Integration

Beiträge zum Thema Integration

Diskussionsteilnehmer | Foto: Streif

Man darf bitte nicht alles pauschalieren

Konflikte zwischen Familientraditionen und westlicher Lebensweise, Ausbildung, Jobsuche, Vorurteile, Gewalt und vieles mehr. Damit befasst sich der Film Schwarzkopf, zu dem Streetwork Ried zu seinem 14. Jubiläum einlud. Im Anschluss wurde über die Situation von Jungen Migranten in Ried diskutiert. RIED (kat/tst). Durch eine Musikkarriere schnelles Geld machen. Das ist der Traum vom Wiener Rapper Nazar im Film Schwarzkopf. Der Wunsch nach Selbstverwirklichung ist bei jungen Migranten sehr...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried
Cansu Özcan liebt ihre Arbeit: „Es macht Freude, wenn ich unsere Kundinnen gut beraten kann.“
2

Cansu im Modeglück!

Cansu Özcan ist die beste Filialleiterin aller TALLY WEiJL- Geschäfte in ganz Österreich. MAISHOFEN. Eigentlich wollte Cansu Özcan nach ihrer Ausbildung in der Handelsschule einen Job in einem Büro. „Jetzt bin ich froh, dass ich in diesem Bereich nichts gefunden habe, denn meine Arbeit im Modegeschäft taugt mir enorm, ich bin total glücklich hier“, erzählt Cansu Özcan. Die 22-jährige Maishofnerin mit türkischen Wurzeln ist aber nicht „nur“ glücklich im TALLY WEiJL“-Geschäft in Schüttdorf,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Bosnier Njegos Cvorak an den Befundmonitoren im Krankenhaus Mittersill.

Der Multikulti-Mann

Njegos Cvorak: „Wenn man seinen Teil dazu beiträgt, kann man in Österreich als Migrant sehr gut leben.“ MITTERSILL. „Es war immer mein Traum, Chirurg zu werden. Dafür habe ich gerne viele Opfer gebracht, denn ich liebe diesen Beruf“, strahlt Dr. Njegos Cvorak. Der gebürtige Bosnier ist mittlerweile Leiter des Fachschwerpunktes Orthopädie im Krankenhaus Mittersill und sehr stolz auf dessen Entwicklung. „Wir erhalten viele positive Rückmeldungen von unseren Patienten. Die Operationszahlen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
41

Malerei von Katrin Jelen

Die gehörlose Hobbykünstlerin Katrin Jelen eröffnete ihre Ausstellung im Rathaus Liezen. Jelen malt abstrakt modern mit Acryl. Foto: Wohofsky Wann: 10.10.2011 ganztags Wo: Rathaus, Liezen auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
GR Christian Kovacevic, Martina Koidl (IGZ) , Mahmut Ince ( Integrationslehrer), Dir. Adelheid Eberle, Sigrid Hölzl (IGZ), Bgmin. Hedi Wechner.
5

Spendenscheck über 1.000.- Euro für das Sonder-Pädagogische-Zentrum

Ein "Internationales Kinderfest" im Juni unter dem Motto- "We are the world - we are the children", organisiert von den Schulen und dem Integrationszentrum Wörgl erbrachte eine Spendensumme von nicht weniger als 1.000.- Euro. Diese tausend Euro wurden am Freitag im Beisein von der Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner, GR Christian Kovacevic (Integrationsreferent) von Vertretern des IGZ - Wörgl im Form eines Schecks an die Direktorin des Sonder-Pädagogischen-Zentrums Wörgl, Adelheid Eberl,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
11

Julia und Cem haben viel Spaß - wieso auch nicht?

