Hochwasser 2013

Beiträge zum Thema Hochwasser 2013

Bürgermeister Christian Gepp ist angesichts des Hochwassers nicht zum Feiern zu Mute.

Stadtfest verschoben

KORNEUBURG. "Zuerst müssen wir aufräumen. Dann können wir feiern." Mit diesen bestimmten Worten bestätigte Korneuburgs Bürgermeister Chrsitian Gepp die Verschiebung des Stadtfest. Am 15. und 16. Juni hätte gefeiert werden sollen. Dann kam das Hochwasser. Die zur Verfügung stehenden Kräfte werden derzeit für die Aufräumarbeiten benötigt.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Foto: WGD Tourismus

Donauradweg in Linz wieder befahrbar

Dank der perfekten Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, Betroffenen und zahlreichen Freiwilligen war es binnen kürzester Zeit möglich, den Donauradweg in Linz und ganz Oberösterreich nach dem massiven Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni wieder zu säubern und für RadfahrerInnen zu öffnen. Die gesamte Strecke ab Passau bis nach Niederösterreich ist wieder befahrbar. Die Wege wurden von Schwemmgut befreit und gereinigt. Vor Ort kann es zu kleineren Umleitungen kommen – diese sind allerdings sehr gut...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
34

Caritas-Hochwasserbüro in Ostermiething

OSTERMIETHING. Die Caritas ist für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in besonders betroffenen Gebieten mit "Hochwasserbüros" vor Ort, um den Menschen direkt vor Ort Hilfe und Beratung anzubieten. Judith Diabl ist im Hochwasserbüro in Ostermiething beschäftigt: "Jemanden zum Reden, um die Sorgen zu teilen und den Frust loszuwerden – das brauchen viele Hochwasseropfer in diesen Tagen", so Diabl. Am dringendsten würden die Menschen finanzielle Unterstützung brauchen, heißt es aus dem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Scheckübergabe von Obfrau Lilo Galley
7 4

Tiroler Mundartkreis hilft Hochwasseropfern in Kössen!

Die Benefizveranstaltung am Samstag in Fieberbrunn im Gasthaus Winkelmoos war ein schöner Erfolg, obwohl das Lokal leider nur halbvoll, war der Spendenertrag aber enorm. Wir waren hellauf begeistert von den jungen Musikanten und den vortragenden Damen. Da gab es viel zum Schmunzeln und auch zum Nachdenken, Themen die zur Veranstaltung passten und sich auch noch reimten. Ich will nicht viel herumreden, ich war das erste Mal bei so einer Lesung und sicher auch nicht das letzte Mal. Nebenbei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Ingrid Margreiter

Schnapsgenuss für den guten Zweck

Am Samstag den 15. Juni lud der vielfach prämierte Schnapsbrenner Otto Homolka Freunde und Bekannte der Brunner Gemeinde zu Speis und Trank. Dabei wurde der traditionelle Hut durch die Runde gereicht. Sage und Schreibe 750 Euro konnten an nur einem Abend gesammmelt werden und wurden zur selben Stunde noch an Bürgermeister Reinhard Knobloch übergeben. Gabriela Kühlmayer und Otto Homolka inizierten die Spendenaktion zu Gunsten der Opfer, der diesjährigen Hochwasserkatastrophe.

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in St. Radegund abgesagt

ST. RADEGUND. Aufgrund der aktuellen Hochwasserkatastrophe in Oberösterreich und der damit verbundenen verstärkten Einsatztätigkeit der Feuerwehrleute hat der Landes-Feuerwehrverband die Austragung des 52. Landes-Wasserwehrleistungsbewerbs in Bronze und Silber in St. Radegund abgesagt. Geplant war die Veranstaltung am 14. und 15. Juni. "Diese Entscheidung wurde im Interesse vieler noch längere Zeit im Einsatz befindlicher Feuerwehrkameraden gefällt", so Landesbranddirektor Wolfgang Kronsteiner....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Nach dem Hochwasser: Donauradweg wieder befahrbar

