Die nächste Generation der 360°-Berichterstattung
Gemeinwohl-Matrix reloaded

- hochgeladen von Gemeinwohl-Ökonomie Österreich
Die Gemeinwohl-Matrix 5.1
Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (ECOnGOOD) hat ihr wichtigstes Werkzeug überarbeitet: die Gemeinwohl-Matrix. Die neue Version 5.1 hilft Unternehmen und Organisationen dabei, zu zeigen, wie nachhaltig und fair sie wirtschaften – und wie sie sich weiter verbessern können.
Was ist die Gemeinwohl-Matrix?
Die Gemeinwohl-Matrix bewertet Unternehmen und Organisationen danach, wie sie mit Menschen und der Umwelt umgehen. Dabei geht es um Werte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Transparenz und Mitbestimmung. Untersucht wird, wie diese Werte im Umgang mit Lieferant*innen, Mitarbeitenden, Kund*innen, Geldgeber*innen und der Gesellschaft insgesamt umgesetzt werden.
Was ist neu an der Version 5.1?
Die neue Matrix ist einfacher zu verstehen und besser an europäische Vorschriften angepasst. Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel, dass jetzt nicht mehr nur von "Unternehmen", sondern allgemein von "Organisationen" gesprochen wird – damit sich auch Schulen, Vereine oder gemeinnützige Projekte angesprochen fühlen. Außerdem gibt es klarere Regeln zur Überprüfung der Angaben und einen neuen Schwerpunkt auf das Thema "Sinn": Warum macht eine Organisation das, was sie tut, und welchen Nutzen hat das für die Gesellschaft?
Warum ist das wichtig?
Immer mehr Menschen legen Wert darauf, dass Unternehmen nicht nur auf Gewinn aus sind, sondern auch Verantwortung übernehmen. Die Gemeinwohl-Matrix hilft dabei, genau das sichtbar zu machen. Unternehmen, die sich daran orientieren, können ihre Arbeit verbessern und nachhaltiger wirtschaften.Die neue Version macht es nun noch einfacher, die eigene Organisation mit anderen zu vergleichen und Fortschritte zu erkennen. So entsteht ein praktischer Kompass für alle, die Wirtschaft und Gemeinwohl miteinander verbinden wollen.
Weitere Information: https://austria.econgood.org
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.