Integration

Beiträge zum Thema Integration

Am 25. April 2025 wurde von Integrationsministerin Claudia Plakolm und Migrationsforscher Rainer Münz ein Bericht zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern präsentiert, der zeigt, dass EU-Zuwanderer schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden als Flüchtlinge. Besonders schwer haben es Frauen. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
3

Nur 38 Prozent
Geflüchtete Frauen haben die niedrigste Erwerbsquote

Am 25. April 2025 wurde von Integrationsministerin Claudia Plakolm und Migrationsforscher Rainer Münz ein Bericht zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern präsentiert, der zeigt, dass EU-Zuwanderer schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden als Flüchtlinge. Besonders schwer haben es Frauen. In Ostösterreich liegt die Erwerbsquote von Flüchtlingen bei nur 61 Prozent, im Westen bei 83 Prozent.  ÖSTERREICH. Am Freitag präsentierten Integrationsministerin Claudia Plakolm und der...

  • Sandra Blumenstingl
Diese Unterkunft "Haus Regenbogen" in Gabersdorf beherbergte seit 2015 eine unterschiedliche Anzahl an Asylwerberinnen und Asylwerbern. Künftig ist das Quartier noch für 15 Personen genehmigt. | Foto: MeinBezirk
3

Gemeinde Gabersdorf
Belegungsanzahl für Asylunterkunft wird herabgesetzt

Die private Flüchtlingsunterkunft "Haus Regenbogen" besteht in der Gemeinde Gabersdorf seit 2015. In einer Presseinformation informiert das Büro von Landesrat Hannes Amesbauer jetzt von einer Herabsetzung der Belegungszahlen von 25 auf 15 Personen.  Ortschefin Karin Stromberger bedauert, dass sie davon von MeinBezirk erfahren muss und ihre schriftliche Anfage vom Land bis heute nicht beantwortet wurde. GABERSDORF. Vor zehn Jahren, 2015, war der Grenzübergang in Spielfeld Hotspot für tausende...

Die Initiatoren luden zum Pressegespräch in den Pressclub Concordia. | Foto: Senecura
3

Fachkräftemangel
Neues Ukraine-Programm soll in der Pflege helfen

Schneller und einfacher soll die Anerkennung von Arbeitskräften aus der Ukraine im Pflegebereich sein, fordern Senecura und der Verein "All for Ukraine". Geht es nach den Initiatoren, soll das eigens entwickelte Förderprogramm ausgedehnt werden. ÖSTERREICH. Der Ukrainekrieg löste vor knapp drei Jahren eine enorme Fluchtbewegung aus: Rund 78.000 UkrainerInnen befinden sich aktuell in Österreich, aber nur 24.401 sind mit Stichtag 19. Jänner 2025 in einem Dienstverhältnis. Und das trotz...

  • Thomas Fuchs
Verborgene Hürden werden sichtbar, da die Bezahlkarte den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Medikamenten und Mobilität einschränkt. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Diva Plavalaguna
1 1 8

Integration oder Spaltung?
Die Auswirkungen der Bezahlkarte in NÖ

Eine scharfe Kritik an der aktuellen Integrationspolitik in Niederösterreich wurde von der Zivilgesellschaft „#zusammenHaltNÖ“ laut. Bei einer Pressekonferenz bezeichneten Expertinnen und Experten die Maßnahmen der schwarz-blauen Landesregierung als desintegrationsfördernd. Besonders Schutzsuchende stünden im Fokus einer Politik, die mehr Probleme schaffe, als sie löse. NÖ. In Niederösterreich sorgt vor allem die Einführung der Bezahlkarte für Asylwerbende für Diskussionen. Diese Maßnahme, die...

