Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Ein Sitz in diesem Saal, das stellen die NEOS möglichen Einsteigerinnen und Einsteigern in Aussicht.  | Foto: Direktion Landtag Steiermark
3

Noch bis 12. Juni
NEOS suchen Kandidaten für die Landtagswahl

Die sterischen NEOS suchen nach den "besten Köpfen". Bis 12. Juni können sich Bewerberinnen und Bewerbern melden, die, bei der im Herbst stattfindenden Landtagswahl, antreten möchten. Die Abstimmung zur möglichen Kandidatur soll in drei Stufen erfolgen.  STEIERMARK. Die Steiermark wählt im Herbst einen neuen Landtag, die Vorläufer des Wahlkampfs sind bereits in vollem Gange. Für Aufsehen sorgten nun die NEOS, die aktive nach Kandidatinnen und Kandidaten für genau diese Wahl suchen. Noch bis 12....

  • Steiermark
  • Markus Kropac
Michaela Löffler-Leutgeb wurde zur ersten KPÖ-Sprecherin Mariahilfs.  | Foto: KPÖ
2

Mariahilf
Was sich KPÖ-Bezirkssprecherin Löffler-Leutgeb vorgenommen hat

Michaela Löffler-Leutgeb ist die neue und erste KPÖ-Sprecherin im 6. Bezirk. MeinBezirk.at hat sie zum Gespräch getroffen. WIEN/MARIAHILF. Kürzlich wurde in Mariahilf eine Premiere gefeiert: Die KPÖ hat die Archäologin Michaela Löffler-Leutgeb zu ihrer ersten Sprecherin im Bezirk gewählt. Zwar ist die Partei nicht in der Bezirksvertretung, allerdings gibt es schon seit Längerem eine Gruppe für die Bezirke 6 bis 9. Was ihre Aufgabe ist und was sich die KPÖ für Mariahilf wünscht, hat uns...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die alte Volksschule wird erhalten, der alte Kindergarten durch einen Holzriegelbau ersetzt. | Foto: Dorn
Video 4

Ortsreportage Tarrenz
Volksschule wird generalsaniert

Der Gemeinderat hat die Planung für Um- und Zubau der Volksschule Tarrenz vergeben. TARRENZ. Die Volksschule von Tarrenz wurde vor einigen Jahrzehnten errichtet und platzt inzwischen aus allen Nähten. So muss teilweise schon auf den Gängen unterrichtet werden und die Räume sind nicht barrierefrei erreichbar. Das ganze Gebäude wird außerdem noch mit Heizöl geheizt. Zahlreiche Gründe, weswegen sich der Tarrenter Gemeinderat dazu entschlossen hatte, ein neues Projekt mittels Architektenwettbewerbs...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die erstinstanzlichen Schuldsprüche gegen Grasser sollten im Kern bestätigt werden, empfiehlt die Generalprokuratur (Bild aus Archiv). | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
2

Grasser-Schuldspruch
Generalprokuratur stimmt mit Buwog-Urteil überein

Die Generalprokuratur bestätigt in wesentlichen Teilen die erstinstanzlichen Urteile im BUWOG-Prozess: In einer Stellungnahme vom Montag empfiehlt die Behörde, die Urteile gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser wegen Untreue und Geschenkannahme durch Beamte in der Causa BUWOG zu bestätigen. ÖSTERREICH. Grasser wurde am 4. Dezember 2020 unter anderem wegen Untreue zu acht Jahren Haft verurteilt. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Der 51-Jährige kündigte nach der...

