Diakoniewerk

Beiträge zum Thema Diakoniewerk

ReVital Shop Leiterin Michaela Mekina, Tierheimleiterin Monika Stadler und Mario Ecker, begleiteter Mitarbeiter des Shops, bei der Übergabe der Geschenke an das Tierheim (v. li.). | Foto: Diakoniewerk

Wunschbaum im ReVital Shop Bad Hall
Christkind im Tierheim

Nachdem das Christkind im Dezember viele Menschen beschenkte, kam es im Jänner ins Tierheim Steyr und brachte Geschenke im Wert von 350 Euro – gesammelt von den fleißigen Christkind-Helferlein im ReVital Shop Bad Hall. BAD HALL/STEYR. Auf einem Christbaum im ReVital Shop des Diakoniewerks hingen im Dezember die Wunschzettel von den Bewohnern des Tierheims Steyr. Wer wollte, konnte einem ausgewählten Tier einen Herzenswunsch erfüllen und die Geschenke im ReVital Shop abgeben. In Summe konnten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Andrea beim Befüllen der Bierkisten in der Schladminger Brauerei | Foto: Diakonie Österreich

Internationaler Tag für Menschen mit Behinderungen
Andrea will einfach arbeiten – wie andere Menschen auch

Andrea Schrempf ist 22 Jahre jung, lebt mit ihrer Familie in Schladming und wird seit 2016 in der „Arbeit und Assistenz Schladming“ der Diakonie begleitet. Ihre Vielseitigkeit setzt sie derzeit in verschiedenen begleiteten Arbeitsgruppen um. Anlässlich des internationalen Tages für Menschen mit Behinderungen, der im Dezember begangen wird, gewährt sie einen Einblick in ihr Leben. Andrea Schrempf möchte mehr erreichen. Sie möchte wie alle anderen Menschen auch, in einem regulären...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Ganglberger

Geschichte Oberneukirchen
Diakoniewerkstatt war früher Brau- und Rathaus

OBERNEUKIRCHEN. Laut dem Heimatforscher Josef Mittermayer war das Marktplatzgebäude, das heute die Diakonie-Werkstätte beheimatet, früher ein Brauhaus und jahrzehntelang das Rathaus. "Das Marktbrauhaus, dessen Rechnungen vom Jahre 1647 an erhalten sind, bildete eine Haupteinnahmequelle des Marktes", hatte Mittermayer im Marktarchiv recherchiert. Die in einer aus dem Jahre 1578 stammenden Urkunde ersichtliche Bezeichnung "Brewhauß Röst" sowie der im Jahre 1485 eingetragene Bürger-Berufsname...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Toni Mihovilic, Emeli Lenhof und Jelena Juric sind sehr stolz auf die süßen Köstlichkeiten, die sie zubereiteten. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Braunsdorfer
2

Umfrage
Kulinarium: von Hand frisch zubereitet

Kokosbusserln, Orangenstangerl und Zimtsterne haben derzeit in der Küche des Kulinariums Hochsaison. SALZBURG. Viele Kekserl werden derzeit von den Mitarbeitern im Kulinarium gebacken. Von Sandmuscheln über Linzer oder Eisenbahner – der Herd kühlt fast nie ab. Das feine Weihnachtsgebäck ist extrem beliebt und gefragt. "Wir haben viele Großaufträge und backen etwa 700 Kilo Kekse", sagt der Kulinarium-Leiter von Lehen, Georg Maringer, der einen Bestell-Stopp für Weihnachtskekse verhängt hat, denn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein drei Meter großer Adventkranz vom Diakoniewerk Gallneukirchen steht auch heuer vor dem Brucknerhaus. | Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

Diakoniewerk Gallneukirchen
Großer Adventkranz erstrahlt vor dem Brucknerhaus

Auch heuer verbreitet der drei Meter große Adventkranz vom Diakoniewerk weihnachtliche Stimmung vor dem Brucknerhaus. Er ist mit zwölf Kunstwerken von Magdalena Zehetner verziert, die im Atelier der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks arbeitet. LINZ. Seit mehr als 170 Jahren gibt es den Adventkranz. Sein Original, der Adventkranz der Diakonie von Johann Hinrich Wichern, zählt so viele Kerzen, so viele Tage der Advent hat. Heuer sind das insgesamt 26 – vier große und 22 kleine. Magdalena Zehetner,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kulinarium-Leiter Georg Maringer (l.) übergab zusammen mit Raphael Klausz, Wolfgang Krippel und Gerald Fadel Kekse und Adventkranz an Uniqa-Direktorin Waltraud Rathgeb. | Foto:  Andreas Kolarik

