Hochwasser 2013

Beiträge zum Thema Hochwasser 2013

Hochwasserkatastrophe 2013: Aufarbeitung, Verbesserung und Schutz

Um auf ein nächstes Hochwasser noch besser vorbereitet zu sein, geht es darum die Schwächen des letzten zu verbessern. Landesrat Anschober arbeitet an der Aufarbeitung und Verbesserung. Das Verursacherprinzip "Experten schätzen, dass der Verbund zur Hälfte durch die Errichtung der Kraftwerke für die Schlammmengen verantwortlich ist. In diesem Umfang muss er auch generell für die Wiedergutmachung von Schäden herangezogen werden," sagt Landesrat Anschober. Dieses Verursacherprinzip sieht also...

  • Freistadt
  • Petra Hausherr
Siegfried Sageder (r.) übergab die von ihm gesammelten Spenden an Bürgermeister Fritz Knierzinger (l.). | Foto: Pointinger
3

Pensionist musizierte, um Spenden zu sammeln

ASCHACH. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Pensionist Siegfried Sageder aus Aschach bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser nicht mitanpacken. Trotzdem wollte er die Geschädigten unterstützen. Da kam ihm die Idee, seine Hilfe mit seinem größten Hobby, dem Musizieren, zu verbinden. Er fertigte eine Informationstafel mit Fotos vom Hochwasser in Aschach an und spielte für Passanten auf. Viele Leute bewunderten diesen mehrwöchigen Einsatz von Siegi Sageder. Bürgermeister Fritz Knierzinger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Vertreter der Lions Clubs überreichen den Scheck an die Vertreter der Gemeinden. | Foto: Handler

Hilfe überschreitet alle Grenzen

Vier Lions Clubs helfen den vielen Hochwasseropfern im Bezirk Melk MELK. Nach der Hochwasserkatastrophe, die große Schäden im Bezirk Melk angerichtet hat, stehen noch viele Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die sieben Gemeinden Ybbs, Emmersdorf, Leiben, Schönbühel-Aggsbach, Marbach, Melk und Persenbeug bekamen nun finanzielle Unterstützung. In der Melker Bezirkshauptmannschaft überreichten die vier Lions Clubs Melk-Pöchlarn, Wieselburg, Kreuzenstein und Wien-Laudon Spenden in der Höhe...

  • Melk
  • Christian Handler
NR Hermann Schultes im Bezirksblätter-Gespräch über lernfähige Politiker und erdgrabende Minister.
1

"Aus der Flut 2006 gelernt"

Nationalratsabgeordneter Hermann Schultes aus Zwerndorf im Gespräch zu Hochwasser, Schulen und S8. BEZIRK. "Unsere Hochwasser-Schutzmaßnahmen sind Musterbeispiele für Österreich". Hermann Schultes (ÖVP) ist überzeugt davon, dass die Maßnahmen an der March und deren Zuläufe optimal umgesetzt wurden. "Ich habe Landesrat Stephan Pernkopf während der Flut vor wenigen Wochen eingeladen, sich die Situation bei uns anzuschauen. Danach war klar, welche Maßnahmen anderorts getroffen werden müssen." Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Hochwasser: Gespräch mit Bürgermeistern des Oberen Donautals

(LK) Nach dem Hochwassergipfel vom 9. Juli, mittlerweile zwei vertiefenden Gesprächsrunden zur Klärung der noch offenen Fragen mit den Bürgermeistern des Eferdinger Beckens und Informations-Veranstaltungen in den hauptbetroffenen Regionen kam es am Montag Abend auf Ersuchen der Region zu einem Runden Tisch mit den Bürgermeistern des Oberen Donautals. Anschober: "Dabei konnten viele offene Fragen aufgeklärt werden. Eine große Sorge der Region sind die Sedimentablagerung in der Donau und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Machlanddamm Grein
1 3

Hochwasser, Schuldfrage geklärt?