Die Zahl der Asylanträge in ganz Österreich hat im Jahr 2024 mit 23.113 den niedrigsten Stand seit 2021 verzeichnet. | Foto: Titz
3

Integration im Fokus
Strategien und Herausforderungen im Burgenland

Die Integration von Asyl- und Schutzsuchenden wird im Burgenland als umfassende Aufgabe verstanden, die alle Bezirke gleichermaßen betrifft. Die burgenländische Landesregierung hat ein Netzwerk von Maßnahmen und Kooperationen etabliert, um eine erfolgreiche Eingliederung zu fördern. Trotz der Bemühungen besteht in der Umsetzung noch Verbesserungsbedarf.  BURGENLAND/OBERPULLENDORF. Die Integration von Asyl- und Schutzsuchenden wird durch ein Netzwerk von Organisationen unterstützt. Dazu gehören...

80.000 Flüchtlinge legten 2024 die Integrationsprüfung ab.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

80.000 Teilnehmende
Neuer Höchstwert an absolvierten Integrationsprüfungen

Die Anzahl der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten Personen war 2024 besonders hoch. Kein Wunder, dass dadurch auch die Anzahl an Integrationsprüfungen einen neuen Höchstwert erreichte.  ÖSTERREICH. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat seine Bilanz über ein herausforderndes Jahr 2024 vorgstellt. Das Jahr war dabei von einer hohen Zahl an Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten geprägt. Trotz des anhaltenden Zustroms konnte der ÖIF seine Integrationsleistungen weiter ausbauen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Integration durch Arbeit – Die Naturwerkstatt Tirol bietet Zuwanderern und Geflüchteten eine wertvolle Chance, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. | Foto: Pixabay
3

Die Naturwerkstatt Tirol
Ein Ort der Möglichkeiten

Die Naturwerkstatt Tirol ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist ein Ort, an dem Menschen neue Perspektiven entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Viele der Teilnehmenden, die oft von schweren Lebensereignissen geprägt sind, finden hier einen sicheren Rahmen, um zu wachsen und sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren. Durch die Pflege von Wanderwegen, den Schutz von Wäldern oder die Herstellung von Holzprodukten leisten sie einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft...

Robert Toder (FPÖ) kandidiert bei der Gemeinderatswahl in St. Egyden. Seine Gattin Waltraud Haas-Toder (SPÖ) tritt in Neunkirchen an. | Foto: Santrucek
1 7

Neunkirchen/St. Egyden
Politik trennt das Ehepaar Toder

Robert Toder und Waltraud Haas-Toder haben unterschiedliche Hauptwohnsitze und eine andere Polit-Linie. NEUNKIRCHEN/ST. EGYDEN. Man möchte annehmen, dass ein Ehepaar gewöhnlich zusammenlebt. Das ist bei Familie Toder etwas anders geregelt: Er ist geschäftsführender FPÖ-Gemeinderat in St. Egyden, sie kandidiert für die SPÖ Neunkirchen und hat – der 80-jährigen Mama wegen – ihren Lebensmittelpunkt in der Bezirkshauptstadt und nicht beim Hauptwohnsitz ihres Gatten, in St. Egyden. Bemerkenswert ist...

Obfrau-Stellvertreter Stefan Bergler, Obfrau Ursula Sova, Peter Mlczoch und Wolfgang Zeppelzauer. | Foto: Victoria Edlinger
7

Wenn die Heimat nicht sicher ist
Flüchtlinge habens nicht leicht

Wenn es im eigenen Land nicht mehr sicher ist, versucht man sich und seine Liebsten zu retten - mit Hürden. BEZIRK. "Für Menschen mit Fluchthintergrund ist besonders schwierig, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wesentliche Hürden sind der Spracherwerb, die mitunter langwierige Anerkennung abgeschlossener Ausbildungen und die Belastungen durch eine traumatische Vergangenheit", weiß AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Wichtig ist ein möglichst rascher Arbeitsmarkteinstieg, denn Arbeit und Einkommen sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebürgermeister Peter Stummer und Sozialausschuss-Vorsitzender Christian Hilpold stellten den Vier-Punkte-Plan vor. | Foto: MeinBezirk/Mayr
2

