziehen und zu trainieren. Das Risiko für das Team wäre zu hoch. Das ist ein erheblicher Rückschlag für unser Projekt.“

GPS-Geräte

Aber auch das grundlegende Management der Wildpopulation ist stark beeinträchtigt. Die meisten Vögel befinden sich derzeit in Italien, außerhalb des Einflussbereichs für das Projektteam. Allerdings tragen die meisten Vögel GPS-Geräte, die zumindest eine Fernüberwachung ermöglichen. Und diese Daten geben Anlass zur Hoffnung, denn immer mehr Vögel verlassen die Toskana in Richtung ihrer Brutstätten, so der Experte aus Mutters: „Für uns sind die aus Italien zurückkehrenden Vögel Botschafter der Hoffnung aus diesem Land, das gegenwärtig von der Pandemie so stark betroffen ist.“

Projektziel

Trotz der erheblichen Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erwartet das Team keine nachhaltige Beeinträchtigung für die europäische, migrierende Waldrapp-Population. Das Bevölkerungswachstum wird sich in diesem Jahr zwar erheblich verlangsamen. Mit einer regulären Fortsetzung des Projekts ab 2021 kann das Hauptziel des Projekts erreicht werden, der Aufbau einer selbständig migrierende europäische Waldrapp-Population.

Einen Podcast zum Thema Waldrapp finden Sie auf https://youtu.be/OphuSdHrM58
Weitere Infos zum Thema: http://waldrapp.eu/index.php/de/projekt/team

Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.