Meinbezirk erhielt nachstehendes Schreiben von Michael Fröschl aus Grein: "Ich habe wie bei jedem Hochwasser ein paar Zeilen geschrieben: Hochwasser - Schuldfrage geklärt ? Nun sind einige Wochen vergangen und dank großartiger Hilfe vieler freiwilliger Helfer konnten schon wieder die meisten sichtbaren Schäden behoben werden. Mit dieser zeitlichen Distanz ist es nun angebracht, dieses Hochwasserereignis in die Geschehnisse der letzten 800 Jahre einzureihen. Im langfristigen Vergleich zählt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Michaela Bangerl steht im Caritas-Hochwasserbüro in Schärding Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite | Foto: Caritas

Caritas hilft weiterhin den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe

EFERDING/OÖ. Die Caritas in Oberösterreich hat in der Woche nach der Katastrophe für die Opfer in einzelnen besonders betroffenen Gebieten "Hochwasserbüros" eingerichtet. Diese Anlaufstellen bieten seither Beratung, Vermittlung von Hilfsangeboten und nun zusätzlich in einer zweiten Phase finanzielle Unterstützung für Menschen in besonderen Notlagen an. Rund 3000 Menschen haben bis Ende Juni von der Caritas OÖ. finanzielle Soforthilfe erhalten, 350 Trocknungsgeräte wurden an Betroffene...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Aufklärung gefordert: Brief aus dem Oberen Donautal

HAIBACH/ST. AGATHA. Nach der Hochwasserkatastrophe melden sich nun auch die Bürgermeister des Oberen Donautals in einem offenen Brief zu Wort. Sie fordern, dass die bei der Uni Kassel in Auftrag gegebene Studie über die Abläufe rund um das Hochwasser, auch die Vorgänge im Oberen Donautal behandeln solle. Zudem müsse man bei einer Errichtung eines umfassenden Hochwasserschutzes für das Eferdinger Becken im Vorfeld auch die Auswirkungen dieser Schutzbauten auf die Bereiche des Oberen Donautales...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Grundwasserbelastung im Eferdinger Becken nimmt erstmals nach Hochwasser-Katastrophe wieder ab

(LK) Der 4. Beprobungsdurchgang des Grundwassers im Eferdinger Becken zeigt erstmals nach der Hochwasser-Katastrophe einen erfreulich positiven Trend. Das Monitoring-Programm weist aktuell eine eindeutige Verbesserung des Grundwasserzustandes in den meisten Messstellen des Eferdinger Beckens auf. Ebenso zeigen im Gemeindegebiet von Goldwörth alle Messstellen eine eindeutige Verbesserung der Wasserqualität. Wenn sich diese positiven Ergebnisse zur Qualität des Grundwassers auch bei der nächsten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
CORNERSTONE-FANPACKAGE

Cornerstone: Hilfe für die Flutwasseropfer

Aufgrund der katastrophalen Unwetter, die im Juni in Mitteleuropa niedergingen, haben sich verschiedene Institutionen dazu entschlossen, Hilfe in finanzieller oder materieller Form zur Verfügung zu stellen – so auch der deutsche Radiosender FUNRADIO ONE. Cornerstone und einige andere Bands haben entschieden, diese Aktion zu unterstützen und ein signiertes Fan-Package zur Verfügung gestellt, welches nun auf EBAY.DE versteigert wird. Der Erlös dieser Aktion kommt zu 100% den Opfern des...

  • Mödling
  • Michael Wachelhofer
2

"Alle haben es gewusst"

OTTENSHEIM (fog). Mitte der 60-iger lud die Donaukraftwerke AG (DOKW) Vertreter der Gemeinden Ottensheim, Feldkirchen, Goldwörth und Walding zu einer Präsentation ins Kraftwerk Ybbs/Persenbeug ein. Ernst Hager, von 1961 bis 1994 Gemeindevorstand in Ottensheim, war einer davon. Das Kraftwerk Ottensheim hat es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben – es wurde erst ab 1970 errichtet – aber die DOKW fertigte ein Modell vom geplanten Bau samt Donauflussbett und Begleitgerinne im Maßstab 1:200 an....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister Erwin Neuhauser begrüßten Fischer. | Foto: Trinkl
4

Fischer besucht Flut-Gebiet

Der Bundespräsident machte sich in Emmersdorf ein Bild von der Lage an der Donau. von Christian Trinkl EMMERSDORF. Ein Großaufgebot an Politikern und Wirtschaftstreibenden marschierte am Montagnachmittag in Emmersdorf ein, denn der Bundespräsident hatte sich angesagt. Im Donauhof schildert Bürgermeister Erwin Neuhauser die dramatische Woche sowie den heldenhaften Einsatz Hunderter Helfer. "Zehn Millionen Euro Schaden sind es alleine hier", ergänzt Landesrat Stephan Pernkopf, der erneut einen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Gemeinsam mit Vizebgm. Zodl überreichte die JG Floridsdorf den Spendenscheck an die FF Korneuburg.

