Wieden
Das Leben der umstrittenen Rauchfangkehrer Kirche im Barockstil

- Die neue Sonderausstellung kann man bis Ende Mai 2023 besuchen.
- Foto: Rauchfangkehrermuseum
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Bis Ende Mai zeigt das Rauchfangkehrermuseum in der Klagbaumgasse 4 alles, was man zur ehemaligen "Rauchfangkehrer Kirche" wissen muss. Bis zu ihrem Abbau in den 60er Jahren stand sie in der Mitte der Wiedner Hauptstraße.
WIEN/WIEDEN. Nur wenige erinnern sich wohl noch an die "Rauchfangkehrerkirche": Das Gotteshaus, das eigentlich den Namen "Zum Heiligen Florian" hatte und bis 1965 im Zentrum der Wiedner Hauptstraße zu finden war, ist das Thema der neuen Sonderausstellung "Adieu, du schlichte Schöne! Ein barockes Verkehrshindernis" im Rauchfangkehrermuseum.
Bis Ende Mai 2023 kann man in dem Museum in der Klagbaumgasse 4 anhand von Gemälden, Fotos, Schriften und Objekten – darunter auch ein Weihwasserbecken aus dem Barock sowie eine Reliquie aus dem Mittelalter – die Geschichte des einstigen Gotteshauses kennenlernen.
"Ein barockes Verkehrshindernis"
Der Barockbau in der Wiedner Hauptstraße 105 wurde 1725 vollendet. Den Spitznamen "Rauchfangkehrerkirche" erhielt er recht bald, weil hier die Umzüge der Rauchfangkehrer stattfanden. Bis 1783 gehörte sie zu St. Stephan und war somit auch eine Pfarrkirche.

- In der Klaugbaumgasse 4 befinden sich das Bezirksmuseum Wieden und das Rauchfangkehrermuseum unter einem Dach.
- Foto: Barbara Schuster
- hochgeladen von Barbara Schuster
So schön die Kirche auch war, aufgrund ihrer Lage mitten auf der Wiedner Hauptstraße galt sie als Verkehrshindernis. Kaiser Joseph II. gab 1787 den Befehl, die Kirche abzureißen, doch er scheiterte am Widerstand der Bevölkerung.

- Ausgestellt sind Bilder, Objekte und sogar eine Reliquie aus dem Mittelalter.
- Foto: Rauchfangkehrermuseum
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
1820 wurde eine Sakristei gebaut, 1900 wurde die Rauchfangkehrerkirche restauriert. Ihren offiziellen Namen erhielt sie aufgrund einer Darstellung des heiligen Florians am Hauptaltar. Außerdem fand man hier an den Weitenaltären Darstellungen Christi am Kreuze sowie des heiligen Ignatius.
Abbruch trotz Protests
Ab 30. August 1965 wurde die inmitten der Straße stehende Kirche nach heftigen Diskussionen letztendlich doch abgetragen. Das Rauchfangkehrermuseum ist – abgesehen von Feiertagen – jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Kuratiert wurde die Sonderausstellung von dem ehrenamtlichen Museumsleiter Günter Stern.

- Das Rauchfangkehrermuseum hat sonntags geöffnet - ausgenommen sind Feiertage.
- Foto: Rauchfangkehrermuseum
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.