Kabarettist verärgert
Lukas Resetarits: Wir fühlen uns im Regen stehen gelassen

Lukas Resetarits | Foto: Katrin Werzinger

Für viele Bereiche der Kultur gibt es nach wie vor keine konkreten Öffnungspläne. Kulturschaffende machen nun vermehrt auf die Probleme in ihrem Bereich aufmerksam. Der Kabarettist Lukas Resetarits erklärt, warum er auf die Regierung, im Besonderen auf die Grünen wütend ist.

ÖSTERREICH. Nachdem Resetarits ein Wut-Video veröffentlicht hat, erklärte er am Montag seine Motivation in der ZiB 2. Er sprach von "Missachtung" und "Beleidigung" seiner Branche, sowie der ganzen Kultur. Man werde ignoriert. Die Art der Kommunikation würde ihn stören. Die Branche hätte sich einen Monat lang zurückgehalten. Doch nun sei für die Verantwortlichen die Zeit gekommen, sich zu äußern, wann die Kultur wieder ihren Betrieb aufnehmen kann. Warum etwa Autokino oder Kabarett im Auto verboten ist, würde er ebenfalls nicht verstehen.

Resetarits meinte, man könne beispielsweise auch in einem Baumarkt oder Möbelhaus auftreten. Dort wäre ein Auftreten möglich. Die Maßnahmen findet er insgesamt "korrekt".  Jetzt müsse man sich aber einen Plan überlegen, wie die Kultur-Branche wieder ins Laufen komme. Und: Es gebe inzwischen mehr Virologen in Österreich als Kranke.

Kritik an den Grünen

Vor allem über die Grünen ist der Kabarettist verärgert: "Die Leute waren schon wichtig als Wählerinnen und Wähler." Jetzt lasse man sie im ,Regen stehen. Einen Rücktritt von Staatssekretärin Ulrike Lunacek fordert er nicht, er meint aber, es sei auch möglich ohne diese Funktion auszukommen.

Lunacek: Kritisches Video 

In dem Video macht Resetarits auf die Veranstaltungsplattform ohneuns.at aufmerksam, unter der sich die Branche zusammengetan hat, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Forderungen an die Regierung zu stellen.

Am Dienstag sagte Lunacek im Morgenjournal, sie habe ja die Verordnung zur angekündigten Öffnung der Museen ab Freitag vorgezogen (siehe unten), den vielen anderen Betrieben aus der Branche - seien es Theater oder Sommerfestspiele – verspricht sie, bis Freitag einen Fahrplan vorzulegen.

Museen öffnen ab 15. Mai mit strengen Vorschriften
Aufschrei der Event-Branche wegen Verdienstentgangs
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.