Julia ist am Sonnberg daheim und Cem in Mühlbach. Beide besuchen gemeinsam die dritte Klasse Volksschule in Bramberg. Julia und Cem verstehen sich prächtig und dass das Mädchen eine waschechte Pinzgauerin ist und der Bub türkische Wurzeln hat, spielt bei den beiden keine Rolle. Wieso auch? Am 13. Oktober jedenfalls erscheint im Pinzgau eine spannende und informative Bezirksblatt-Sonderausgabe, in der auch das Thema Integration eine große Rolle spielt.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
26

Mühlenhof feierte 10-Jahr-Jubiläum

Vor zehn Jahren wurde das integrative, gemeinnützige Beschäftigungsprojekt MühlenHof-RadVit gegründet, mit dem Ziel, behinderte Jugendliche und langzeitarbeitslose Menschen in den Arbeitsprozess zu integrieren, was in vielen Fällen auch sehr gut gelungen ist. Das bunte Fest war ein lebendiger Ausdruck dafür.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Integration in der Stadt der Türme

Bei seinem Besuch in Waid-hofen machte sich Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz ein Bild von der Integrationsarbeit in der Stadtgemeinde. Ein Besuch im Kindergarten in der Pocksteinerstraße stand ebenso auf dem Programm wie eine Visite im Jugendzentrum „Bagger“. Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt das Erlernen der Sprache zweifellos eine wichtige Voraussetzung für gelungene Integration dar, wobei hier der Kindergarten einen wertvollen Beitrag leistet. Besonders bewähren sich dabei...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
Drei Tage lang stand die Stocksportanlage des ESV Mureck im Mittelpunkt von spannenden Wettkämpfen von Special Olympics.
3

Gelebte Inklusion beim Stocksport

Zum zweiten Mal war Special Olympics mit den österreichischen Meisterschaften im Stocksport in Mureck. Die Special Olympics wurden von der Familie Kennedy-Shriver vor etwa 50 Jahren ins Leben gerufen. 1993 wurde Special Olympics Österreich mit Sitz in Schladming gegründet, Präsident ist Hermann Kröll. Die 13. Österreichischen Staatsmeisterschaften im Stocksport von Special Olympics eröffnete Landtagspräsident Manfred Wegscheider in Mureck. Die Veranstalter Jugend am Werk Steiermark und Special...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
4

Backgammonturnier

Backgammon- Tavlaturnier am 08.Oktober 2011 ab 12.00 Uhr Ort: Café Galerie Ararat Schöpfstraße 6b organisiert vom Backgammonclub Innsbruck, Österreichischen Integrationsfonds und Café Galerie Ararat Nenngeld: 7,- EUR (im Rahmen der Integrationsförderung spielen MigrantInnen kostenlos) Zu gewinnen: Wanderpokal, kleinere Preise, Damenpreis Wann: 08.10.2011 12:00:00 bis 08.10.2011, 20:00:00 Wo: Cafe Galerie Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • li lebk
Expertenaustausch und Bürgerdiskussion sollen bei der Integration helfen: Erster Abend der Reihe „ZusammenReden“. | Foto: Schübl

Die Migration im Brennpunkt

Von Christina Schübl: Erstes Integrationsgespräch „ZusammenReden“ in Traiskirchen TRAISKIRCHEN (schübl). Am Mittwoch fand das erste von insgesamt drei Integrationsgesprächen statt. „Migrationsgeschichte im Industrieviertel“ war das heiß diskutierte Thema, zu welchem der Migrationsforscher August Gächter, Integrationsexperte Arif Akkilic sowie die Historikerin Sylvia Hahn geladen waren. Diskutiert wurde vor allem die Situation der Migration im Industrieviertel. Historisch gewachsen 1961 wurden...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Meinung: Integration ist nicht „böse“

„Integration als Chance sehen, nicht als Gefahr.“ In diesem Satz steckt viel Wahres: Angst lähmt und verhindert, dass Chancen wahrgenommen werden. Genau so eine Chance böten jedoch die Sprachkenntnisse vieler junger Migrantinnen und Migranten, welche der Salzburger Wirtschaft quasi „gratis“ zur Verfügung stünden. Werden nicht gerade in Zeiten der Globalisierung Menschen mit guten Fremdsprachenkenntnissen gesucht? Es wäre an der Zeit zu handeln und diese potentiellen Arbeitskräfte entsprechend...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