Umfrage
Uniqa verlängert Partnerschaft mit dem Kulinarium

Seit vielen Jahren ist die Uniqa Österreich Versicherungen AG ein verlässlicher Partner für das Kulinarium und die Therapie im Diakoniewerk Salzburg. Die Verlängerung der Sponsor-Partnerschaft ist für beide Seiten gerade jetzt ein Zeichen der Zuversicht.  SALZBURG. Heuer wurde die Sponsor-Partnerschaft zwischen Uniqa Österreich und Diakoniewerk Salzburg verlängert. Ein wichtiger Schritt zur finanziellen Sicherheit der Mitarbeiter. „Wir haben tolle Mitarbeiter, die sich viele Gedanken machen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Original Adventkranz ist eine evangelische Erfindung. Als Zeichen der Hoffnung wird er heuer mit seinen 26 Kerzen jedenfalls strahlen.
 | Foto: Diakoniewerk
2

Diakoniewerk
100 Adventkränze in Handarbeit gemacht

GALLNEUKIRCHEN. Als Symbol der Hoffnung überreicht das Diakoniewerk den Diakonie-Adventkranz alljährlich an jene Menschen, die auf ihre individuelle Art und Weise Hoffnung schenken. Auch heuer werden mehr als 100 Kränze überbracht – leider coronabedingt nicht persönlich überreicht – dennoch nicht weniger dankbar und hoffnungsvoll. Mit dem Online-Adventkranz wird die Arbeit von Menschen mit Behinderungen zusätzlich in den Blickpunkt gerückt. Erfinder Wichern Entstanden ist der Adventkranz vor...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Christbäume aus eigener Kultur bei Garten und Landschaft am Linzerberg. | Foto: Diakoniewerk

Linzerberg
Christbäume von regionalem Betrieb kaufen

ENGERWITZDORF. Der Betrieb „Garten und Landschaft“ des Diakoniewerks bietet auch heuer wieder Christbäume aus eigener Kultur zum Verkauf an. Aus einer großen Anzahl an Bäumen kann man sich vor Ort den eigenen Lieblings-Christbaum aussuchen. In der Landwirtschaft am Linzerberg finden Menschen mit Behinderung ein Arbeitsangebot in der freien Natur. Neben der Christbaumplantage wird im Moment auch eifrig Brennholz produziert, das in Schachteln oder Säcken, auf Paletten oder Lose gekauft werden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Fast jeder kennt die Situation: Weihnachten rückt näher und man hat noch immer keine passenden Geschenksideen. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
5

Geheimtipps Urfahr-Umgebung
Heuer Geschenke aus der Region verschenken

Wer noch keine Geschenksideen für Weihnachten hat, kann sich hier Anregungen holen. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Wir haben uns in der Region auf die Suche gemacht und ein paar Ideen für Sie zusammengefasst: Für Feinschmecker eignet sich das Leinöl von "Farmgoodies" aus Gramastettner Leinsamen perfekt als Geschenk. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren und die vielen Antioxidantien sollten in der Ernährung nicht fehlen. Leinöl besitzt einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, wie sie sonst nur in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Simon Smekal (Alpenländische), Bgm. Paul Sieberer, Markus Lechleitner (GF Alpenländische), Raimund Rainer und Angelika Köb (Architekturbüro Rainer) (v. li.). | Foto: Alpenländische/Agentur Polak

Bauen & Wohnen
Alpenländische feierte Dachgleiche in Hopfgarten

HOPFGARTEN (jos). Im Oktober 2019 erfolgte der Spatenstich zum Projekt Elsbethen mit drei Baukörpern. Es entstehen elf Zwei-Zimmer-Wohnungen, neun Drei-Zimmer-Wohnungen und vier Vier-Zimmerwohnungen im Eigentum. Ein Kinderspielplatz und Besucherparkplätze gehören ebenfalls zur Anlage. Weiters umfasst das Projekt sieben Einheiten für das Diakoniewerk Tirol. Diese werden als Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung geführt. Die Zielsetzung ist eine unterstützte und selbstbestimmte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
14

Diakoniewerk Werkstätte Oberneukirchen
Schöne Dinge und Geschenke im Naturladen der Diakonie Werkstätte auch jetzt erhältlich!

