FPÖ
Strache wollte Ibiza-Video kaufen

Anfang Oktober gab HC Strache bei einer Pressekonferenz seinen Rückzug aus der Politik bekannt.  | Foto: RMA
  • Anfang Oktober gab HC Strache bei einer Pressekonferenz seinen Rückzug aus der Politik bekannt.
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache soll nach dem Auffliegen des „Ibiza-Skandals“ versucht haben, an das komplette Videomaterial heranzukommen.

ÖSTERREICH. Das berichteten die Tageszeitungen „Presse“ und „Standard“ am Montag. Demzufolge soll Strache eine sechsstellige Summe für den Kauf des Videos geboten haben. Straches Anwalt dementierte die Berichte. 

Kaufversuch erfolglos

Die "Süddeutsche Zeitung" und der "Spiegel" hatten das Video im Mai 2019 veröffentlicht, weigerten sich aber, das gesamte, mehrere Stunden lange Material herauszugeben. Man veröffentlichte nur Stellen, die von öffentlichem Interesse seien, hieß es. Laut "Standard" und "Presse" soll Straches Angebot über diverse Kanäle an die Hintermänner des Ibiza-Videos herangetragen worden seien. Das gehe aus elektronischer Kommunikation hervor, die Journalisten beider Medien einsehen konnten. Der Versuch, das gesamte Video zu kaufen, blieb aber erfolglos.

Wie die "Presse" schreibt, bestätigte Straches Anwalt Johann Pauer ein Interesse an dem Video. Es habe seit der erstmaligen Veröffentlichung des Ibiza-Videos seitens seines Mandanten ein erhebliches und nachvollziehbares Interesse gegeben, das gesamte Video-Rohmaterial zu sichten. Es solle aber zu keinem Zeitpunkt Geld für die Herausgabe des Videos angeboten worden sein, so der Strache-Anwalt. 

Staatsanwaltschaft hat Video nicht

Die ermittelnden Staatsanwaltschaften verfügen den Berichten zufolge ebenfalls nicht über das gesamte Bildmaterial. Das, „obwohl bereits vor dem Einleiten offizieller Ermittlungen eine Weisung erfolgte, dieses zu beschaffen“, hieß es im „Standard“. 

Laut „Presse“ wurde das Video auch nicht bei einer „umstrittenen Hausdurchsuchung“ bei einem Wiener Anwalt gefunden. Der Jurist hatte den Kontakt zwischen dem damaligen FPÖ-Klubchef Johann Gudenus und der vermeintlichen Oligarchennichte hergestellt. Die konfiszierten Daten seien nach wie vor unter Verschluss. Ob das Material verwendet werden darf, muss ein Gericht klären.

Der Anwalt bezeichnete das Ibiza-Video als "zivilgesellschaftlich motiviertes Projekt, bei dem investigativjournalistische Wege beschritten" worden seien. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.