Mit Schere, Krampen und (Motor)Säge für die biologische Vielfalt

- roßartiger Einsatz der Freiwilligen für die biologische Vielfalt in Bad Fischau-Brunn.
- Foto: Girsch
- hochgeladen von Doris Simhofer
Zahlreiche Freiwillige der Gemeinde Bad Fischau-Brunn, des Verschönerungsvereins und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV) legten sich am 5. Februar für den Erhalt der biologischen Vielfalt ins Zeug. Gemeinsam wurde der Blumberg und das Naturdenkmal Iriswiese von Gehölzen befreit, um den seltenen und äußerst wertvollen Trockenrasen-Pflanzen und -Tieren wieder mehr Platz zu verschaffen.
BAD FISCHAU-BRUNN. An den Abhängen der Bad Fischauer Berge liegen zwei wunderschöne Trockenrasen - der Blumberg und das Naturdenkmal Iriswiese. Hier gibt es Besonderheiten wie Große Kuhschelle, Herzblatt-Kugelblume, Nadelröschen, Dalmatinische Lotwurz, Zebraschnecke und viele andere seltene Arten. Früher wurden die Flächen durch Weidetiere und ihre Hirten offengehalten. Heute dringen die Gebüsche weit in die Trockenrasen vor und gefährden die besonderen Tiere und Pflanzen. Seit 2019 werden die Trockenrasen nach Bedarf wieder vom Bioschafhof Sonnleitner nach naturschutzfachlichen Kriterien mosaikartig beweidet. Die Schafe allein schaffen es aber nicht, die aufkommenden Gebüsche zurückzudrängen. Darum ist es alle paar Jahre nötig Hand anzulegen.
Großartiger Einsatz der Freiwilligen
Um die wertvollen Trockenrasen weiterhin zu erhalten, griffen 24 Freiwillige am Vormittag und 16 Freiwillige am Nachmittag zu Astschere, Krampen und (Motor)Säge. Vor Beginn der Arbeiten entführten die Biolog*innen des LPV die Freiwilligen in die spannende Welt der Trockenrasen. Bei Sonnenschein und bester Aussicht wurden im Anschluss am Blumberg Gehölze (vor allem Liguster, Blutroter Hartriegel und nicht heimischer, invasiver Cotoneaster - entkommen aus Gärten) ausgehackt. Einzelne Föhren wurden mit der Motorsäge geschnitten, um mehr Platz für die wertvollen Trockenrasen-Arten zu schaffen. Das Pflanzenmaterial wurde gleich durch die Helfer*innen des Verschönerungsvereins aufgearbeitet. Eine Gruppe der Grünen - Bad Fischau-Brunn unterstützte die Aktion ebenfalls tatkräftig. Im Naturdenkmal Iriswiese wurden Liguster und Hartriegel an den Rändern ausgehackt bzw. zurückgeschnitten. Durch diese Maßnahmen können die wertvollen Bereiche des Naturdenkmals weiterhin erhalten bleiben. Der großartige Einsatz der Helfer*innen wurde belohnt: sie durften sich über die erste blühende Kuhschelle sowie einige Erdsterne, Pilze die an die trockenen Lebensräume angepasst sind, freuen.
Teil der Netzwerk Natur Region
Unter dem Motto Ein Netzwerk an Menschen für ein Netzwerk an wertvollen Naturflächen begeistern die Biolog*innen des LPV seit 2017 die Bevölkerung für die Natur vor ihrer Haustür. „Ziel ist es gemeinsam mit den Menschen vor Ort bestehende wertvolle Naturflächen wie Trockenrasen und Feuchtwiesen durch Pflegemaßnahmen zu erhalten und diese auch wieder zu vernetzen. “, erklärt Obfrau Irene Drozdowski. Bad Fischau-Brunn ist eine der aktuell 23 Gemeinden, die an der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken teilnehmen. Die Aktivitäten erfolgen gemeinsam mit der Gemeinde und dem Verschönerungsverein.
Der Pflegetermin fand in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, Verschönerungsverein Bad Fischau-Brunn und Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn statt. Die Pflege der Trockenrasen in Bad Fischau-Brunn wird von der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich finanziell unterstützt.
Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Seit 2017 engagieren wir uns als gemeinnütziger Verein für die langfristige Sicherung der biologischen Vielfalt und Klimaschutz in der Region Wiener Becken – Thermenlinie. Dafür bauen wir ein regionales Netzwerk an Menschen und Organisationen auf, die sich gemeinsam mit Herz und Tatkraft für ein Netzwerk an wertvollen Naturflächen in ihrer Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg einsetzen. Davon profitieren Arten, Lebensräume, das Klima und wir Menschen.
Partner sind die regionalen Gemeinden in Niederösterreich, die Stadt Wien, Landwirte, Vereine, Schulen, Privatpersonen, Unternehmen u.v.m. Neben der Beratung zur Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen für biologische Vielfalt und Klimaschutz liegt einer unserer großen Schwerpunkte auf Pflegemaßnahmen zur Erhaltung bestehender wertvoller Naturflächen gemeinsam mit der Bevölkerung und mit Schulen, intensiv begleitet von umfangreichen Naturbildungsaktivitäten, die den Menschen die Natur vor ihrer Haustüre wieder näherbringen.
www.landschaftspflegeverein.at und Instagram: landschaftspflegeverein
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.