In Wiener Neustadt
Interessante Einblicke am Tag der Biodiversität

- Umweltstadtrat, Biodiversitätsbeauftragter Norbert Horvath, Grünraum-Leiter Florian Fux und Gemeinderat Franz Hatvan mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Rundgangs im Stadtpark.
- Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
- hochgeladen von Roland Weber
Anlässlich des Tages der Biodiversität lud die Stadt Wiener Neustadt am 22. Mai auf Initiative von Umweltstadtrat und Biodiversitätsbeauftragten Norbert Horvath und Grünraum-Leiter Florian Fux zu einem Rundgang durch den Stadtpark.
WIENER NEUSTADT. Mit Regenschirm und Regenjacke gewappnet, erzählte Florian Fux 15 Interessierten alles zum Thema Stadtpark und Biodiversität.
Es ging um die verschiedenen Gestaltungselemente, Entwicklungen, Informatives zu den Blumenwiesen, Staudenbeeten und dem Habitatbaum sowie Allgemeines zum Stadtpark selbst. Im Anschluss war noch Zeit für private Gartenfragen.
Vielfalt an Biodiversität
"Es freut mich wirklich sehr, dass wir 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserem ersten Rundgang zum Tag der Biodiversität begrüßen durften - und das trotz des doch regnerischen Wetters. Der Stadtpark zeigt die Vielfalt an Biodiversität, die wir in der gesamten Stadt finden können: Naturwiesen, die auf nicht gemähten Flächen wachsen, als Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Bäume, die zu Habitatbäumen werden, da sie aufgrund von Bruchgefahr gefällt werden müssen. Hier bleiben bis zu vier Meter Stamm stehen, um so ein neues Zuhause für Insekten wie den Hirschkäfer, der Totholz für die Entwicklung braucht, Spechte, Fledermäuse oder Eichhörnchen zu schaffen", so Umweltstadtrat und Biodiversitätsbeauftragter Norbert Horvath (SPÖ).

- Mit Regenschirm und Regenjacke gewappnet, erzählte Florian Fux 15 Interessierten alles zum Thema Stadtpark und Biodiversität.
- Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
- hochgeladen von Roland Weber
"Ebenso zum Lebensraum schaffen sind die Totholzecken da, hier wird Baumschnitt immer wieder oben ergänzt, es entstehen Holhräume, die gut für kleine Lebewesen sind. Es war ein toller und informativer Spaziergang, Florian Fux hat sich jeder Frage angenommen und uns die Flora und Fauna des Stadtparks informiert. Danke an dieser Stelle an unseren Grünraum-Leiter und ich würde mich sehr über eine Fortsetzung freuen", so der Umweltstadtrat ergänzend.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.