"Wir sind dankbar und sprachlos"

Die Junge Generation Floridsdorf überreichte der FF Korneuburg einen Scheck mit einer unglaublichen Summe. KORNEUBURG (sz). "Als wir von den Ausmaßen des Hochwassers in Korneuburg hörten, war uns klas, dass wir helfen müssen", erklärt Robert Stiedl, Vorsitzender der Jungen Generation (JG) Floridsdorf, den Start einer unglaublichen Spenden-Sammelaktion. Ihren Anfang nahm sie auf Facebook – für jedes "Like" oder "Teilen" wurde von der JG Geld in den Spendentopf geworfen. Dann ging´s am...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Daniel Limberger und Lisa Steininger | Foto: NMS Wartberg

Wartberger Schüler spenden für Hochwasseropfer

WARTBERG. An der NMS Wartberg/Krems ist es Tradition, dass die 4. Klassen ihren Lehrkräften kleine Geschenk bereiten. Auch heuer sammelten die Schüler kurz vor Schulschluss schon Ideen, doch dann kam das Hochwasser und spülte diese wieder weg. "Wir beschlossen, für die Hochwasseropfer Geld zu sammeln", berichten die Schüler. Bei einem Kuchenbuffet, den Restbeträgen der Klassenkassen und einem von Eltern gespendeten Betrag kam nun die beträchtliche Summe von € 505, 72 zusammen. Die Schüler...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Hochwasser in der Uferstraße, Gem. Grünburg
3

Hochwasser in Grünburg: ein Rückblick

Das Wasser geht, die Pegel sinken. Über ein Monat ist seit der Hochwasserflut vergangen. Doch was bleibt, sind die Sorgen der Betroffenen. GRÜNBURG. Die Bewohner entlang der Steyr sind bereits im Jahr 2002 von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht worden. Die entsprechende Verwüstung der Häuser der Uferbewohner musste beseitigt werden. Das kostete nicht nur Kraft, sondern auch finanzielle Reserven, soweit vorhanden. Nun, elf Jahre später, wieder ein Hochwasser und die Betroffenen beginnen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Landesrat Max Hiegelsberger (2. v.r.) hat den Landwirten Unterstützung aus dem Katastrophenfonds des Landes OÖ zugesichert. Insgesamt 9 Hektar der Gemüsebauern Martin und Hanna Raab (v.l.) sowie Kurt Kirchmayr (rechts im Bild) in Pupping und Hartkirchen im Bezirk Eferding wurden beim Hochwasser im Juni meterhoch mit Sand bedeckt. 60.000 m³ Sand müssen abgetragen werden. | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Nachhaltiges Lösungsmodell für Hochwasserschlamm

Katastrophenfonds hilft Betroffenen – abgestimmte Lösung entlang der Donau hat weiter Vorrang. BEZIRK. Offen war bis zuletzt, wer die Kosten für die Beseitigung des Schlammes zu tragen hat – nun können die Bagger starten. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sagt größtmögliche Unterstützung zu. "Die Kosten für die Beseitigung von Hochwasserschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen soll für die Betroffenen so gering wie nur irgendwie möglich gehalten werden", so der Landesrat. "Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Sigrid Winter, Manfred Winter, Stefan Harass, Peter Raab, Evelyn und Erich Schellig

ÖKB übergibt Spende an vom Hochwasser schwer betroffenen Kameraden

Eine Abordnung des ÖKB-Hauptbezirk-Mödling besuchte unseren Kameraden Stefan Harass in seinem schwer bechädigten Haus in Neuhaus am Inn Nähe Passau. Kamerad Stefan Harass, bereits langjähriges Mitglied im ÖKB-Stadtverband-Mödling, wurde bei der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 schwer getroffen. In seinem Haus wurde das Erdgeschoß 1,80 Meter hoch überflutet. Nach einem spontanen Spendenaufruf durch HBO Sascha Valenta konnte eine stattliche Summe gesammelt werden, beinahe alle Mödlinger...

