Österreichischer Tischtennis Verband
Ende gut, (fast) alles gut.

Die Nächste, bitte. Anweisungen vom Trainer werden bestmöglich umgesetzt.
10Bilder

Mit großer Begeisterung wird nun auch in Bad St. Leonhard trainiert. Im Rahmen der unverbindlichen Übung Tischtennis stehen Mädchen und Burschen Mittwochnachmittag in der Turnhalle und üben das Spiel mit dem kleinen Ball.

"Es war mir wichtig, den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig soziale Fähigkeiten zu entwickeln", erklärt Klaus Gsodam, Lehrer an der MS Bad St. Leonhard, den Beweggrund, sich im Rahmen der Schulinitiative „Ran an die Platte“ anzumelden.

Die Trainerfindung war eine Herausforderung, doch schließlich fand man – gemeinsam mit dem Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV), der das Projekt verantwortet – mit Franz Juwan den richtigen Mann. "Es gefällt mir sehr, mit wie viel Eifer und Begeisterung die Kinder und ihr Lehrer bei der Sache sind“, meint der erfahrene Trainer. Seine Aufgabe bestehe nun darin, „bei den Kindern an der Technik zu feilen, Talente zu finden und diese zu fördern“, so der Bleiburger weiter. Er freut sich darauf, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu begleiten.

Ähnlich sieht es auch der Schulleiter. "Wir sind stolz darauf, dass wir 'Ran an die Platte' an unserer Schule integrieren konnten“, meint Helmut Sternjak. „Es ist eine großartige Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch Freundschaften zu schließen und Teamarbeit zu lernen“.

Diese ist sicherlich wichtig, um das langfristige Ziel, die Teilnahme an den Schul Olympics zu erreichen. Denn dort besteht man nur als Team. Die nächste Chance dazu gibt es 2026.
Die Möglichkeit, neue Sportarten auszuprobieren und sich aktiv zu betätigen, begeistert auch die Teilnehmerinnen. "Es macht richtig Spaß, mit meinen Freunden zu spielen und neue Dinge zu lernen", strahlt Maria Unterluggauer nach einem gelungenen Winner gegen Theodor Trippolt und lauscht anschließend wieder gebannt den Worten ihres Trainers.

GEMEINSAM ANREIZE SCHAFFEN
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKöS) macht diese Einheiten überhaupt erst möglich. „Olympia goes school“ heißt das ins Leben gerufene Projekt, welches Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, Sommersportarten regelmäßig auszuüben, wenn sich Lehrer, Schule, Verein und Verband zusammentun, um gemeinsam umzusetzen.

Oftmals scheitert es bereits an Kleinigkeiten, wie dem Material. Damit das nicht passiert, wurden die ersten Bälle für die kommenden Trainingseinheiten gleich mitgeliefert. Im weiteren Verlauf des Projekts wird nach Wegen und Möglichkeiten gesucht, um auch Schläger sowie andere Notwendigkeiten anzuschaffen, die den Spielbetrieb erleichtern und den Spaß steigern.

„Olympia goes school“ wird bis zum Schuljahr 2025/26 vom BMKöS unterstützt. Danach, so hoffen die Verantwortlichen, schafft man eine Weiterführung mit Hilfe von regionalen Partnern. „Es braucht nicht viel“, weiß Projektleiter Rastislav Pomsahar. „Und wir setzen alles daran, um diese Möglichkeit auch nachfolgenden Generationen zu geben“.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.