Schülerinnen servieren gehobene Küche

- Prof. Ing. Paul Gruber, Ökonomierätin Agnes Schierhuber (ehemalige EU-Abgeordnete), Bürgermeisterin Christa Jager, Schulleiterin Ing. Maria Ohrfandl und Landesschulinspektor Dipl.-HLFL-Ing. Karl Friewald.
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Kultur-Kulinarium an Fachschule Ottenschlag
OTTENSCHLAG. „Das restlos ausverkaufte Kultur-Kulinarium im Schlossrestaurant der Fachschule Ottenschlag war ein großer Erfolg. SchülerInnen waren dabei im Einsatz und servierten ein Vier-Gang- Menü samt Weinbegleitung“, erklärte Schulleiterin Maria Ohrfandl. „Für die Jugendlichen stellte das Kulinarik-Event eine besondere Herausforderung dar, sowohl in der Küche als auch beim Service. Die SchülerInnen sind alle noch im 1. Jahr ihrer Ausbildung, doch sie schlugen sich tapfer und sorgten für einen reibungslosen Ablauf“, freut sich Ohrfandl. Stimmungsvolle Musik gab es vom Kremser Singer-Songwriter David Blabensteiner mit Geigenbegleitung.
Forum Land: Förderung von regionaler Kulinarik und Kultur
„Das Kultur-Kulinarium, das gemeinsam mit dem Forum Land und der Initiative ‚So schmeckt Niederösterreich‘ durchgeführt wurde, zielt auf die Förderung der bodenständigen Ess- und Trinkkultur ab“, erklärte Prof. Ing. Paul Gruber. „Bereits zum 30. Mal findet dieses Kulinarik-Event statt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten gelegt. Aber auch die Kultur ist bei diesen Veranstaltungen ein Fixpunkt. Entweder liest ein Autor aus seinen Werken, es spielen lokale Musikanten auf oder es stellt ein Maler Bilder aus“, so Gruber.
Beim gemütlichen Kultur-Kulinarium gab es ein viergängiges Menü mit Weinbegleitung. Dabei servierte man gesülztes Rindfleisch vom Waldviertler Bio-Weiderind, eine Apfel-Sellerieschaumsuppe mit Selleriechips und als Hauptspeise wahlweise einen geschmorten Kalbsbraten oder ein gebratenes Lachsforellenfilet. Die weiße Schokocreme mit Speckbirne bildete den krönenden Abschluss. Die Weinbegleitung kam von den NÖ Landesweingütern.
Schulische Ausbildung mit viel Praxis
„Für unsere Schule mit dem Schwerpunkt ‚Tourismus und Eventmanagement‘ ist die Durchführung solcher Veranstaltungen ein wichtiger Teil der Ausbildung. Die Jugendlichen werden so auf die Arbeit mit dem Gast sehr praxisnah vorbereitet, denn heute ist Professionalität im Tourismus gefragter denn je“, so Schulleiterin Maria Ohrfandl.
Die dreijährige Fachschule beginnt mit der neunten Schulstufe und schließt mit der Mittleren Reife ab. Die Lehrabschlüsse zur Köchin bzw. zum Koch und Restaurantfachfrau bzw. zum Restaurantfachmann sind in der Ausbildung inkludiert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.