Da heuer sämtliche Märkte in der Vorweihnachtszeit Corona bedingt ausfallen, hat sich das Mitarbeiter*innen Team der Werkstätte Oberneukirchen und des Naturladens für einen Verkaufsstand in der Werkstätte am Oberneukirchner Marktplatz entschieden. Zu den Öffnungszeiten des Naturladens können im Eingangsbereich verschiedene Produkte, wie Tonwaren, Ofen-Anzünder und Geschenkgutscheine gekauft werden. Ergänzt wird die Auswahl mit kleinen Produkten aus anderen Diakone-Werkstätten und individuell...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Dorothea Dorfbauer verantwortet per 1. Oktober, gemeinsam mit Gerhard Breitenberger, die Geschäftsführung für das Diakoniewerk Oberösterreich.
 | Foto: Martin Eder

Doppelspitze
Neue zweite Geschäftsführung im Diakoniewerk Oberösterreich

Dorothea Dorfbauer übernimmt Anfang Oktober die Verantwortung für den Bereich Seniorenarbeit und Flucht & Integration in Oberösterreich. GALLNEUKIRCHEN. Mit 1. Oktober wird Dorothea Dorfbauer gemeinsam mit Gerhard Breitenberger die Geschäftsführung für das Diakoniewerk Oberösterreich verantworten. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Seniorenarbeit und Flucht & Integration. Das Diakoniewerk begleitet Menschen im Alter, mit Behinderungen sowie Menschen mit Fluchthintergrund. Mit Bildungs- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Diakoniewerk
5

Segensfeier
Erster Schulbeginn in der Mosaik.Schule Katsdorf

Dieser September war für 20 Kinder ein ganz besonderer: Die neue Mosaik.Schule in Katsdorf ist gestartet. Mit einer Segensfeier am Bio-Bauernhof wurde das Schuljahr eröffnet. KATSDORF. Aus einem ambitionierten Projekt wurde Wirklichkeit – die Mosaik.Schule, eine Privatschule des Evangelischen Diakoniewerks, öffnete ihre Türen. Mit einer Segensfeier auf der Obstwiese neben dem Schulgebäude wurde gemeinsam mit den Eltern das neue Schuljahr eröffnet. Die Mosaik.Schule befindet sich auf einem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Sitzend von links nach rechts: Martina Raczs, Christa Pieber, Petra Stockinger, stehend: Wolfgang Lanzinger, Gabriele Lutz.  | Foto: Tauschraum

Evangelische Pfarrgemeinde
Kleidertauschen in der Welser Bahnhofstraße

Modekonsum ist in den vergangenen Jahren um über 60% gestiegen, gleichzeitig werden die Kleidungsstücke nur noch halb so oft getragen. Im selben Zeitraum ist in Österreich die Anzahl der Personen, die an oder unter der Armutsgrenze leben, deutlich gestiegen.

 WELS. Diese Tatsache war jetzt Auslöser dafür, eine Institution zu gründen, die die Möglichkeit eines Kleidertausches anbietet. Eine Gruppe von Menschen aus der evangelischen Pfarrgemeinde hatte sich schnell gefunden. 