Vorschlag der SPÖ Ried
Neues Konzept "Zusammenleben in Ried" vorgestellt

Im Rahmen eines Vier-Punkte-Plans hat die SPÖ-Fraktion der Stadt Ried konkrete Vorhaben für das harmonische Miteinander in der Stadt vorgelegt. Die Message: „Wir begrüßen alle neuen Bewohner der Stadt. Allerdings müssen sich ausnahmslos alle an die Regeln halten.“ RIED IM INNKREIS. Die Themen Migration und Integration machen auch vor dem Innviertel nicht Halt. „Zwischen 2015 und 2021 verzeichnete die Stadt Ried die zweithöchste Zuwanderung in der Geschichte“, erklärt Vizebürgermeister Peter...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Symbolbild | Foto: Jon Tyson/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Die meisten Flüchtlinge beim AMS kommen aus Syrien

Zur Integration zählt auch der Wunsch, einem Job nachzugehen, um etwas beizutragen. Auch Flüchtlinge drängen auf den Arbeitsmarkt im Bezirk und in Niederösterreich. meinBezirk hat sich umgehört, woher die Arbeitsuchenden kommen. BEZIRK. 114 Asylwerber waren im Juni beim AMS arbeitsuchend gemeldet. Das entspricht 2,6 Prozent weniger als noch im Jahr davor. AMS-Leiterin Petra Hofmann hat sich näher angesehen, woher die Flüchtlinge kommen, die einer Beschäftigung nachgehen möchten. Spitzenreiter...

Die große Mehrheit an befragten geflüchteten Menschen in Wien würde sich auch gern an Wahlen beteiligen. | Foto: Peter J. Wieland
8

Wiener Studie
Große Mehrheit an Geflüchteten wünscht sich Wahlrecht

Wie steht es um das politische Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien? Dem ist eine Studie des Vereins "Fremde werden Freunde" und Universität Wien nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend. WIEN. "Menschen mit Fluchtgeschichte sind keine homogene Gruppe" – das mag zwar banal klingen, ist aber eine der wesentlichen Ergebnisse einer neuen Studie zum politischen Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien. Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt "Inclusive Districts of Democracy“ von...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
200 Vertriebene nahmen an einer Jobörse der ÖIF Teil. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf Jobs im Tourismus. (Symbolbild) | Foto: Olga Soldatenko
4

200 Teilnehmende
Wiener Tourismus-Jobbörse für Geflüchtete war ein Erfolg

Ein Lichtblick für den Tourismus: Über 200 Geflüchtete informierten sich bei der ÖIF-Karriereplattform zu Tourismusberufen in Wien.  WIEN. Die österreichische Tourismusbranche sucht derzeit händeringend nach neuen Arbeitskräften: Laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) fehlen in den Branchen Tourismus, Gastronomie und Hotellerie aktuell zwischen 25.000 und 30.000 Mitarbeitende. Angesichts dieses hohen Fachkräftebedarfs fand am heutigen Montag (8. April), im Vienna Marriott Hotel die erste...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Podiumsdiskussion zur EU- Flüchtlingspolitik
Vor dem Balanceakt zwischen Ignoranz und Verantwortungslosigkeit

Im Vorfeld einer bevorstehenden Podiumsdiskussion zur EU-Flüchtlingspolitik werfen wir einen Blick auf die Themen und Diskussionsteilnehmer, die eine kritische Reflexion über die gegenwärtige Situation versprechen. Moderiert von Angelika Stegmayr, Leiterin von BILDUNG.gestalten der Diözese Innsbruck, werden zwei  Persönlichkeiten ihre Perspektiven und Einsichten einbringen. Hamed Abboud, Autor und Künstler aus Syrien, wird seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke in die Fluchtgeschichte...