„Sie hätten so viel Potential“

Viele junge Salzburger können von Haus aus mehrere Sprachen – ihr Potential wird aber verschenkt. SALZBURG (af). „Integration ist in Österreich ein sehr emotionales Thema, sie wird in der Öffentlichkeit leider oft mit Gefahr verbunden. Integration bietet aber auch immense Chancen für unser Zusammenleben und unseren gemeinsamen Wohlstand“, erklärt Daiva Döring, Integrationsbeauftragte der Stadt Salzburg. Chance für Wirtschaft Die Mehrsprachigkeit vieler junger Salzburgerinnen und Salzburger mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
4

Migranten besser unterstützen

Integrationsförderung: Neues Angebot für das gesamte Stubaital STUBAI (tk). Seit nunmehr bereits 18 Jahren ist die Förderung der beruflichen, sozialen und kulturellen Integration von MigrantInnen in Österreich das erklärte Hauptziel des Vereins Multikulturell in Innsbruck. Ein spezielles Beratungsangebot wird es nun auch für das gesamte Stubaital geben! Soziale und berufliche Qualifikationen fördern Der Verein setzt nämlich auch tirolweit auf akzentuierte und innovative Angebote, wie etwa...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Betreuer, das Rathausteam und die Kinder beim Besuch des Rathauses Gänserndorf. | Foto: Mold

Das beste Beispiel für gelebte Integration

¶ GÄNSERNDORF (rm). Im Rahmen des Integrationsprojektes „Zusammenfinden – voneinander lernen“ des Hilfswerks in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres und der EU, das sich an Kinder im Alter von 6-15 Jahren richtet, besuchte eine Gruppe von 20 Kids mit den Betreuern, angeführt von Projektleiterin Michaela Buchberger, das Rathaus in Gänserndorf. Bürgermeister Robert Michl und Stadtrat Kurt Burghardt führten die Kinder durch die Abteilungen. Am Projekt nehmen 20 Volksschüler teil,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

INTEGRATION IST (K)EINE ZAUBEREI - FREDDY COOL WEISS WIE ES GEHT

Viele sprechen nur von Integration, Freddy Cool der Zauberer zeigt wie es gehen kann. Seit zwanzig Jahren verzaubert er die Kleinsten in den steirischen Kindergärten und kommt dabei immer öfter mit Kindern von Migranten in Kontakt. Auffallend dabei ist, dass selbst Kinder, die wenig bis gar nicht deutsch sprechen, während der Zaubershow voll und ganz bei der Sache sind und sich sehr bemühen, ja alles zu verstehen. Zaubern sie dann gar gemeinsam mit Freddy Cool auf der Bühne, merkt man, wie sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Alfred Schablas
v.l.n.r. JVP-Viertelsobmann Reinhard Riedler, JVP-Amstetten Bezirksobmann Stv. Georg Bruckner, JVP Landesobfrau BRin Bettina Rausch, Staatssekretär Sebastian Kurz, pol. Referent GR Markus Burgstaller
2

Gesellschaft im Wandel der Zeit

Sommertalk. Jugendliche interessieren sich für Integration, Pensionssystem und sozialen Zusammenhalt, aufgrund der aktuellsten Geschehnisse, mehr denn je!! „Verfolgt man die Geschehnisse im Nahen Osten oder auch in Europa, Revolutionen oder Kriesen, so stellt sich die Jugend Österreichs die Frage: Wo soll das alles hinführen?“, äußert sich JVP-Amstetten Bezirksobmann GR Lukas Michlmayr zu den Gesehnissen der letzten Monate, „Wir von der jungen Volkspartei laden die Jugendlichen gerne dazu ein,...

  • Amstetten
  • Lukas Michlmayr
Integrationsbüro_Kochen | Foto: Integrationsbüro

Der Türöffner zu mehr Respekt

Seit genau fünf Jahren wirkt das Integrationsbüro der Volkshilfe im Bezirk Ried. In dieser Zeit hat sich viel getan, wie die Mitarbeiter Angela Schipani und Stefan Schwabeneder berichten. Neuestes Projekt ist die Offensive Wohnen im Dialog. RIED (kat). Integration ist immer ein Weg der kleinen Schritte. Wir sehen uns als Türöffner für eine Welt, in der das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen mit Respekt und Toleranz funktioniert, sagen Angela Schipani und Stefan Schwabeneder. Laut den...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried
Mit „Merhaba Türkiye“, Begegnungsreisen in die Türkei, bekommen Interessierte Einblick in das türkische Bildungssystem und erfahren viel über Land und Leute.
15 2

