Workshop
Arche Noah-Expertin über „klimafitte“ Gärten in Waldhausen

- Kniend: Anna Nagler, Vortragende Mara Müller (Arche Noah), Cornelia Fessl, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland). Stehend: Leopold Fürst, Johann Hafner, Martha Kellner, Adrian Eder, Gerlinde Kellner, Lotte Koppensteiner, Erich Kreuzer, Helga Tiefenbacher, Sonja Neuninger
- Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Wie wachsen Pflanzen am besten? Welche Gemüsesorten vertragen sich – und welche nicht? Und wie kann man den Garten ganz ohne Chemie stärken? Diesen Fragen widmete sich ein Workshop der KLAR! Waldviertler Kernland zum Thema „Mischkultur und Pflanzenstärkung“, der kürzlich in Waldhausen stattfand.
WALDHAUSEN. Die Gartenexpertin der Arche Noah Mara Müller begeisterte das Publikum mit ihrem enormen Fachwissen und anschaulichen Erklärungen. In natürlichen Ökosystemen wachsen Pflanzen nie allein, sondern in Gemeinschaften.
Auch im Gemüsegarten können laut der Expertin solche Pflanzenpartnerschaften genutzt werden – etwa indem Tomaten neben Basilikum oder Karotten neben Zwiebeln gesetzt werden. Die richtige Kombination könne demnach das Wachstum fördern, Schädlinge fernhalten und den Boden schonen.
"Natürliche Pflanzenstärkung"
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der „natürlichen Pflanzenstärkung“: Mit selbst angesetzten Jauchen und Tees – etwa aus Brennnesseln oder Ackerschachtelhalm – sollen sich Pflanzen auf einfache und umweltschonende Weise kräftigen lassen.

- In Gemüsegarten können laut der Expertin Pflanzenpartnerschaften genutzt werden.
- Foto: pixabay (symbol)
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Der Workshop war Teil der Reihe „Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr“, die Garteninteressierte dabei unterstützt, ihren Garten klimabewusst und naturnah zu gestalten. Die Veranstaltungsreihe wird im Herbst mit neuen Themen fortgesetzt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.