Integration

Beiträge zum Thema Integration

2:08

Umfrage der Woche
Tut Wien genug für Flüchtlinge aus der Ukraine?

In Wien werden Geflüchtete aus der Ukraine etwa in Hotels oder Universitäten untergebracht. Doch könnte die Bundeshauptstadt nicht noch mehr tun? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  WIEN. Seit Kriegsbeginn sind mehr als 7,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Laut dem ÖIF sind es in Wien mehr als 21.200 Personen. Rasche Hilfe bieten in Wien etwa Hotels oder Unis gemeinsam mit der Stadt Wien ,und bieten den Geflüchteten damit eine Unterkunft. Doch hilft Wien den Menschen aus der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
VP LA Christoph Appler: "Wir dürfen hier nicht den Fehler machen und im Windschatten der Hilfsbereitschaft auf den Kampf gegen die illegale Migration und das kriminelle Schlepperwesen vergessen." | Foto: Pock
1 2

Asyl
VP spricht sich gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus

Die Tiroler Volkspartei will weiterhin einen strikten Kurs in der Migrationspolitik fahren. Das bedeutet vor allem: Ein aktives Gegensteuern gegen den Flüchtlingsstrom. TIROL. Dass die Volkspartei in Tirol gegen die Migration vorgehen möchte, macht vor allem VP-Sicherheitssprecher Christoph Appler bei der kürzlich stattgefundenen Integrationskonferenz klar. Die Aufgriffszahlen wären in den letzten Wochen massiv angestiegen. Man dürfe nicht im "Windschatten der Hilfsbereitschaft" den "Kampf"...

In den Werkstätten erhalten die Teilnehmenden Praxiseinblicke. | Foto: ÖJAB
3

Berufseinstieg
Mit dem MANA Programm lernen Flüchtlinge gefragte Skills

Mit dem MANA-Programm bereitet das Berufspädagogische Institut der ÖJAB in Mödling Migrantinnen und Migranten sprachlich und fachlich auf den Einstieg in gefragte technische Berufsfelder vor: Anmelden sollte man sich jetzt bis zum Lehrgangsstart am 5. September. MÖDLING. Fast 78.000 ukrainische Flüchtlinge wurden im August 2022 in Österreich registriert. (Stand 02.08.2022, ÖIF) Viele davon sind in einem jungen Alter und stehen in einem neuen Land vor der Herausforderung, am österreichischen...

Die geflüchteten Männer, Frauen und Kinder stellen Textilprodukte gemeinsam in der IGOR-Nähwerkstatt her. | Foto: Verein IGOR
1 2

Integrationsprojekt in Hietzing
IGOR ist jetzt nach Lainz umgezogen

Der Hietzinger Verein IGOR hat sich die Integration von geflüchteten Menschen zur Aufgabe gemacht. Nun ist man umgezogen. WIEN/HIETZING. An die Flüchtlingswelle 2015 erinnern sich viele Hietzinger noch gut. Schließlich waren damals bis zu 1.200 Kinder, Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern in den Pavillons des ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald einquartiert. "Das war der Startschuss für die Gründung unseres Vereins 'Integrationsarbeit und Gesundheitsförderung im öffentlichen...

Ikemba ist ein Integrations-Verein aus Graz, der sich in einer ländlichen Region von Nigeria für sauberes Trinkwasser und Sanitäranlagen einsetzt. | Foto: Verein Ikemba
1 15

Ikemba
Grazer Integrations-Verein schafft Lebensperspektiven in Nigeria

Neue Perspektiven gibt es für Menschen in Nigeria dank der unermüdlichen Arbeit eines Vereins aus Graz und finanzieller Unterstützung vom Land Steiermark. GRAZ. Fließendes Wasser, ein gewisses Maß an Hygiene oder ein Gesundheitssystem: Was für uns eigentlich selbstverständlich ist, sieht in Nigeria ganz anders aus. "Von der dortigen Regierung kann man eigentlich gar nichts erwarten", sagt Livinus Nwoha. Er ist 1992 nach Graz gekommen und hat hier den Verein Ikemba im Jahr 2007 gegründet. So...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Integrationsministerin Raab rechnet mit 50.000 Asylanträgen bis zum Jahresende, ein Höchstwert der letzten Jahre. | Foto: Florian Schrötter/BKA
1 Aktion 2

Höchstwert
Integrationsministerin Raab rechnet heuer mit 50.000 Asylanträgen

Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) erwartet heuer ein Hoch bei den Asylanträgen. "All das ist ein Kraftakt, für die Integrationsarbeit, für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme. Aber auch für uns als gesamte Gesellschaft", so Raab. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 40.000 Asylanträge in Österreich gestellt. Auch heuer wird diese Zahl steigen. „Aus Integrationssicht ist die aktuelle Entwicklung der Asylanträge alarmierend. 2022 ist jedenfalls mit...

