So besteht die Ehe ein Leben lang
Die Zwettler und die große Liebe

- In den vier Standesamtsbehörden im Bezirk sagten die Zwettler 2023 über 200-mal „Ja“ zueinander.
- Foto: pixabay (Symbol)
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Im Mai haben wir uns im Bezirk Zwettl auf die Suche nach der Zauberformel für eine lange Ehe gemacht.
BEZIRK ZWETTL. Alles hört auf's Herz. Die Blüten sprießen und die Funken sprühen: Es ist Frühling und somit die Zeit der Liebe. Auch die Hochzeitssaison startet bereits. Dazu haben sich die BezirksBlätter auf die Suche nach Liebes-Tipps gemacht.
Hier die Liebes-Fakten
Im Bezirk Zwettl wurde im Vorjahr bereits fleißig geheiratet. In den vier Standesamtsbehörden im Bezirk sagten die Zwettler 2023 über 200-mal „Ja“ zueinander. Die meisten Ehen wurden am Standesamt Zwettl geschlossen (81). Am Standesamt Allentsteig gab es 40 Hochzeiten. Groß Gerungs verbuchte mit 39 Eheschließungen die wenigsten in Gesamtzahlen – in Ottenschlag wurde 47-mal das Jawort ausgesprochen. Interessant: In den Standesämtern Allentsteig, Groß Gerungs und Zwettl wurde im Vorjahr auch jeweils eine gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen. Auch eingetragene Partnerschaften werden mehr. Davon gab es jeweils vier in Groß Gerungs und Ottenschlag (davon eine gleichgeschlechtliche) sowie sechs in Zwettl.

- Im Wonnemonat Mai stehen alle Zeichen auf Liebe.
- Foto: Erwin Macho
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Zauberformel für die Liebe
Doch die Zahl der Hochzeiten sagt natürlich wenig über die Gefühle der Zwettler aus. Damit die Liebe auch lange währt, haben wir mit den Standesbeamten im Bezirk gesprochen. Da sie regelmäßig am schönsten Tag der Zwettler dabei sind, wollten wir von ihnen Rezepte für eine gute und lange Ehe wissen. „Ich sage oft zu den Paaren, dass es kein Rezept und die dazugehörigen Zauberfläschchen gibt. Beziehungen sind harte Arbeit. Ich wünsche meinen Paaren, dass sie immer miteinander reden, dass sie ihre Meinungen und Wünsche aufeinander abstimmen, sich respektvoll behandeln und ihre Verantwortung immer in Erinnerung haben. Ich wünsche ihnen auch, dass sie sich Zeit füreinander nehmen und sich auch Zeit für sich selbst nehmen, dass sie sich als Partner annehmen können, wie sie waren, wie sie sind und wie sie sein werden“, so die Allentsteiger Standesbeamtin Diana Dangl auf Nachfrage.

- Diana Dangl, Standesbeamtin: „Ich sage oft zu den Paaren, dass es kein Rezept und die dazugehörigen Zauberfläschchen gibt“
- Foto: RMA Archiv
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Reden, reden, reden
Cornelia Fuchs vom Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Groß Gerungs rät: „Nie mehr verlangen, als man selbst bereit ist zu geben. Sich bewusst sein, dass es nicht immer einfach sein und es auch hin und wieder Streit geben wird. Nur wer miteinander redet, schafft Vertrauen und Verständnis.“ Vertrauen, Verantwortung und Verständnis sind laut Karina Hengstberger vom Standesamt Ottenschlag zusammen mit Ehrlichkeit die wichtigsten Fundamente für eine gute Ehe. Auch das Suchen des offenen Gesprächs – sich zusammensetzen und dem anderen aktiv zuhören – sind laut ihr wichtig in einer Partnerschaft.
Wir wollen auch deine Geschichte hören! Schick uns deine Liebesgeschichte an redaktion.zwettl@regionalmedien.at
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.