Waldviertler Karpfen als Weihnachtsfisch beliebt

Auch heuer wieder wird Fisch traditionell auf vielen heimischen Festtagstischen zu Weihnachten serviert werden. Dafür haben sich die 16 Mitgliedsbetriebe der "Genuss Region Waldviertler Karpfen" bereits gerüstet, teilt Willibald Hafellner, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes und Obmann des Vereins Genuss Region Waldviertler Karpfen dem NÖ Wirtschaftspressedienst mit.
In Österreich werden rund 2.800 Hektar Teichfläche für Zwecke der Karpfenzucht bewirtschaftet. Von den 1.750 Hektar in Niederösterreich entfallen 1.650 auf das Waldviertel. Bundesweit werden jährlich etwa 1.000 Tonnen Karpfen produziert. In Niederösterreich werden pro Jahr zirka 400 Tonnen Karpfen abgefischt und vermarktet.
Im Waldviertel hat die Teichwirtschaft eine lange Tradition. Neben den Gutsbetrieben sind es besonders die Stifte und Klöster gewesen, die schon im Mittelalter die Teichwirtschaft mit viel Sachkenntnis betrieben haben. Viele der größeren Teiche im Waldviertel werden bereits seit mehreren hundert Jahren bewirtschaftet.
"In den letzten Jahrzehnten sind meist kleinere Teiche auch neu errichtet worden. Insgesamt gibt es im Waldviertel rund 1.400 Fischteiche", so Experte Hafellner. Der Hauptfisch der Waldviertler Teichwirtschaften ist der Karpfen. Er unterteilt sich in die Schuppen- und Spiegelkarpfen. In den Karpfenteichen werden oft auch noch sogenannte Nebenfische, wie Schleien, Zander, Hechte und Maränen, gehalten.
Für die Abfischung müssen die Teiche abgelassen werden. Große Teiche benötigen dazu mehrere Wochen. In diesem Fall ist eine ständige Beobachtung erforderlich, weil am Abfischtag noch soviel Wasser vor der Ablassstelle, der sogenannten Fischgrube, vorhanden sein muss, damit die Fische noch genügend Sauerstoff finden. In der Fischgrube sind dann die Fische auf engstem Raum zusammengedrängt, sodass das Wasser richtig brodelt, "der Teich kocht", wie es dazu im Volksmund heißt.
Aus dieser Fischgrube werden die Fische mit Zugnetzen erfasst, mit Keschern herausgehoben und an Ort und Stelle sortiert. Die noch nicht fertigen Speisefische werden in Winterteiche gebracht, wo sie überwintern. Die fertigen Speisefische verfrachtet man in kleine Hälterungsteiche, wo sie bis zum Verkauf bleiben.
"Ein Waldviertler Karpfen benötigt drei bis vier Jahre, um ein Gewicht von zwei bis drei Kilogramm zu erreichen", berichtet Willibald Hafellner. "Dieses langsame Wachstum bringt aber eine hervorragende Qualität, ein weißes, festes Fleisch ohne Fettansatz." Gefüttert wird fast ausschließlich heimisches Getreide. Die Obergrenze des Besatzes pro Teich – mindestens 15 m2 Teichfläche für jeden Speisekarpfen – garantiert eine tiergerechte Haltung und ergibt zusammen mit der schonenden Abfischung die hohe Qualität der Waldviertler Karpfen.
In den letzten Jahren hat sich der Anteil der Direktvermarktung deutlich erhöht. Von den in Niederösterreich produzierten 400 Tonnen Karpfen werden bereits fast 90 Prozent von den Teichwirten auf diesem Absatzweg verkauft. Da die Nachfrage nach Karpfen in unzerlegter Form stark zurückgegangen ist, haben die Teichwirtschaftsbetriebe das Angebot an küchenfertig vorbereiteten Fischprodukten stark ausgeweitet. Der Absatz hat sich im Laufe des letzten Jahrzehntes fast zur Gänze in Richtung praktisch grätenfreier Karpfenseiten (Filets) verlagert.
Absatzfördernd wirkt sich auch die mit Räucherwaren und Aufstrichen breiter gestaltete Produktpalette aus. Ebenso der immer größer werdende Anteil an Karpfen, die nach Bio-Richtlinien produziert werden. So werden heuer schon mehr als 50 Tonnen Bio-Karpfen über "Ja-Natürlich" vermarktet.
Seit 1999 ist der Waldviertler Karpfen eine geschützte Marke. Im Jahr 2005 wurde er durch die Aufnahme in den Produktkatalog der Aktion "Genuss Region Österreich" des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ausgezeichnet. "Wir Waldviertler Karpfenzüchter werden auch in Zukunft bemüht sein, durch die naturnahe Haltung der Fische in reinem, von Abwässern und Schadstoffen unbelastetem Wasser dem Konsumenten einen hochwertigen Qualitätskarpfen anzubieten", sagt Willibald Hafellner. Die Qualität sei aber nur mit der Wort-Bildmarke "Waldviertler Karpfen" garantiert. (dsh)

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Spatenstich: David Lang, Gerhard Lang, Richard Mayerhofer, Architekt Manfred Koppensteiner, Bauleiter Hubert Nechwatal, Elisabeth Siedl, Bauleiter Karl Honeder (v.l.). | Foto: privat
3

Umzug nach knapp 80 Jahren
Correcta übersiedelt ins neue Bürogebäude in Zwettl

Für die Firma bedeutet dies ein Meilenstein für Wachstum und Modernisierung. Mit einem gelungenen Neubau setzt die Correcta Steuerberatung GmbH & Co KG einen bedeutenden Schritt in die Zukunft: Nach rund einem Jahr Bauzeit nahm das Unternehmen am 12. Mai 2025 sein neues Bürogebäude in der Anton Gareis-Straße 14 offiziell in Betrieb. Der Umzug stellt nicht nur einen räumlichen, sondern auch einen strategischen Meilenstein in der Entwicklung der traditionsreichen Kanzlei dar. Stetiges...

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.