OÖ. Dank der perfekten Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, Betroffenen und zahlreichen Freiwilligen war es binnen kürzester Zeit möglich, den Donauradweg in Oberösterreich nach dem massiven Hochwasser wieder zu säubern und für Radfahrer zu öffnen. Die gesamte Strecke ab Passau bis nach Niederösterreich ist demnach wieder befahrbar. Die Wege wurden von Schwemmgut befreit und gereinigt. Vor Ort kann es zu kleineren Umleitungen kommen – diese sind allerdings sehr gut beschildert und erlauben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
11

Hochwasser 2013: Feuerwehr Aschach zieht Bilanz

ASCHACH. Die Freiwillige Feuerwehr Aschach konnte am Sonntag, 9. Juni ihren Hochwassereinsatz abschließen. Insgesamt waren von der FF Aschach an sieben Tagen täglich ca. 60 Mann im Einsatz um Schäden durch das Hochwasser bestmöglich zu verhindern. Dies ergibt eine Einsatzdauer von rund 10.000 Stunden. In Summe wurden mehr als 6000 Sandsäcke gefüllt und sechs Personen aus den Fluten gerettet. Ebenfalls vor dem Hochwasser gerettet wurde die Statue des „Hl. Nepomuk“. Unterstützt wurden die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Sportgeschäft hilft Hochwasseropfern

SIMBACH. Getreu dem Firmenmotto "Partner der Vereine" unterstützt Teamsport Hofbauer aus Simbach am Inn vom Jahrhundert Hochwasser betroffene Vereine. "Mit Unterstützung unserer wichtigsten Lieferanten stellen wir für die vom Hochwasser betroffenen Vereine Waren im Gesamtwert von 20. 000 Euro kostenlos zur Verfügung", bestätigt Inhaber Klaus Hofbauer. Darüber hinaus gewährt Teamsport Hofbauer den Vereinen für einen Zeitraum von drei Wochen Sonderkonditionen. "Wir möchten mit dieser Aktion die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
24

Großtat der Freiwilligen Feuerwehr beim Hochwasser – Eine erste Bilanz

BEZIRK. Am Sonntag, 2. Juni, wurden 30 Feuerwehren mit 1000 Mann für Evakuierungs- und Vorbereitungsmaßnahmen im Bereich Ottensheim-Walding-Goldwörth-Feldkirchen alarmiert. Diese stemmten sich bis zum Umfallen gegen das Hochwasser. Es mussten 170 eingeschlossene Menschen mit in Sicherheit gebracht werden, dabei waren zwei Polizei- und ein Bundesheerhubschrauber sowie 20 Feuerwehrboote im Einsatz. In Pesenbach und Walding füllten Feuerwehrkräfte insgesamt 65.000 Sandsäcke. Im Laufe des 3. Juni...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Unterspülung L1296 Offenseestraße | Foto: Land OÖ

Schadenssanierung wird noch länger dauern

Das jüngste Hochwasser hat Oberösterreichs Straßen stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch wenn viele Bereiche durch Dämme geschützt sind, waren viele Straßen überflutet. Nach dem Hochwasser zeigten sich als erstes Schadensbild enorme Schlammmassen die vom Hochwasser zurückgelassen wurden und entsorgt werden mussten. Aber auch weggespülte Bankette und unterspülte Straßen sind zu verzeichnen. Das Hochwasser hatte auch zahlreiche Straßensperren zur Folge. Bis zu 60 Straßenabschnitte waren für den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
23

Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser

Großer Schaden durch Hochwasser in Obertraun. Viele Gemeinden hatten noch Glück im Unglück. SALZKAMMERGUT. Das Almtal ist ingesamt beim Hochwasser mit einem blauen Auge davongekommen, resümieren die Bürgermeister Alois Weidinger aus Grünau und Rudolf Raffelsberger aus Scharnstein. In Grünau wurden Brücken und Wanderwege beschädigt, in Summe wird sich der Schaden auf ein paar Hunderttausend Euro belaufen, schätzt Weidinger. Vor ein paar Jahren kaufte die Gemeinde Scharnstein für die örtliche...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Der künstliche Schlauchdamm drohte zu kippen und die Siedlung zu überfluten. | Foto: Privat
8

