Einsatz der Feuerwehr
Brand im Föhrenwald hinter dem "Metro"

- Eine Fläche von etwa 500 m² stand in Flammen.
- Foto: FF WRN
- hochgeladen von Peter Zezula
Lange blieb es ruhig in Wiener Neustadt, was die heurige Waldbrandsaison betraf. Abgesehen von einigen überörtlichen Unterstützungen und Sonderdiensteinsätzen war die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt, vor allem im Vergleich zu den vergangenen Jahren, von Wald- und Vegetationsbränden heuer größtenteils verschont geblieben.
WIENER NEUSTADT (Bericht der feuerwehr Wiener Neustadt). Dies änderte sich am Donnerstagmorgen, 29.08., als es in Teilen des Föhrenwaldes zu brennen begann. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr, welche gerade einen anderen Einsatz auf der Autobahn abschloss, konnte eine größere Brandausbreitung jedoch verhindert werden.

- Foto: FF WRN
- hochgeladen von Peter Zezula
Knapp zwei Dutzend Einsatzkräfte, die zum Zeitpunkt der Einsatzmeldung gerade eine Fahrzeugbergung auf der Autobahn erfolgreich abschlossen, rückten unmittelbar nach der Alarmierung in Richtung Föhrenwald aus. Privatpersonen meldeten eine zunehmende Rauchentwicklung im Bereich hinter dem "Metro".
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand bereits eine Fläche von etwa 500 m² in Flammen, wobei sich das Feuer auf den Waldboden beschränkte. In einem umfassenden Löschangriff, der von mehreren Seiten gestartet wurde, konnte die Brandausbreitung in kurzer Zeit eingedämmt werden.

- Foto: FF WRN
- hochgeladen von Peter Zezula
Im Einsatz standen auch mehrere für den Waldbrand extra ausgebildete Waldbrandbekämpfer der FF Wr. Neustadt. Ausgerüstet mit Löschrucksäcken und Schanzwerkzeug können so rasch Brandherde auch weit abseits der befahrbaren Wege bekämpft werden.
"Das heurige Waldbrandjahr hat die Statutarstadt bislang größtenteils verschont. Zwar mussten wir bisher bereits öfter zu überregionalen Unterstützungseinsätzen ausrücken, in der Stadt und deren näherer Umgebung blieb es heuer jedoch vergleichsweise ruhig. Vor allem im Vergleich zu vergangenen Saisonen. Nichtsdestotrotz müssen wir aufgrund der zunehmenden Temperaturen stets auf derartige Brandereignisse vorbereitet sein. Durch die anhaltend hohen Temperaturen reicht eine kleine Zündquelle, und der trockene Waldboden kann großflächig in Flammen aufgehen", mahnt BR Christian Pfeiffer, Kommandant der FF Wr. Neustadt.

- Foto: FF WRN
- hochgeladen von Peter Zezula
Sowohl das Magistrat als auch die Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt weisen in der heurigen Waldbrandverordnung auf das Verbot von brandgefährlichen Tätigkeiten in Wald- und deren Randgebieten hin. Die Verordnungen sind hier (Stadt) und hier (Bezirk) abrufbar.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.