  • Adrian Langer
Richard Aichwalder und Erna Mujagic mit dem 1000 Euro Scheck. | Foto: Privat
2

1000 Euro erwirtschaftet
Maibaum und Spenden für Ukraine-Flüchtlinge

Der Imster Stadtrat Richard Aichwalder hat heuer das Maibaumfest unter einem besonderen Motto veranstaltet. Rund 1000 Euro wurden für die Vertriebenen auf eine "unbürokratische Kassa" gelegt. IMST. "Ich freue mich sehr, dass die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung weiter anhält. Auch beim heurigen Maibaumfest wurde sichtbar, dass man sich quer durch alle Bevölkerungsschichten für die Vertriebenen aus der Ukraine engagiert", erklärt Richard Aichwalder, der auf einen stolzen Betrag von rund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Offene Türen mit Friedensbotschaften empfangen Schüler und Besucher in der Berufsorientierten Mittelschule Stoob
1 3

Bezirk Oberpullendorf: In Sicherheit lernen
Schulen nehmen ukrainische Kinder auf

Nach über 2 Monaten Krieg in der Ukraine besuchen mittlerweile rund 25 ukrainische Kinder und Jugendliche die verschiedensten Schulen im Bezirk Oberpullendorf. Sie mussten vor dem Krieg in ihrer Heimat flüchten und sind innerhalb der vergangenen Wochen - meist nur mit ihren Müttern - nach und nach im Bezirk angekommen. BEZIRK. Ihnen durch den Schulbesuch in dieser Ausnahmesituation zumindest einen geregelten Tagesablauf, ein bisschen Ablenkung und „Normalität“ zu ermöglichen, ist ein wichtiges...

Kirsten Mayr vom Integrationsbüro in Imst.
2

Historisches in Imst
Wanderausstellung darf in Imst thematisch ankommen

Das ZeMiT (Zentrum für MigrantInnen in Tirol) hat in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro und einer Klasse der MS Oberstadt mit zwei Workshops die bestehende Ausstellung "Heimat-loser" erweitert. IMST. Von Montag, 9. Mai 2022 bis Freitag, 3. Juni 2022 findet die Wanderausstellung „heimatloser" in Imst statt. Kurze Zitate, in eine historische Perspektive eingebettet, geben lebendige, überraschende, lustig bis traurig gestimmte, aber zugleich klare Antworten zum Thema Heimat und dem Verlust...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Einige ukrainische Flüchtlinge sind schon beim AMS vorgemerkt. | Foto: Ebner
Aktion 3

Ukraine-Krieg
Die Integration am Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sind auf Arbeitssuche. Die Eingliederung läuft bereits auf Hochtouren. Auch in unserer Region wurden schon die ersten Beschäftigungsbewilligungen ausgestellt. MURAU/MURTAL. Knapp 6.000 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind inzwischen in der Grundversorgung Steiermark erfasst. Viele davon sind bereits auf der Suche nach Arbeit, die Integration am steirischen Arbeitsmarkt läuft bereits auf Hochtouren. Die Ukraine-Flüchtlinge haben praktisch freien...

Viele Organisationen in Salzburg bieten gratis Deutschkurse an. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Deutschkurse
Großes Angebot an Deutschkursen für Geflüchtete

Im Land Salzburg gibt es einige Institutionen, die kostenlose Deutschkurse und Konversationstreffen anbieten und organisieren. SALZBURG. Organisationen wie der Österreichische Integrationsfonds, Netzwerk Bildungsberatung, das Diakoniewerk und Fairmatching bieten kostenlose Deutschkurse und Konversationstreffen für Geflüchtete aus der Ukraine an. Österreichischer IntegrationsfondsEine der ersten Anlaufstellen für Deutschkurse im Land Salzburg ist die Hotline des Österreichischen...

Freuen sich über den Start von #B2B4COMPANY: Wirtschaftsstadtrat Günther Riegler (ÖVP), Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck und Integrationsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ). | Foto: Verein Zebra

#BCB4COMPANY
Neuer Service bringt Flüchtlinge und Unternehmen zusammen

Nach dem Pilotprojekt startet die Stadt Graz gemeinsam mit dem Verein Zebra das Serviceangebot #BCB4COMPANY für Grazer Wirtschaftsbetriebe, die anerkannte Flüchtlinge bereits beschäftigen oder beschäftigen möchten.  GRAZ. Ab sofort bietet die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung gemeinsam mit dem Referat Arbeit und Beschäftigung sowie dem Integrationsreferat der Stadt Graz Beratung, Betreuung und Coachings für Betriebe an, die mit anerkannten Flüchtlingen arbeiten. Dieses Angebot...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Viele Menschen haben alles verloren und mussten Väter und Partner zurücklassen. | Foto: halfpoint/panthermedia.net
2

Auf der Flucht vor dem Krieg
Integration Vertriebener nun wesentlich

Wie Integration gelingen kann und wo Geflüchtete Anschluss finden, weiß die Integrationsbeauftragte Lizeth Außerhuber-Camposeco. BRAUNAU (ebba). In Anbetracht der schrecklichen Lage in der Ukraine ist auch im Bezirk Braunau eine große Hilfsbereitschaft zu spüren. Das fing an mit groß angelegten Sach- und Geldspendenaktionen in zahlreichen Gemeinden des Bezirkes und ging weiter mit dem Zurverfügungstellen von Unterkünften. Laut Volkshilfe sind aktuell rund 200 Geflüchtete im Bezirk Braunau...