Integration ist keine Einbahnstraße

Die Salzburgerin Bettina Gruber organisiert in einem Pädagogik-Projekt Begegnungsreisen in die Türkei. SALZBURG (rik). Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist keine Einbahnstraße. Wer das Thema ernst nimmt, darf nicht nur immer fordern, was „die“ machen sollen oder nicht tun dürfen. „Aufeinander zugehen bringt Vorteile für alle Beteiligten“, sagt Bettina Gruber. „Mit Pauschalverdächtigungen und Voruteilen bringen wir in der Integration von Migrantinnen und Migranten nichts voran....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll
Foto: HS Rum
6

„Wir müssen das Unbekannte vor der Haustüre kennenlernen“

Um sich gegenseitig näher kennenzulernen und Einblicke in bisher unbekannte Lebenswelten zu bekommen, starteten an der HS Rum 18 Schülerinnen, drei Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung und zwei Studenten ein ganz besonderes Integrationsprojekt. RUM (sf). „Ein(en) Blick nehmen“ war der Titel des interkulturellen Schulprojekts der HS Rum. Die TeilnehmerInnen bildeten zunächst Paare mit verschiedenem kulturellen Hintergrund. Sie überlegten sich, wie sie einander verschiedene Lebensbereiche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Lechner

Fest der Begegnung in Ampass

Die Lebenshilfe Ampass und Innsbruck Ost feierten gemeinsam das Bestehen ihrer Wohnheime AMPASS (du). Die Musikkapelle Ampass, die Feuerwehr, die Schuhplattler D‘Gamskogler und Wenns&Friends machten das erste Ampasser Begegnungsfest zu einem gelungenen Tag. Im Mittelpunkt standen die 10 Bewohner der Lebenshilfe Ampass und jene der Lebenshilfe Innsbruck Ost, die gleichzeitig ihr 35-jähriges Bestehen feierten. Ellen Mayr-Vons gründete 1976 eine erste Betreuungseinrichtung mit dem Ziel, Kindern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Achammer

Berufliche Integration ist das Ziel des Aufbauwerks Volders

VOLDERS (du). Die neu renovierten Räumlichkeiten des Aufbauwerks der Jugend in Volders waren am 1. Juli Schauplatz des Tages der offenen Tür. Interessierte konnten sich über die Arbeit mit Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf informieren. 28 Jugendliche beherbergt die Wohn- und Arbeitsstätte und unterstützt diese sowohl in der Berufsvorbereitung als auch in der Alltagsbewältigung. Auch soziale Werte werden gefestigt und die individuelle Freizeitgestaltung der Jugendlichen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Kommentar: Wir werden sehen

„Lösungen wird es keine geben, aber Fortschritte“, hat LR Tina Widmann bei der Vorstellung ihrer integrationspolitischen Leitlinien gesagt. „Lösungen“ gibt es nicht so einfach, um dieses vielschichtige Thema anzugehen und vor allem dorthin zu kommen, was Migrationsreferatsleiter Erwin Eiersebner so formuliert hat: „Viele Migranten erfüllen alle unsere Forderungen und haben trotzdem das Gefühl, sie gehören irgendwie nicht dazu.“ Integration ist mehr als „nur“ Deutsch zu lernen, einen Job zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Gelungene Integration zieht sich für LR Tina Widmann durch alle Lebensbereiche.
2

Mehr als nur Deutsch lernen: Tina Widmann will Integration auf breiter Basis und von unten aufrollen

Mehr Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerber, viele Gespräche und eine verbesserte frühkindliche Sprachförderung: Das sind Eckpunkte der integrationspolitischen Leitlinien von LR Tina Widmann. „Damit sie sich nicht als Nichtsnutze empfinden und auch die Bevölkerung sieht, dass die Menschen etwas leisten für das Land, in dem sie leben möchten“ will LR Tina Widmann die Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerber ausbauen. Einerseits sollen die bestehenden Möglichkeiten der selbstständigen Tätigkeiten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.