Das Paradies in der Nähe
Kleingärten in Wiener Neustadt + Video

- Haily, Fritz, Sabine, Michelle und Wolfgang schätzen den Garten in der Robert Stolz-Siedlung sehr.
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Peter Zezula
WIENER NEUSTADT. "Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen und somit gepflegt werden." Das sagt Wikipedia; die Kleingärtner in der Robert-Stolz-Siedlung haben es den BezirksBlättern mit weit mehr Gefühl erklärt, was ihnen ihre Gärten bedeuten.
Sabine und Fritz haben ihre grüne Oase seit 30 Jahren in Pacht und sie in den Jahren immer mehr ausgebaut und wohnlicher gestaltet. "Zusammensitzen, grillen, mit Freunden und der Familie, ein Tratscherl mit den Nachbarn…", antwortet Sabine spontan auf die Frage, was so schön an einem Kleingarten sei. "Wir sind in drei Minuten von unserer Wohnung in unserem Paradies. Man kann so schön abschalten", erklärt Sabine, während ihr Mann im Gartenhäuschen Kaffee kocht.
Idylle auf Zeit
Die Kinder und Enkeltochter Haily sind auch zu Besuch. Sabine kümmert sich um die Pflanzen, Fritz ist der Mann "fürs Grobe". Das Hochbeet hat er selbst gezimmert. Zwischen Alpengarten und Tomatenbeet spielt Haily – eine Idylle auf 321 Quadratmetern mit jährlichem Ablaufdatum. Im Frühjahr wird gestartet, im Herbst ist dann langsam Schluss.
Fredl hat seinen 330-Quadratmeter-Garten seit 1980, "ich lebe in dem Garten, er ist im Sommer mein zweites Revier". Er kann nicht lange Rede und Antwort stehen, denn seine Frau hat Geburtstag und die Gäste warten schon. Bei Fredl sieht die Arbeitsteilung ähnlich aus: Sie kümmert sich um die Blumen, er schneidet die Rosen und mäht den Rasen.

- Obmann Hannes Winkler (r.) und Gartenpächter Fredl.
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Peter Zezula
Dafür, dass in der Kleingartensiedlung alles seine Ordnung hat, ist Hannes Winkler als Obmann verantwortlich. Der dämpft "Hoffnungen" auf eine Parzelle.
Garten statt Reise
"Es gibt eine Rangliste, nach der abgehandelt wird. Die Nachfrage ist durch Corona noch einmal verstärkt worden, weil viele Leute statt einer Urlaubsreise einen Garten haben wollen."




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.