Kommentar Woche 15/2022
Erfahrene Hilfe als wichtige Lebensbasis

Bald werden wir auch im Triestingtal wieder den aus seinem Winterquartier in Ägypten heimgekehrten Kuckuck rufen hören. Zugvogel ist bekanntlich nicht die richtige Bezeichnung, weil die Vögel ja nicht mit dem Zug reisen sondern fliegen. Gar nicht lustig zu beschreiben ist hingegen die Tatsache, dass sich täglich Millionen von Menschen auf tage- oder wochenlange Reisen begeben - nicht aus instinktivem Wandertrieb wie die Vögel oder aus wohlstandsfundierter Reiselust, sondern weil sie von...

Erstmals im Bezirk: eine mobile Registrierungsstelle der Polizei: Bezirkspolizeikommandant Franz Seebacher, Martina Reinthaler, Leutnant Dominik Bründl, Karolin Stumptner (LPD); Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und LP Kdf.-Stv. Generalmajor Alois Lißl (v.li.). 2. Reihe: Markus Pillinger und Julian Weixlbaumer, beide FGP (v.li.).  | Foto: Peter C. Mayr

Micheldorf
Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine

Bis Ende März konnten 102 Personen in 21 Wohnungen in Micheldorf, dank der großen Hilfe und Unterstützung der Bevölkerung, untergebracht werden. MICHELDORF. Am 6. März wurde von Gemeindevorstand Martina Reinthaler ein Kooperationsteam von 26 Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen gegründet, das sich seither mit vollem Einsatz ehrenamtlich engagiert. Besonders erfreulich ist die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, so unterstützt Stadträtin Judith Oberdammer aus Kirchdorf (Die Grünen)...

Viel Durchhaltevermögen ist derzeit gleichermaßen von Schüler:innen und Lehrer:innen gefragt. Denn nach zwei pandemiegebäutelten Jahren gibt es viel Aufholbedarf. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash

Überlastete Schulen und ein "Ja"-Wort im Hospiz
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Vizekanzler Werner Kogler war zu Besuch in der Steiermark, um ein einzigartiges Projekt zu eröffnen, aus den steirischen Klassenzimmern kommt nach über zwei Jahren Krisenmanagement Kritik und eine besondere Hochzeit wurde an einem besonderen Ort gefeiert – dies und mehr haben wir für euch hier bei unserem Tagesrückblick zusammengefasst. STEIERMARK. Die Lehrkräfte sind (bald) am Limit angekommen. Nach zwei Jahren Pandemie mit unterschiedlichen Teststrategien, Personalausfall, Pensionierungswelle...

Im Gymnasium der Diözese Eisenstadt werde derzeit vier Schüler aus der Ukraine unterrichtet. | Foto: Uchann
2

Angst vs. Integration
300 ukrainische Flüchtlinge in burgenländischen Schulen

Kriegsgeschädigt. Flucht-traumatisiert. Kein einziges Wort Deutsch. Fremde Lehrer. Unbekannte KlassenkameradInnen... Alles andere als ein leichter Einstieg in den Schulalltag. Traurige Realität für rund 300 ukrainische Kinder und Jugendliche. Angst und Unsicherheit vs. Integration. Durchwachsener Alltag in burgenländischen Bildungsstätten. Belastungsprobe für System, Lehrkräfte, MitschülerInnen. Und täglich kommen neue Flüchtlings-SchülerInnen dazu... BURGENLAND. „Die ukrainischen Kinder sind...

Bezirk Neunkirchen
Herausforderungen zeitgerecht erkennen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über zeitgerechte, echte und richtige Hilfen in der Ukraine-Krise. Ich finde es gut, wenn dem Flüchtlingsstrom aus der Ukraine geholfen wird. Die Wege sind vielseitig. Viele schnüren Hilfspakete und bieten Quartiere. Das ist alles wichtig. Man muss den Blick auch in die (ungewisse) Zukunft richten. Offen ist, ob und wann die Flüchtlinge in ihre Heimat zurück können. Integration, wo es geht, ist daher wesentlich. Und, wie der Neunkirchner Grüne Johannes Benda...