  • Tirol
  • Katholisches Bildungswerk Tirol
Neben der Kirche sollen in Steinerkirchen 15 Flüchtlinge, nur Familien, einziehen. Für die Sorgen und Fragen der Bürger gab es nun einen Infoabend. | Foto: Grüne
1 2

Im Ortskern von Steinerkirchen
Kleines Flüchtlingsquartier sorgt für große Ängste

Rund um eine Flüchtlingsunterkunft in Steinerkirchen herrscht Besorgnis bei den Bürgern. Auf einem Infoabend haben Gemeinde und Betreuer versucht, diese zu zerstreuen. Auch der Bürgermeister verspricht: "Ich nehme die Sorgen ernst, aber wir kriegen das hin." STEINERKIRCHEN. Einst wohnten in dem Gebäude am Kirchenplatz 1 Leasingarbeiter aus aller Herren Länder, was einst den Unmut mancher Bürger hervorruf. Nun sollen hier bald Flüchtlinge einziehen, 15 Personen maximal, nur Familien, vorerst auf...

Nach der Flucht im Jahr 2015 berichten Flüchtlinge von ihren positiven Erfahrungen in Leibnitz. | Foto: Stadtgemeinde/Konrad
1 5

Stadt ohne Vorurteile
Flüchtlingsjahr 2015: Leibnitz wurde neue Heimat

Die Bilder von 2015 an der Grenze in Spielfeld sind in den Köpfen vieler Menschen wie in Stein gemeißelt. Leibnitz lebt den Gedanken Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile. Die Rückmeldungen sind durchaus positiv. LEIBNITZ. „Das Gute sehen! Flucht - was es seit 2015 an Gutem zu berichten gibt." Unter diesem Motto fand in der Evangelischen Kirche Leibnitz eine beeindruckende Veranstaltung statt. Flucht stand im Mittelpunkt und was es seit 2015 an Guten zu berichten gibt. In einer bis auf...

Landesrat Leonhard Schneemann gratulierte Sajaad Hassani (2.v.l.) zum Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb, mit Geschäftsführer Alexander Fuchs (r.), Fuchs Service & Installations GmbH Pöttelsdorf | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Integration am Arbeitsmarkt
Von Afghanistan zum Installateur in Pöttelsdorf

Das Burgenland weist eine niedrige Arbeitslosenquote unter den Ausländern auf und sei damit ein direktes Ergebnis der hervorragenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die das Land anbietet. PÖTTELSDORF. Im Dezember 2023 gab es im Burgenland 1.064 offene Stellen, vor allem in den Bereichen Pflege, Digitalisierung, Gastronomie und Tourismus fehlt Personal. Geht es nach dem Land, soll die Lücke unter anderem mit qualifizierter Zuwanderung aus dem Ausland gefüllt werden. Im Pflegebereich helfen...

Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Besuch durch Gemeinde und Volkshilfe beim Deutschkurs für Asylwerber. | Foto: Volkshilfe

Asylwerber
Gelebte Integration in Kremsmünster

Seit einem halben Jahr sind im ehemaligen Bezirksgericht in Kremsmünster Asylwerbende untergebracht und warten auf eine Entscheidung im laufenden Asylverfahren. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. KREMSMÜNSTER. Nachdem am Anfang alleinstehende Männer eingezogen sind, sind mittlerweile auch einige Familien im Haus nachgekommen und gerade die Kinder haben sich gefreut, endlich ein sicheres Zuhause gefunden zu haben und die Möglichkeit erhalten eine Schule besuchen zu dürfen. Eine Familie...

