Freizeit in Zwettl
Im Herzen des Waldviertels

- Zwettl - in Herzen des Waldviertels.
- Foto: Friederike Neumayer
- hochgeladen von Sandra Schütz
Das wunderbare Wasser des Waldviertels schafft Plätze zum Ausruhen, inspiriert Künstler und ist die Basis vieler Köstlichkeiten.
BEZIRK ZWETTL. Der Name der Bezirkshauptstadt Zwettl ist untrennbar mit dem Zwettler Bier verbunden. In der Braustadt Zwettl wird seit vielen Generationen Bier hergestellt. Wie die Brauer hier Hopfen, Wasser und Malz zu schmackhaftem Bier verbinden, zeigt das Zwettler Brauerlebnis.
Mohndorf
Neben dem berühmten Bier ist auch der Mohn ein Wahrzeichen der Region. Rund um die zarte Mohnblume erlebt man in Armschlag eine gewaltige Ansammlung an Unikaten und Superlativen: Seit 35 Jahren begeistert das „Mohndorf“ mit riesigen Weidenmohnkapseln, einem einzigartigen „MOHNument“, dem längsten Mohnblumengemälde und der größten Mohnmühlensammlung. Das Mohndorf Armschlag ist eine der buntesten Attraktionen im Waldviertel, direkt an der B36 zwischen Ottenschlag und Zwettl. Im Juli blühen rund drei Wochen lang die Mohnfelder rund ums Dorf. Bei einem Besuch im Mohndorf wird ganzjährig ein Spaziergang entlang des Mohnlehrpfades, vorbei am längsten Mohnblumenbild, zum Mohngarten und Erlebnisspielplatz empfohlen.

- Foto: Mohndorf
- hochgeladen von Sandra Schütz
Malerisches Kamptal
Prachtvolle Bürgerhäuser, das Alte Rathaus mit der beeindruckenden Sgraffiti-Fassade, die Stadtmauer und der Hundertwasserbrunnen – das ist die Zwettler Innenstadt.Der familienfreundliche Weg „Auf Hundertwassers Spuren“ verbindet die Stadt und das umliegende Land. Er startet in der Zwettler Innenstadt und führt ins malerische Kamptal.
Auf märchenhaften Wegen durch beeindruckende Landschaften, begleitet von skurrilen Fels-formationen und dem sanften Plätschern des Kampes, durch-wandert man hier ein wahres Naturparadies.
Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser hat mit seinen Werken auch in Zwettl Spuren hinterlassen. Mit seiner unverkennbaren Art gestaltete er Anfang der Neunzigerjahre die Brunnenanlage auf dem Hauptplatz in Zwettl und das Dorfmuseum in Roiten. Bereits in den Sechzigerjahren erwarb Hundertwasser die Hahnsäge am Kamp und schuf hier in 34 Jahren 40 Meisterwerke.

- Foto: Daniela Holnsteiner/wachauinside.at
- hochgeladen von Sandra Schütz
Abkühlung im Stausee
In den heißen Sommermonaten lädt nicht nur der Kamp, sondern natürlich auch der Ottensteiner Stausee zum Abkühlen ein. Der 4,5 Quadratkilometer große Stausee ist durch seine vielen Freizeit- und Sportmöglichkeiten zu einem der beliebtesten Erholungsgebiete im ganzen Waldviertel geworden. Die Buchten und Liegewiesen liefern genügend Platz zum Entspannen und Baden. Sportler können dort auch surfen, segeln und Tret- oder Elektroboot fahren. Egal ob Erholung oder Action: Der Bezirk Zwettl ist die Anlaufstelle für Erlebnisse.
Entdecken Sie Zwettl
Historische Bürgerhäuser, der berühmte Hundertwasserbrunnen oder die über 900 Meter lange Stadtmauer – Zwettl versprüht an jeder Ecke Charme! Als zertifiziertes Wanderdorf mit malerischen Wegen, die entlang kraftvoller Wälder, erfrischender Flusstäler sowie beeindruckender Granitformationen führen, bietet Zwettl ein außergewöhnliches Naturerlebnis. Wasserspaß garantieren das ZwettlBad, der nordisch-fjordartige Stausee Ottenstein und das idyllische Sonnenbad im Kamptal. Zur Stärkung stehen die Zwettler Wirte mit ihren regionalen Knödel-, Karpfen- und Mohngerichten bereit; die Verkostung eines köstlichen „Zwettler“ Bieres versteht sich von selbst. Tipp: Erkunden Sie das älteste Kloster des Waldviertels bei einer Führung durch das Zisterzienserstift Zwettl.

- Foto: Waldviertel Tourismus
- hochgeladen von Sandra Schütz
Wandern in Zwettl
Das Waldviertel bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Wanderkilometern – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders eindrucksvoll ist der Hundertwasserweg im Bezirk Zwettl. Auf märchenhaften Wegen durch beeindruckende Landschaften, be-gleitet von skurrilen Felsformationen und dem sanften Plätschern des Kampes, durchwandert man hier ein wahres Naturparadies.
Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser hat mit seinen Werken auch in Zwettl Spuren hinterlassen. Mit seiner unverkennbaren Art gestaltete er Anfang der Neunzigerjahre die Brunnenanlage auf dem Hauptplatz in Zwettl und das Dorfmuseum in Roiten. Bereits in den Sechzigerjahren erwarb Hundertwasser die Hahnsäge am Kamp und schuf hier in 34 Jahren 40 Meisterwerke.
Den Themenweg, zu Ehren des Künstlers, kann man in zwei unterschiedlichen Streckenführungen erleben. Die kurze Variante ist 16 Kilometer lang mit Start und Ziel beim Sonnenbad Kamptal in Zwettl. Die lange Variante, mit demselben Ausgangspunkt, ist fast doppelt so lang und zählt 31,6 Kilometer.
Je nach Lust, Laune und verfügbarer Zeit kann man auch individuell ausgewählte Etappen des Themenweges erkunden. 7,5 Kilometer und zwischen 1,5 und zwei Stunden ist man von der Schwarz Alm in Zwettl bis zum Dorfmuseum in Roiten unterwegs. Die gut markierte Strecke führt direkt vom 4-Sterne-Hotel in den Wald. Bereits auf den ersten Metern ist man von dieser Idylle verzaubert: Baumriesen, die meterhoch in den Himmel ragen, moosbedeckte Felsen, die stille Zeugen der Zeit sind, und das romantische Rauschen des Kampes. Die Wegbeschaffenheit wechselt von ebenen Forststraßen zu verwurzelten und steinigen Waldpfaden. Nach circa einer Stunde gelangt man zu Hundertwassers Hahnsäge und rund 2,5 Kilometer weiter ist man dann in Roiten beim Dorfmuseum angekommen.
Das könnte Sie auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.