  • Adrian Langer
Mit der Eröffnung der neuen Donaubrücke sieht Grünen-Gemeinderat Markus Rabengruber eine Chance, auch die Verkehrsführung am Hinsenkampplatz neu zu denken. | Foto: Grüne Linz

Beschluss im Gemeinderat Linz
Fußgängerinnen und Fußgänger sollen Hinsenkampplatz oberirdisch queren können

Mehrheitliche Zustimmung erhielt der Antrag der Linzer Grünen zur Verbesserung der Situation für Fußgängerinnen und Fußgängern am Hinsenkampplatz in Urfahr. Dieser soll zukünftig auch oberirdisch überquert werden können.  LINZ. „Dass nun Bewegung in dieses seit Jahrzehnten diskutierte Vorhaben kommt, ist erfreulich. Jetzt muss es darum gehen, die bestgeeignete Variante zu finden, damit die Fußgängerinnen und Fußgänger künftig nicht mehr unter die Erde durch die Unterführung müssen“, betont...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Für jeden Euro erhalten wir drei Euro zurück. | Foto: VPNÖ
4

VPNÖ
Europa bringt Niederösterreich dreifachen Gewinn

Die Volkspartei Niederösterreich lud heute zu einer Pressekonferenz in St. Pölten ein, bei der die Bedeutung Europas für Niederösterreich im Mittelpunkt stand. Europa-Abgeordneter Lukas Mandl und Matthias Zauner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, präsentierten Zahlen und Fakten zur Rolle der Europäischen Union für Niederösterreich. Gemeinsam mit Alexander Bernhuber bildet Mandl das Spitzenduo der Volkspartei Niederösterreich für die Europawahl. NÖ. Lukas Mandl,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
FPÖ-Parteichef Herbert Kickl. | Foto: Trimmel
3

Kickl in Wiener Neustadt
"Gemeinsam gegen das System"

WIENER NEUSTADT. FPÖ-Parteichef Herbert Kickl war letzten Sonntagnachmittag am Wiener Neustädter Hauptplatz mit etwa 1.000 Besucherinnen und Besuchern. Mit dabei waren Klubobmann Reinhard Teufel und Generalsekretär Michael Schnedlitz. "Es war eine sehr gelungene Veranstaltung", so der Geschäftsführende Stadtparteiobmann der FPÖ Philipp Gerstenmayer, der sich diesen Nachmittag nicht entgehen ließ.

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Von links nach rechts: Vizebürgermeister Gerhard Hödl, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Dieter Posch, Vizebürgermeisterin Laura Moser, Bürgermeister Thomas Hoffmann, Mitglied des Europäischen Parlaments Günther Sidl, Nationalratsabgeordnete Petra Tanzler, Bürgermeister Christian Wöhl, Vizebürgermeister Michael Sgarz und Vizebürgermeister Tom Nikles. | Foto: SPÖ Neudörfl
4

Martinihof Neudörfl
SPÖ Neudörfl lud zum "EU-Frühschoppen" ein

Die Gäste nutzten die Gelegenheit Sidl Fragen zu stellen und sich über verschiedenste Themen zu informieren, was zu lebhaften Diskussionen führte und den Austausch zwischen Politikern und Bürgern förderte. NEUDÖRFL. Zwei Wochen vor der EU-Wahl lud die SPÖ Neudörfl zu einem besonderen Frühschoppen in den Martinihof ein. Die Veranstaltung sollte nicht nur die Bedeutung der Europäischen Union für lokale Projekte hervorheben, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger auf die bevorstehenden Wahlen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
In vielen Städten Österreichs leuchten bereits die Regenbogenfarben auf Zebrastreifen. | Foto: BV2

Imster Grüne
Stellungnahme zum Regenbogen-Fußgängerübergang.

"Fast wäre es zum Lachen, dass ein Symbol wie der Regenbogen, der in vielen Kulturen vorkommt und für Hoffnung, Aufbruch, Frieden und Vielfalt steht, im Imster Gemeinderat für Diskussionen sorgt. Stein des Anstoßes ist ein für Imst geplanter Schutzweg im Regenbogen- Design, der einem GR sauer aufstößt. Er wittert "Frühsexualisierung" und sogar "Suizidgefahr für Jugendliche". Weil der Regenbogen seit den späten 70er Jahren auch Symbol von Schwulen, Lesben, Bi- und Intersexuellen sowie trans*...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Inzwischen haben sich die meisten großen Organisationen im Ötztal gegen die Wasserableitungen ausgesprochen. | Foto: Wilhelm