Das Containerdorf in Kufstein soll nun in Betrieb gehen. Die ersten fünfzig Flüchtlinge sollen diese Woche kommen.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
5

Unterbringung startet
Container in Kufstein sind bezugsbereit

Kufsteiner Containerdorf für 150 Geflüchtete fertiggestellt, Bundesländerquote aktuell zu 75 Prozent erfüllt. Bei Freiwilligentagen soll ein Projekt zur Gestaltung der Außenbereiche stattfinden. KUFSTEIN. Die Container im Kufsteiner Containerdorf stehen schon seit längerem, der ausgedehnte Vorlauf für die gesamte Umsetzung findet nun aber sein Ende. Wie das Land Tirol am heutigen Dienstag, den 4. April mitteilte, sind die 100 Wohncontainer in der Münchnerstraße ab sofort bezugsbereit.  Die...

Nein zu mehr Sozialleistungen für Asylwerber
Aktion 3

VPNÖ
Christoph Kainz: Nein zu mehr Sozialleistungen für Asylwerber

Eine Verhandlungsforderung der SPÖ zu einer möglichen Koalition mit der ÖVP waren mehr Sozialleistungen für Asylwerber. Christoph Kainz, Landtagsabgeordneter der Volkspartei spricht sich klar dagegen aus. NÖ. „Das ist eine Forderung, die für viele in diesem Land nicht tragbar ist", so Christoph Kainz zur SPÖ NÖ-Verhandlungsforderung. Verpflichtungen beim Thema Asyl wolle man aber nachkommen. Asyl ist ein MenschenrechtIn einer Aussendung stellt Landtagsabgeordneter Chritoph Kainz (ÖVP) klar,...

Hallein bekommt eine Unterkunft für Flüchtlinge. | Foto: BB
1 1

Gamp
35 Flüchtlinge ziehen in Hallein ein

Im ehemaligen Betreuungsgebäude der Pro Iuventute in Hallein-Gamp sollen demnächst 35 Flüchtlinge einziehen. HALLEIN. Im Gebäude Gamperstraße Süd 8 soll die Betreuung durch den Samariterbund erfolgen. Bürgermeister Alexander Stangassinger sei vor wenigen Wochen von Landesrätin Martina Berthold (Grüne) darüber informiert worden. "Ich wollte Familien hier haben, das wurde ignoriert, wir wurden wieder einmal vom Land überfahren." Die Flüchtlinge sollen junge Männer aus Syrien, Irak und Afghanistan...

Kinderglück: Diese beiden afghanischen Mädels finden in ihrer neuen Heimat Österreich dank tatkräftiger Unterstützer eine gesicherte Zukunft. | Foto: Eckhart Herbe
1 35

Fest der Begegnung
Wenn Integration ein Gesicht bekommt

Zwei Jahre hatte Corona eine Zusammentreffen verhindert. Aber nun war es endlich wieder so weit: Der Verein "für mich und du" und die Integrations-Arbeitskreise von St. Georgen an der Gusen und Luftenberg luden zum weihnachtlichen "Fest der Begegnung" ins Johann Gruber Pfarrheim. Frieden, Freude und Menschlichkeit, die Emotionen der Adventzeit , wurden an diesem Abend sichtbar und spürbar. Die BezirksRundschau war dabei. ST. GEORGEN, LUFTENBERG, LANGENSTEIN. Dieser Abend ist so ein rarer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Christine Prucha (4. v. l.) mit einem Teil ihres Teams der Initiatove "zusammenWachsen in Riedau". | Foto: Land OÖ/Team Fotokerschi/Hannes Draxler

Integrationspreis
Riedauer Flüchtlings-Initiative ausgezeichnet

Die Initiative "zusammenWachsen in Riedau" wurde mit dem Landespreis für Integration 2022 ausgezeichnet. ALTSCHWENDT, RIEDAU. Und zwar erhielt die von der Altschwendterin Christine Prucha erst im Jänner 2022 ins Leben gerufene Initiative den Integrations-Sonderpreis des Landes OÖ. Die Initiative mit rund 25 Personen – mehrheitlich aus Riedau – hat sich zusammengefunden, um Asylwerber, die in Riedau in einer Flüchtlingsunterkunft leben, einen möglichst positiven, freundschaftlichen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.