Sichtbare Naturnähe bei „GARTENleben“

- Mag. Wolfgang Sobotka, Landeshauptmann-Stellvertreter mit Elisabeth Koppensteiner Msc., Geschäftsführerin GARTENleben
- Foto: NLK Filzwieser
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Gartenprodukte mit 100%igen ökologischen Inhaltsstoffen
ZWETTL. Als 2. Unternehmen - nach der Firma Vermigrand aus Absdorf - darf sich nun auch die Firma GARTENleben aus Zwettl über das „Natur im Garten“ Gütesiegel für ihre Gartenprodukte freuen.
6 von 7 NÖ Haushalte haben einen Garten oder einen Balkon und damit nimmt der Garten eine immer größere Bedeutung ein. Um Beratungen effektiver zu gestalten und die Entscheidungs- und Orientierungshilfe beim Kauf von ökologischen Gartenprodukten zu erleichtern, wäre ein ersichtliches Merkmal auf der Verpackung für viele Konsumentinnen und Konsumenten von Vorteil. Aus diesem Grund wurde das „Natur im Garten“ Gütesiegel in diesem Jahr ins Leben gerufen. Dieses kennzeichnet Produkte, die sich zu 100% an die Kriterien von „Natur im Garten“ - Verzicht auf Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Torf – und an die Richtlinien der EU BIO Verordnung halten.
„Wie bei Lebensmitteln sollte auch im Garten darauf geachtet werden, welche Inhaltsstoffe in den Produkten verwendet werden. Das Gütesiegel dient deshalb für die Endverbraucherinnen und Endverbraucher als Erleichterung beim Kauf von Pflanzenschutzmittel, Pflanzen stärkende Mittel, Dünger und Substrate“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka.
Die Firma GARTENleben steht zu 100% zu den drei Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten“ und ist damit ein Vorzeigeunternehmen und Partner der Initiative. Das Zwettler-Unternehmen unter der Geschäftsführerin Elisabeth Koppensteiner bietet ausschließlich biologische Produkte für den Garten (auch online) an. Sechs eigene Produkte wurden nun mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel ausgezeichnet.
Der Verein GARTENleben beschäftigt sich mit Natur, Umwelt, Ökologie, Sozialem und Gesundheit. Durch Beratungen und ein aufbauendes Netzwerk werden fachliche und organisatorische Hilfeleistungen wie beispielsweise, der BIO-Gartendoktor, der direkt online über mögliche Krankheiten bzw. Nützlinge und/oder Schädlinge Auskunft gibt oder das „Natur im Garten“ Telefon, für telefonische oder elektronische Anfragen rund um das Thema Garten, ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gartenleben.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.