Top-Vornamen in Gemeinde Zwettl
Elias und Anna waren am beliebtesten

- Für Neugeborene aus dem Zwettler Gemeindegebiet gibt es von Bürgermeister Franz Mold ein Willkommensbäumchen – so auch 2024 für Elias Poinstingl mit Mama Stefanie aus Hörmanns.
- Foto: Stadtgemeinde Zwettl
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Spannende Einblicke gibt die Statistik des Zwettler Standesamts: Elias und Anna waren 2024 die beliebtesten Vornamen. Insgesamt gab es 94 Eheschließungen – Höchststand seit zehn Jahren.
ZWETTL. Die Qual der Wahl – das ist für viele Eltern die Suche nach dem Namen für ihr Neugeborenes. Diese Entscheidung mussten im abgelaufenen Jahr die Eltern von insgesamt 746 Kindern treffen. So viele Geburten zählte das Landesklinikum Zwettl (inklusive Hausgeburten). In der Stadtgemeinde Zwettl erblickten 78 Kinder das Licht der Welt, mit 39 gleich viele Buben, wie Mädchen.
Bei den Buben gab es einen klaren Favoriten: Elias setzte sich im Ranking der beliebtesten Vornamen durch. Zwölf Mal wurde der Name vergeben, dessen hebräische Wurzeln sich mit „mein Gott ist Jahwe“ übersetzen lassen. Dahinter landete Tobias (zehn Mal) sowie Felix, Leon und Ben (je neun Mal). Bei den Mädchen führt Anna mit elf Nennungen die Liste an, was „die Begnadete“, „die Anmutige“ und „die Liebreizende“ bedeutet. Dicht gefolgt ist sie von Sophie und Lina (je zehn Mal) sowie Mia (neun Mal).
Wahlfreiheit nicht nur beim Ehepartner
Weiter gestiegen sind 2024 die standesamtlichen Trauungen: 94 Eheschließungen (2023: 87) führte das Zwettler Standesamt durch – so viele wie in den vergangenen zehn Jahren nicht. Bei etwa einem Drittel davon kam einer, oder beide Ehepartner aus der Gemeinde Zwettl. Bei der Wahl des Standesamtes herrscht in Österreich Wahlfreiheit: Grundsätzlich kann jeder heiraten, wo er oder sie möchte. Ausschlaggebend für die Auswahl der übrigen zwei Drittel aus dem Umland könnten der moderne Trauungsraum in Zwettl, die sympathischen Standesbeamtinnen oder das schöne Waldviertel sein.

- Dass Liebe kein Alter kennt, zeigt ebenfalls die Statistik: Der größte Altersunterschied der Ehepartner betrug stattliche 26 Jahre. Der insgesamt jüngste Ehepartner war beim Ja-Wort 18 Jahre alt, der älteste 75. (Symbolfoto)
- Foto: unsplush
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Dass Liebe kein Alter kennt, zeigt ebenfalls die Statistik: Der größte Altersunterschied der Ehepartner betrug stattliche 26 Jahre. Der insgesamt jüngste Ehepartner war beim Ja-Wort 18 Jahre alt, der älteste 75.
15 Änderungen des Familien- oder Vornamens
Auch 2024 gab es im Zwettler Standesamt wieder viel zu tun. Die Zahl der zu bearbeitenden Personenstandsfälle belief sich auf 1.105 – hinter diesem Begriff stehen aufgeschlüsselt die Zahlen der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. 15 Mal erfolgte eine behördliche Änderung des Familien- oder Vornamens, außerdem wurden 761 Staatsbürgerschaftsnachweise ausgestellt.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.