Anfang Oktober...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Am Dienstag, 22. September, wurde der Preis "Stadt der Vielfalt" verliehen. In der Kategorie C verlieh Bürgermeister Klaus Luger einen Preis an den Verein Experimental Utopia, der hier von Tatjana Schinko (l.) und Lama Ghanhem (r.) vertreten wird. | Foto: Stadt Linz

Stadt Linz
Zehn Projekte für Integration und Interkulturalität ausgezeichnet

Am Dienstag, 22. September, wurde die Verleihung des Preises für Integration und Interkulturalität "Stadt der Vielfalt" nachgeholt. Dabei wurden zehn Linzer Projekte für ihre Integration und Interkulturalität ausgezeichnet. LINZ. Die im Mai abgesagte Verleihung des Preises für Integration und Interkulturalität "Stadt der Vielfalt" konnte jetzt während der Aktionswoche zum Tag der Sprachen nachgeholt werden. Der Preis wird seit 2015 gemeinsam vom Integrationsbüro und der Abteilung Linz Kultur...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

Diakoniewerk
Tagesbetreuung ab Oktober fünf Tage die Woche geöffnet

Für Senior, die bei ihren Angehörigen leben, bietet die Tagesbetreuung des Diakoniewerks in Gallneukirchen ab 5. Oktober 2020 einen weiteren Öffnungstag (Donnerstag) an und ist somit von Montag bis Freitag geöffnet. GALLNEUKIRCHEN. Zukünftig ist die Tagesbetreuung Gallneukirchen für Menschen im Alter im Raum Gallneukirchen und Umgebung an allen Werktagen (Montag bis Freitag) von 8 bis 16 Uhr geöffnet und entlastet damit pflegende Angehörige. Menschen im Alter werden wahlweise ganztägig oder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Absolventen (v.l.): Bettina Eder, Lukas Sallaberger, Britta Hüthmayr, Michael Stockhammer, Studienkoordinatorin oder Klassenvorstand Brigitte Wallner, Laura Baumberger, Lisa Stadler
Nicht am Foto: Katharina Braumann, Sandra Braun, Renate Ebermann und Monika Haidinger | Foto: SOB Ried

Absolventen
Neue Fach-Sozialbetreuer Behindertenbegleitung in Ried

Zehn Schüler absolvierten die zweijährige Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer Behindertenbegleitung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks in Ried. RIED. Direktorin Nina Mathis ist besonders stolz auf die erfolgreichen Absolventen, die während ihrer berufsbegleitenden viersemestrigen Ausbildung 1.320 Stunden Theorie und 1.200 Stunden Praktika mit Bravour meisterten: „Neben der gewonnenen Fachkompetenz in dieser Zeit ist der größte Erwerb die Persönlichkeitsentwicklung“, sagt...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Foto: SOB Mauerkirchen

Ausbildung abgeschlossen
19 Schüler sind bereit für einen Beruf im Sozialbereich

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit/Behindertenarbeit sowie Behindertenbegleitung in Mauerkirchen. MAUERKIRCHEN. Neun Schüler absolvierten die Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer Altenarbeit/Behindertenarbeit in der Schule für Sozialbetreuungsberufe im Diakoniewerk in Mauerkirchen. Diese inkludiert auch den Abschluss des Pflegeassistenten. Direktorin Nina Mathis ist besonders stolz auf die erfolgreichen Absolventen, die während ihrer Ausbildung 1.620...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Absolventen (v.l.): Daniel Bürscher, Luca-Elias Stadlbauer, Rene Penz, Bettina Gabriele Mairhofer, Alexander Mayer, Elisabeth Schmidt, Jennifer Brenda De Haan, Susann Saleh, Stefan Grünbart, Sabine Hubauer, Markus Johannes Vilsecker
Nicht am Foto: 
Julia Beham, Sarah Hangler, Michael Hemetsberger, Natalie Herzog, Tanja Perschel, Christian Steininger und Angelika Walzinger | Foto: SOB Ried

Absolventen
Neue Diplom-Sozialbetreuer Behindertenbegleitung

18 Schüler absolvierten die zweisemestrige Ausbildung zum Diplom-Sozialbetreuer Behindertenbegleitung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks in Ried. RIED. Die Absolventen meisterten während des berufsbegleitenden Schuljahres 620 Stunden Theorie und 600 Stunden Praktika. Bereits im Herbst diesen Jahres startet eine neue Ausbildung in den Schulungsräumen in Ried im Innkreis sowie in Mauerkirchen. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten die Schüler mittels Fern-...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Johann Bader und Maria Leymüller hatten während des Lockdowns täglichen E-Mail-Kontakt. Nun treffen sie sich wieder persönlich | Foto: Diakoniewerk