Unser Wasser
Statement der bäuerlichen Vertreter des Ötztals

"Gemäß den Grundsätzen des Österreichischen Bauernbundes bekennen wir uns zum Schutz der Lebensgrundlagen Boden, Luft und Wasser. Gleiches gilt für die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Entsprechend den Schwerpunkten „Landwirtschaft“ sowie „Umwelt & Lebensraum“ will die nächste Generation einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Jugend im ländlichen Raum und bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums leisten. In unseren beiden Organisationen steht der verantwortungsvolle Umgang mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Foto: Neos

Gänserndorf
NEOS möchten Pro-Europäische Zusammenarbeit stärken

Die Gänserndorfer NEOS möchten die pro-europäischen Kräfte in der Region bündeln und gemeinsam ein Zeichen für ein überparteiliches, pro-europäisches Gänserndorf setzen. In einer überparteilichen Arbeitsgruppe sollen die pro-europäischen Fraktionen Maßnahmen erarbeiten, die die positiven Aspekte der EU für Gänserndorf besser sichtbar machen. GÄNSERNDORF. "Wir möchten auch auf kommunaler Ebene mitwirken, den europäischen Gedanken zu stärken und haben die anderen Parteien eingeladen, gemeinsam an...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Der Linzer Journalist und Politikwissenschafter Martin Wassermair ist im Vorstandsteam von Reporter ohne Grenzen Österreich. | Foto: Zoe Goldstein

Rangliste der Pressefreiheit 2024
"Österreich hat einen historischen Tiefpunkt erreicht"

Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Auch Österreich ist in dieser Bewertung auf Rang 32 abgerutscht. Die BezirksRundSchau hat mit dem Linzer Politikwissenschaftler und Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen Österreich, Martin Wassermair, über die Folgen gesprochen. Was bedeutet eigentlich Pressefreiheit? Martin Wassermair: Die in der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Günter Kitzmüller sitzt im Rieder Gemeinderat. | Foto: Kitzmüller

Europagemeinderäte
Sie bringen die EU in den Bezirk Ried

EU- oder Europagemeinderäte erhalten die neuesten gemeinderelevanten Infos aus der Europäischen Union und bringen sie in die Orte, Märkte und Städte Österreichs ein. Auch im Bezirk Ried gibt es sie. BEZIRK RIED. Einer von ihnen ist Günter Kitzmüller (NEOS). Er ist Mitglied im Gemeinderat der Stadt Ried Wie wird man EU-Gemeinderat? Kitzmüller: Jeder gewählte Gemeinderat kann theoretisch EU-Gemeinderat werden. Dafür muss man einen Antrag an das Bundesministerium für Europapolitik stellen. Welche...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: Pürkl
1 Aktion 7

EU-Wahl 2024
Wahlplakate in Mistelbach zerstört

Der EU-Wahlkampf zeigt sich von seiner hässlichsten Seite: dem Vandalismus. MISTELBACH. Statt eines friedlichen Austauschs über eine gemeinsame Zukunft wählten Vandalen Zerstörung als Mittel ihrer Meinungsbekundung. Am südlichen Ende des Mistelbacher Hauptplatzes wurden die Wahlplakate der Grünen, der ÖVP sowie der KPÖ Ziel der Unmutsbekundung. Während man den Aufsteller der Grünen sowie der KPÖ noch verwenden kann, traf es jenen der ÖVP besonders hart. Der A1-Ständer aus Metall ist derart...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Beim Besuch von EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer im Chili's Kebap & Pizzeria in Hall, gab es Döner um drei Euro. | Foto: Kendlbacher
7

Döner-Aktion in Hall
EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer stellt Anti-Teuerungspläne vor