Integrations-Obmann Richard Aichwalder mit Kirsten Mayr vom Integrationsbüro und Johanna Heumader-Schweigl von "Miteinand". | Foto: Perktold
Aktion 4

Rund 80 Vertriebene werden betreut
Imst bietet Flüchtlingen eine Ruheinsel

Der Ukrainekrieg hat längst auch Imst erreicht. Derzeit sind rund 80 Vertriebene, vor allem Frauen und Kinder, in der Kommune aufgenommen und gut versorgt. 48 Waisenkinder sind im SOS-Kinderdorf untergebracht. IMST. Richard Aichwalder vom Integrations-Ausschuss lud vergangene Woche zu einem Informationsgespräch und klärte dabei auf, wie der Umgang mit den Kriegsflüchtlingen gestaltet ist. "Es wurden an die 80 Vertriebene in der Stadt Imst aufgenommen, darunter 48 Waisen aus einem ukrainischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Günther Schneider
3

Neunkirchen
Ukraine-Flüchtlinge sind angekommen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neben privaten Unterkünften sorgten auch der Schwarzatal Social Club und die Baptistenkirche in Ternitz für Quartiere für die Kriegsflüchtlinge. Wie der Ternitzer Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) erklärte, kamen bereits einige Flüchtlingsfamilien privat im Stadtgebiet Ternitz Zuflucht. Auch der Schwarzataler Social Club konnte über die Initiative "Obdach" Quartiere zur Verfügung stellen. Und am Wochenende werden weitere ukrainische Flüchtlinge erwartet. Mehr dazu liest du...

Das erste Netzwerktreffen (noch vor dem Lockdown) fand bereits statt. Unterschiedliche Akteure brachten Ideen mit ein. | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
"Gemeinsam Wege gehen", um Barrieren abzubauen

Die Marktgemeinde sucht nach Ideen für Begegnungsmöglichkeiten für Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund. GRATWEIN-STRASSENGEL. Anfang des Jahres hat sich der Gemeinderat Gratwein-Straßengel mehrheitlich dazu entschlossen, eine Resolution an die Bundesregierung zu richten, um Flüchtlinge aus griechischen Lagern aufzunehmen (siehe unten). Damit wollte die Marktgemeinde ein Zeichen des Miteinanders und der Unterstützung für Menschen in Not und auf der Flucht setzen. Nicht...

Integration
Mehr Maßnahmen zu "Antirassismusarbeit"

TIROL. Kürzlich fand die IntegrationsreferentInnenkonferenz in digitaler Form statt. Länderübergreifend machte man sich für eine offen Gesellschaft stark sowie für eine verstärkte Rassismusarbeit in allen Schultypen.  Agenda-Punkte bei IntegrationsreferentInnenkonferenzWas stand auf der Agenda bei der IntegrationsreferentInnenkonferenz? Unter anderem die Arbeitsmarktintegration, die verstärkte Kooperation zwischen Integration, Bildung und Jugendarbeit sowie der Videodolmetsch im...

Kampfsportweltmeister Ronny Kokert berichtet von menschenunwürdigen Zuständen in Flüchtlingslagern.
11 9

Interview Weltflüchtlingstag
Augenzeuge Moria: "Jedes Menschenrecht gebrochen"

Ronny Kokert schlich sich in die Flüchtlingslager in Griechenland ein und berichtet zum Weltflüchtlingstag von menschenunwürdigen Bedingungen. Er fordert die österreichische Politik auf, endlich Menschen aus dem Lager zu evakuieren. In Wien unterrichtet er Kampfkunst für Flüchtlinge. ÖSTERREICH. Die Flüchtlingslager in Moria und Kara Tepe zu betreten, geschweige denn die Zustände dort zu filmen, ist nicht erlaubt. Davon lässt Ronny Kokert sich nicht abhalten. Der Kampfsportweltmeister schlich...

  • Franziska Marhold
"Schutzschirme" als kleine und vielfältige Flicken im löchrigen Dach internationaler Flüchtlingsverträge: Pfarre, Gemeinde und Vereine informierten und appellierten zum Weltflüchtlingstag an Humanität. | Foto: Eckhart Herbe

Weltflüchtlingstag 2021
"Humanitärer Schutzschirm braucht viele Flicken"

Mit einer Aktion eine Woche vor dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni machten der Arbeitskreis Integration, und die Vereine "für mich und du" und "Zu-Flucht" gemeinsam mit Pfarre und Gemeinde St. Georgen am Marktplatz und nach der Sonntagsmesse auf die prekärer Lage Vertriebener und Schutzsuchender und die Ignoranz hierzulande aufmerksam. Auf drei "Bankerlstationen" informierten die Aktivisten aus verschiedenen Perspektiven. Bunte Regenschirme visualisierten ihr Ziel, den immer lückenhafteren...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.