Soziales Netzwerk
Diakoniewerk hilft Menschen gegen die Einsamkeit

Besonders in Corona-Zeiten sind viele Menschen mit dem Thema Einsamkeit konfrontiert worden. Die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks wirken dagegen – mit persönlichen Treffen oder digitalen Kontakten. SALZBURG. Gerade in den letzten Monaten waren die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks besonders gefragt. Das Besuchsdienst-Angebot im Auftrag der Stadt Salzburg hat vielen Menschen die Corona-Situation erleichtert und einen regelmäßigen Kontakt ermöglicht. „Im Lockdown haben unsere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Violeta Zivkovic ist eine der Projekt-Teilnehmer von "Zukunft.Pflege" und kann sich nun dank der Unterstützung den Wunsch nach einem Beruf in der Seniorenarbeit verwirklichen. | Foto: Diakoniewerk

Zukunft.Pflege
Wenn der Wunschberuf in der Pflege endlich möglich wird

Das Leader-Projekt "Zukunft.Pflege" des Diakoniewerks im Salzburger Seenland unterstützt Migranten dabei, eine Ausbildung im Bereich Pflege und Betreuung zu ergreifen und setzt so einen wichtigen Schritt gegen den Fachkräftemangel. Violeta Zivkovic ist seit Juni Teilnehmerin des Projekts und kann sich nun endlich den lang gehegten Wunsch einer Ausbildung für die Arbeit mit Senioren erfüllen. Im Herbst startet ein neuer Projekt-Durchgang. SALZBURG. Seit Juli 2019 lebt Violeta Zivkovic in...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Sonnentor-Filialleiterin Caroline Koller (li.) schätzt die Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterin der Integrativen Beschäftigung des Diakoniewerks. | Foto: Diakoniewerk

Diakoniewerk – Fa. Sonnentor
"Jede/r sollte die Möglichkeit haben"

HOPFGARTEN/KITZBÜHEL. Die Zusammenarbeit von Sonnentor und der Integrativen Beschäftigung des Diakoniewerks ermöglicht Menschen mit Behinderung eine Arbeit mit Sinn und Mehrwert. Vom Schnupperpraktikum zur fixen Kooperation: Seit rund einem Jahr arbeitet eine junge Dame mit Begleitungsbedarf im Sonnentor-Geschäft in Kitzbühel mit. Sie übernimmt mittlerweile selbstständig ohne Hilfe die Ware, schlichtet nach und kassiert gemeinsam mit Filialleiterin Caroline Koller. „Sie leistet tolle Arbeit und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei sonnigem Wetter strichen die Mitarbeiter des Diakoniewerks Kirchbichl 150 Wanderleitpflöcke für die Ferienregion Hohe Salve.  | Foto: Laiminger/Hohe Salve
2

Projekt
Diakoniewerk Kirchbichl kooperiert mit Tourismusverband

Drei Mitarbeiter des Diakoniewerks in Kirchbichl arbeiteten an einem Projekt des Tourismusverbands Ferienregion Hohe Salve mit.  KIRCHBICHL, WÖRGL (red). Auch Menschen mit Behinderung haben eine Arbeit mit Sinn verdient. Die Werkstätte des Diakoniewerks in Kirchbichl gibt 32 Menschen mit Behinderung genau das, eine Arbeit und Beschäftigung  mit Sinn und Wert. Drei Mitarbeiter der Werkstätte durften an einem Auftrag des Tourismusverbands der Ferienregion Hohe Salve mitarbeiten.  In Wörgl wurde...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Waren konnte man am Parkplatz abholen. | Foto: Diakoniewerk

Regionalitätspreis
Zwei Gallneukirchner Betriebe unterstützten sich

Die Bücherinsel und der Bioladen Friedenshort sind Anwärter für den Regionalitätspreis 2020. GALLNEUKIRCHEN. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ halfen in der Corona-Zeit zwei Gallneukirchner Betriebe zusammen und sicherten so einerseits die Versorgung der Menschen in der Region und andererseits ihr wirtschaftliches Überleben. Die plötzliche Schließung vieler Geschäfte traf sowohl die Betriebe als auch die Menschen, die dort gerne eingekauft haben, sehr unerwartet. Der Bioladen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.