Veranstaltungen
Wissen für klimafitte Waldbewirtschaftung vermittelt

Oberförster Ing. Hubert Häusler, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Bgm. Friedrich Fürst, Lukas Hochwallner (Koordinierungsstelle Wald), Doris Maurer (Waldviertler Kernland) bei der Exkursion auf der NET-Gen Fläche. | Foto: WKL
2Bilder
  • Oberförster Ing. Hubert Häusler, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Bgm. Friedrich Fürst, Lukas Hochwallner (Koordinierungsstelle Wald), Doris Maurer (Waldviertler Kernland) bei der Exkursion auf der NET-Gen Fläche.
  • Foto: WKL
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

MARTINSBERG. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen werden Waldbesitzer und Bewohner der Region laufend über die klimafitte Waldbewirtschaftung und Fördermöglichkeiten informiert. Die Koordinierungsstelle Wald unterstützt Waldbesitzer bei der klimafitten Waldbewirtschaftung und Betreuung ihrer Wälder.

Exkursion zum Klimafitten Wald

Bei der Exkursion am Samstag, dem 23. April 2022 konnten sich über 30 Besucher ein Bild davon machen, wie der Wald der Zukunft konkret aussehen kann. Beim Rundgang auf der NET-Gen-Versuchsfläche mit Oberförster Ing. Hubert Häusler wurde über Naturverjüngung, Holzernte, Waldpflege, Baumartenwahl und Waldrandgestaltung diskutiert.
Gegen Voranmeldung bei der Koordinierungsstelle Wald unter der Telefonnummer +43 681 / 813 436 87 kann die Fläche auch gemeinsam mit einem Experten aus der Region besichtigt werden. Die Fläche bietet sowohl für Waldbesitzer ohne forstliche Ausbildung als auch für Forstexperten interessante Informationen.

Wie finde ich meine Grenzen?

Für eine klimafitte Bewirtschaftung der Waldflächen ist es natürlich wichtig zu wissen, wo genau die Grundstücksgrenzen sind. Wie mit Unstimmigkeiten und Diskussionen mit Nachbarn umgegangen werden kann, erläutert DI Dominik Mesner beim Vortrag „Grenzfindung im Wald“ am Mittwoch, 04. Mai 2022 um 19:30 Uhr im Martinssaal in Martinsberg. Der Vortrag wird zusätzlich auf der Webseite www.waldundholz.at/livestream übertragen.

Weitere Initiativen unterstützen Waldbesitzer

Bei der Veranstaltung werden auch weitere Initiativen & Förderprogramme vorgestellt. Beim Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“ (ÖKL) geht es u.a. darum, im Rahmen eines mehrstündigen „Waldökologischen Betriebsgespräches“ auf die Vielfalt im eigenen Wald „hinzusehen“.
Für das Projekt „Connectforbio“ (BFW) werden Trittsteinbiotope im Wald gesucht und beim Projekt „Patenschaft Vielfalt“ (Waldviertler Kernland) geht es darum, dass Landwirte Patenschaften für Kobel vergeben. Dafür werden Landwirte und Paten gesucht. Weitere Informationen unter www.patenschaft-vielfalt.at

Oberförster Ing. Hubert Häusler, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Bgm. Friedrich Fürst, Lukas Hochwallner (Koordinierungsstelle Wald), Doris Maurer (Waldviertler Kernland) bei der Exkursion auf der NET-Gen Fläche. | Foto: WKL
Die interessierten Teilnehmer lauschen den Ausführungen von Oberförster Ing. Hubert Häusler bei der Exkursion auf der NET-Gen Fläche. | Foto: WKL

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Christoph Stiegler, Leiter des Kanalservices bei Saubermacher, weiß wie man unliebsamen Überraschungen bei Starkregen vorbeugen kann.

Christoph Stiegler
Was tun bei Starkregen & Überschwemmungen?

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürren und Stürme nehmen aufgrund des Klimawandels weltweit zu. Christoph Stiegler, Leiter des Kanalservice bei Saubermacher erklärt wie man sich darauf gut vorbereiten kann. KORNEUBURG.  Ein effektiver Umgang mit diesen Phänomenen erfordert eine ganzheitliche und nachhaltige Anpassungsstrategie auf globaler Ebene. Christoph Stiegler beantwortet Fragen dazu, wie man Überschwemmungen auf dem Grundstück vorbeugen kann. Im Frühsommer treten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.