Hochwasserhelfer: "Man verliert das Zeitgefühl"

Dramatische Szenen bei Hilfsdiensten im Hochwasser – Florianis schildern Einsatz und Hoffnung. ST. PÖLTEN/MELK (wp). "Wir hatten wirklich Angst, dass der Damm auskippt und alles überschwemmt" – Mateusz Fryn von der Feuerwehr St. Pölten erzählt von seinen dramatischen Einsätzen bei der Jahrhundertflut. "Das Wasser stieg immer weiter, wir kamen mit dem Sandsackschlichten nicht nach." 15 Freiwillige von der Stadtfeuerwehr waren am Sonntag im großen Regen zu Hilfsdiensten in den Bezirk Melk...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: Caritas
2

Schäden nach der Flut sind enorm

Das schwere Ausmaß der Hochwasserschäden in Alkoven wird nun sichtbar. von Bernadette Aichinger ALKOVEN/EFERDING. „Es sieht fürchterlich aus“, sagt Bürgermeister Gabriel Schuhmann aus Alkoven. In seiner Gemeinde sind die Schäden nach dem Hochwasser enorm. „Das Wasser hat manche Häuser unbewohnbar gemacht. Wände sind ölverseucht, Böden komplett ruiniert und die Einrichtung völlig kaputt. Rund 110 Haushalte sind geschwommen. 14 Quadratkilometer Alkovner Gemeindegebiet standen unter Wasser“,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Landesrat Rudi Anschober (Grüne), Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) und Landesrat Reinhold Entholzer (SP) besuchten am vorigen Freitag Ottensheim und Alkoven (v. l.). | Foto: Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Hochwasserschutz für Eferding

Anschober: „Es wird Angebote zur freiwilligen Absiedelung geben“ BEZIRK (bea). Bei einer Bürgermeisterrunde im Gemeindeamt Alkoven signalisierten Bundesministerin Doris Bures (SP), Landesrat Reinhold Entholzer (SP) und Landesrat Rudi Anschober (Grüne) die Bereitschaft zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für das Eferdinger Becken. „Es wird nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bis in zwei Jahren werden konkrete Lösungsvorschläge vorliegen. Erst dann kann man über Kos-ten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Perg während der Flut: 
Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Lindner, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner, Feuerwehr-, Agrar- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl | Foto: Land OÖ/Silber
2

Hochwasserschäden in der Landwirtschaft

BEZIRK. Die Folgen des Hochwassers treffen in der Landwirtschaft vor allem Oberösterreich und hier besonders die Bezirke Urfahr, Perg und Eferding. Insgesamt wurde in Oberösterreich eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 10.500 Hektar überflutet. Davon entfallen 2400 Hektar auf Grünland, 7400 Hektar auf Ackerfrüchte sowie 700 Hektar auf Gemüse, Speisekartoffel und Erdbeeren. Weiters wurden rund 4000 Hektar Forstflächen – vorwiegend Auwälder – überflutet. Besonders dramatische Folgen hat...

  • Perg
  • Ulrike Plank
4

1. Rot Kreuz Charity-Golfturnier zugunsten der Hochwasserhilfe

Unbewohnbare Häuser, durch Wasser und Schlamm zerstörte Zimmer oder kein Trinkwasser – Gründe genug für das Rote Kreuz UU hier ganz intensiv zu unterstützen. BEZIRK. Über 1000 Rotkreuz-Helfer unterstützten in den ersten zehn Einsatztagen die Betroffenen im Bezirk Urfahr-Umgebung. Aufräumarbeiten, psychosoziale Betreuung, Trinkwasseraufbereitung, Essensversorgung durch die RK-Feldküchen und vieles mehr wurden vom Roten Kreuz durchgeführt. Nun geht es um den Wiederaufbau der zerstörten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bundesheerler in O-Heim | Foto: Schöttl