Beim Besuch im Chili's Kebap & Pizzeria in Hall stellte die EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer (SPÖ) die Maßnahmen gegen die stark steigenden Preise in Europa vor. Begleitend dazu gab es von 13 bis 14:30 Uhr die Aktion „Döner für drei Euro". HALL. Beim SPÖ-Medientermin „Wann kostet Döner wieder drei Euro?“ stellte die EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer die Maßnahmen ihrer Partei zur Bekämpfung der rasant steigenden Preise in Europa vor. Während der Veranstaltung im Chili's Kebap &...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
ÖVP-Bezirksobmann Philipp Kohl und ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagartz wollen ein Ende der Einkaufspolitik von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Gesprächstournee
Sagartz und Kohl kritisieren Einkaufspolitik der SPÖ

Die aktuelle finanzielle Schieflage des Burgenlandes ist ein alarmierendes Signal für viele Bürgerinnen und Bürger, kritisierte ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz im Rahmen seiner Gesprächstournee durch den Bezirk Jennersdorf.  ELTENDORF. "Doskozils Verschwendung von Steuergeldern für zweifelhafte Projekte schwächt nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die SPÖ-Alleinregierung, sie gefährdet auch die wirtschaftliche Zukunft des Burgenlandes", warnte Sagartz bei einem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Melanie Steinbacher ist die Geschäftsführerin der KUUSK. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
KUUSK: „Viele innovative Geister“ – Kooperative Projekte erwünscht

KUUSK in der Region Kufstein arbeitet regional und auch überregional mit Kitzbühel sowie mit Bayern eng zusammen. TIROL (Sik). Kufstein gilt als Perle Tirols. Aber auch als Grenzstadt in den bayerischen Raum. Und auch diese Tatsache lässt die Region eng zusammenwachsen. So bietet die „Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal“ Beratungsdienste für potenzielle Projektträger an, um sie über Fördermöglichkeiten im Rahmen des Interreg-Programms der EU zu informieren. Es ist von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Werner Hechenblaikner, GF der Regio Schwaz | Foto: Krabichler
4

Tirol sagt Ja zur EU
LEADER-Förderprogramm – Regionen enger zusammenbringen

Der Bezirk Schwaz ist seit 2023 im LEADER-Förderprogramm und arbeitet bezirksintern und auch darüber hinaus eng mit den angrenzenden Regionen zusammen. TIROL (sik). Das Regionalmanagement im Bezirk Schwaz existiert seit 2017, aber erst seit Juli 2023 ist der Bezirk Schwaz Teil des LEADER-Förderprogrammes. „Im Bezirk Schwaz konnten wir seit 2017 antesten, wie Regionalentwicklung funktioniert, 2020 wollten wir schon ins LEADER-Programm, nur hat die Pandemie dazwischengefunkt, aber wir haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Innovation heißt Spannung – Hinterfragen bringt Qualität

Über die Bezirksgrenzen hinaus arbeitet das Regionalmanagement Imst. Denn auch Wildermieming ist seit 2023 mit im Boot. TIROL (SIK). Eines ist für den Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst, Markus Mauraucher, sicher: „Auch in unserer Region sind es sehr bewegte Zeiten, diese Krisen wie Energiepreise, Inflation, Corona oder der Krieg in der Ukraine spielen auch in die Regionalentwicklung gravierend mit hinein.“ Aber: „Die Region befindet sich derzeit in einem Tal, wo wir nicht in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindeverbandspräsident Karl-Josef Schubert | Foto: Walpoth
2

Tirol sagt Ja zur EU
Schubert: „EU ist von großer Bedeutung für Tirols Gemeinden“

Karl-Josef Schubert ist Gemeindeverbandspräsident. Karl-Josef Schubert zur Bedeutung der EU für die Gemeinden in Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler.  Interview mit Karl-Josef SchubertSieghard Krabichler: Wie wichtig sehen Sie die Europäische Union für die Tiroler Gemeinden? Karl-Josef Schubert: Die Europäische Union ist für die Tiroler Gemeinden von großer Bedeutung, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung durch verschiedene Fonds bietet, sondern auch als Plattform für den Austausch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.