  • Mödling
  • Sascha Valenta
Florian Seidl (Verbund) meint, das Wasser sei nicht sprunghaft gestiegen. | Foto: Verbund

Laut Verbund gab es keine Flutwelle bei Hochwasser

BEZIRK. Florian Seidl, Konzernsprecher von Kraftwerksbetreiber Verbund, wehrt sich gegen den Vorwurf, das Hochwasser sei sprunghaft gestiegen. Der Verbund verfügt über Grafiken, welche die Pegelverläufe bei den Kraftwerken Aschach und Ottensheim dokumentieren. Diese sollen beweisen, dass ein sprunghafter Anstieg in Goldwörth und Walding nicht der Fall war. Der Konzernsprecher: "Es gab kein Öffnen der Schleusen, das eine Flutwelle implizieren würde." Die Gefährdung des Eferdinger Beckens, das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Kastner
1

"Schlammkosten soll Verbund zahlen"

Schock nach Bekanntgabe absichtlicher Flutung in Goldwörth und Ärger über Schlamm in O-Heim. BEZIRK (fog). Hunderten Goldwörthern war in der Stockschützenhalle der Schock ins Gesicht geschrieben, als der Kraftwerksbetreiber Verbund die beabsichtigte Flutung des Eferdinger Beckens via Fernsehen offen zugab. Die Sendung wurde live übertragen, als Landesrat Rudi Anschober gerade dabei war, die Fragen der Hochwasseropfer zu beantworten. Viele wissen nicht, wie es weitergehen soll. Denn laut...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Manfred Schauer , ist Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl Erdäpfel. | Foto: Erzeugergemeinschaft

Nach Hochwasser: Zukunftsangst bei Landwirten

Gemüse aus Eferding ist derzeit in eingeschränktem Maß erhältlich BEZIRK. Trotz der Schäden nach dem Hochwasser kann die Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl Erdäpfel derzeit den Markt mit regionalen Produkten bedienen. „Es gibt Landwirte, die einen Totalausfall der Ernte hinnehmen mussten. Zum Glück blieben aber auch manche Erdäpfelfelder vom Hochwasser verschont“, sagt Obmann Manfred Schauer. Der „Junge Eferdinger“ ist nun verspätet im Einzelhandel erhältlich. Auch ab Hof wird Gemüse...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Hier stand das Restaurant.
66

Campingplatz-Pächter nach Flut vor Ruin

Absiedlung des Campingplatzes ist angedacht. GREIN. Elf Mal ist der Campingplatz seit 2002 ‚abgesoffen‘. Die jüngsten Fluten boten wieder ein Bild der Verwüstung. „Unser Schaden beträgt 300.000 Euro. Der Schaden für die Gemeinde, dem der Platz gehört, ist da nicht gerechnet. Versicherung für den Campingplatz-Pächter gibt es keine mehr. Ich muss mir einen Kredit aufnehmen. Der Katastrophenfonds deckt das nicht“, kämpft Jorj Colesnicov um seine Existenz. „Die fest verankerte Terrasse für das...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Schlammmassen machen den Landwirten zu schaffen. Dieses Bild wurde nach dem Hochwasser in Gstocket aufgenommen. | Foto: H. Kollinger

Nach Hochwasser: Absiedelung wird zum Thema

Auch einen Monat nach dem Hochwasser ist in Eferding die Verzweiflung nach wie vor groß. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. Seit vergangenem Wochenende ist bekannt, dass das Eferdinger Becken beim Hochwasser vor einem Monat gezielt geflutet wurde. Dies gab Kraftwerksbetreiber Verbund im Fernsehen offen zu. „Es belastet mich schon sehr, dass ich komplett unwissend war. Wenn ich informiert gewesen wäre, hätte ich den Betroffenen andere Antworten geben können“, sagt Bürgermeis-ter Friedrich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
3

jetlake in Feldkirchen ist ab sofort wieder geöffnet

Nach der Hochwasserkatastrophe vom 2. Juni 2013 nun ein erster Lichtblick. Tausende Arbeitsstunden waren notwendig um dem jetlake wieder betriebsbereit zu machen. Jetzt kann die Sommersaison 2013 gestartet werden. FELDKIRCHEN. Nach tausenden Stunden Wiederaufbau und Aufräumarbeiten ist der jetlake ab heute, Mittwoch 3.7., wieder geöffnet. 11.000 Tonnen Schlamm am gesamten Areal wurden angeschwemmt, davon wurden 250 Tonnen händisch weggeschaufelt. Auch der Wakeboardlift läuft wieder und das Team...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.