Bundesheer zieht aus Urfahr-Umgebung ab

BEZIRK. Heute, Mittwoch, 12. Juni, um 20 Uhr wird der Hochwasserassistenzeinsatz des Bundesheeres in Oberösterreich, der am Sonntag, 2. Juni begonnen hatte, beendet. So sieht die Leistungsbilanz aus: Die Assistenzkräfte des Bundesheeres waren mit Schwergewicht in den Einsatzräumen Schärding, Feldkirchen, Goldwörth, Ottensheim, Aschach, Alkoven, Enns-Enhagen eingesetzt. Das Jägerbataillon Oberösterreich – bestehend aus rund 400 Milizsoldaten – stand bis vergangenen Donnerstag im Einsatz. Zur...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: zin
3

Firmen helfen Flutopfern

BEZIRK (ulo). Die Flut ist abgezogen, viele Schäden sind geblieben. Für die leidtragende Bevölkerung heißt es allerorts aufräumen und sanieren. Zahlreiche Unternehmen haben Unterstützung für die Flutopfer in Aussicht gestellt beziehungsweise bereits geleistet. Synthesa spendet Wandfarbe Der Perger Baufarbenhersteller Synthesa stellte dem Zentrallager des Roten Kreuzes in Linz als Soforthilfe zur Verteilung an die Betroffenen zwölf Tonnen Innenkalkfarbe zur Verfügung. Die Synthesa hatte beim...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wertvolle Unterstützung vom Berg: Feuerwehrleute aus Maria Laach halfen in Aggsbach Markt. | Foto: Landauer
1

Maria Laacher Floriani eilten zur Hilfe

MARIA LAACH/AGGSBACH. Als Aggsbach Markt in den Donaufluten zu versinken drohte, ließen sich die Feuerwehrleute aus dem höher gelegenen Maria Laach nicht lange bitten. Ebenfalls schnell zur Stelle waren nach Anforderung die Kameraden aus Willendorf in der Wachau. "Wir halfen einen halben Tag beim Evakuieren und Ausräumen und zwei Tage beim Zusammenräumen nach dem Hochwasser", berichtet der Kommandant HBI Andreas Landauer, "insgesamt waren sogar 37 Leute von uns dabei." Schließlich gehöre...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls
Stellvertretend für alle freiwilligen Helfer: Jennifer, Wolfgang und Johann. | Foto: Doppelmair
6

Der Tag an dem das Wasser ging

Nach Abzug des Hochwassers beginnt jetzt für Geschädigte und Helfer das große Aufräumen. KORNEUBURG (fd). "Ab 15 Uhr dürfen die Evakuierten der Werftkolonie wieder in ihre Wohnungen und Häuser." Obwohl am Freitagnachmittag in der Siedlung noch das Wasser stand und die Bewohner mit Feuerwehrzillen befördert wurden, war die Freude über diese Verlautbarung von Johann Weber, Gemeinderat für Sicherheit und Einsatzorganisation, bei den Betroffenen groß. "Wir wissen zwar noch nicht, was uns in unserer...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
2

Samariterbund half beim Wiederaufbau des Tageszentrums für Demenzkranke in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Nach der Flutkatastrophe beginnt langsam die Rückkehr zur Normalität. Die Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau laufen auf Hochtouren. Besonderes Augenmerk legt der Samariterbund auf die Wiederherstellung der Betreuungseinrichtungen. So ist ab sofort das Tageszentrum für Demenzkranke in Feldkirchen mit Abhol- und Heimbringdienst wieder im Regelbetrieb. Da Teile der Tagesräume zum Katastrophenhilfsdienst Lager umfunktioniert werden mussten und viele Klienten im Überschwemmungsgebiet...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.