Nationalpark

Beiträge zum Thema Nationalpark

Die letzte Juliwoche begleiteten die beiden Jung-Ranger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachbereichen des Nationalparks Gesäuse. | Foto: Nationalpark Gesäuse
4

Wildfluss Vjosa
Ranger auf Lerneinsatz im Nationalpark Gesäuse

Der letzte große Wildfluss Europas, die albanische Vjosa, wurde im Frühjahr zum Nationalpark ernannt. Dieser Schritt ist für den Naturschutz ein ganz besonderer Meilenstein, denn naturbelassene Flussläufe sind auf der ganzen Welt rar geworden. ENNSTAL. Für den jungen Nationalpark ist es wichtig, von den Erfahrungen anderer Schutzgebiete zu lernen. Zu diesem Anlass wurden zwei Ranger in den seit 20 Jahren etablierten Nationalpark Gesäuse geschickt. Die Vjosa entspringt im Pindosgebirge in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf wurden von Nationalparkdirektor Johannes Ehrenfeldner und dem Illmitzer Bürgermeister NR-Abg. Maximilian Köllner beim NP-Familienfest begrüßt. Am Bild mit Sektionschef Christian Holzer, in Vertretung von BMin Leonore Gewessler | Foto: Andrea Glatzer
1 35

30 Jahre Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Landesspitze beim Familienfest

Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel feiert 2023 sein 30-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde in Illmitz mit einem Familienfest gefeiert. Unter den zahlreichen Ehrengäste konnte Nationalpark-Direktor Johannes Ehrenfeldner Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Maximilian Köllner, die ungarische Nationalpark-Direktorin Matthaea Kulcsárné Roth, Sektionschef Christian Holzer in Vertretung von Bundesministerin Leonore Gewessler,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Frühsommer auf  der Anlaufalm | Foto: Veronika Frank
1 42

Wege verbinden
Die Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge

Im Dreiländereck Steiermark, Nieder – und Oberösterreich trifft man auf ein verzweigtes Netzwerk mit vielen Spuren der alten Eisenstraße. Heute ist die Region mit dem Nationalpark Gesäuse und Nationalpark Kalkalpen unter besonderen Schutz gestellt. Auf vielen Wanderrouten und Wegen lassen sich Natur und Kulturlandschaft, Flora und Fauna wunderbar verbinden. Der Luchs Trail ist so ein Weitwanderweg, der vom Nationalpark Kalkalpen in den Nationalpark Gesäuse und von dort weiter ins Wildnisgebiet...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Foto: Gillmann
2

Umwelt
Volksschule Hainburg zur Nationalpark-Partnerschule ernannt

Anlässlich der Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen nahm die Hainburger Volksschuldirektorin Sabine Schodritz die Partnerschulplakette von Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Judit Havasi, Generaldirektorin der DONAU Versicherung entgegen. HAINBURG. Der Nationalpark Donau-Auen betreut im Rahmen seiner Umweltbildungsarbeit mehrere Schulen aus Nationalparkgemeinden und baut diesen Schwerpunkt laufend weiter aus. Im diesem Schuljahr startete die Partnerschaft mit der Volksschule...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
22 10 9

Nationalpark Thayatal

Der 13,3 km² große Nationalpark Thayatal liegt im niederösterreichischen Grenzgebiet zu Tschechien und schließt an den tschechischen Národní park Podyjí an. Das Thayatal mit seinen steilen Hangwäldern zählt zu den schönsten Durchbruchstälern Österreichs. Auf engstem Raum hat die Thaya Lebensräume und Waldtypen mit einer überraschenden Vielfalt geschaffen. Über 40% aller bei uns vorkommenden Pflanzenarten und eine Vielzahl an gefährdeten Tierarten wie die Europäische Wildkatze, der Schwarzstorch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Auf dieser neuen Hängebrücke ist das Radfahren nicht gestattet. | Foto: NP Thayatal

Hängebrücke am Einsiedler
Hardegg: Gegendarstellung der Nationalparkverwaltung

Die am Palmsonntag eröffnete Einsiedlerbrücke schafft einen neuen grenzüberschreitenden und familienfreundlichen Wanderweg. HARDEGG. In unserer letzten Ausgabe war ein Foto einer Hängebrücke auf unserer Titelseite. Das war nicht die neu eröffnete Hängebrücke beim Einsiedler im Nationalpark Thayatal. Für Radfahrer ist diese neue Brücke nicht passierbar und das Radfahren ist auf den hinführenden Wanderwegen nicht gestattet. Die Brücke, die am Foto der vorigen Ausgabe zu sehen war, ist die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Salzburgs freiheitliche Landespartei- und Klubobfrau Marlene Svazek | Foto: Julia Hettegger
Aktion Video 8

Landtagswahl Salzburg 2023
Freiheitliche wollen das Naturschutz-Ressort

Die deutsche Sprache als Voraussetzung für eine geförderte Wohnung, Kraftwerksbauten auch auf Nationalparkflächen, dafür keine Gratis-Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr – mit diesen Punkten im Wahlprogramm lassen die Salzburger Freiheitlichen aufhorchen.  SALZBURG. "Dass wir, erst 19 Tage vor der Landtagswahl, unser Wahlprogramm vorstellen, ist fast ein bisschen spät, aber wenn man bei einer Partei in Salzburg weiß, wofür sie steht, dann bei der FPÖ", sagt die freiheitliche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: stock.adobe.com/at/Henry Czauderna/Symbolfoto

Hohe Tauern
Nationalpark-Partnerschulprojekt geht in die Verlängerung

Erfolgreich läuft das Partnerschulprojekt zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und den Schulen der Nationalpark-Gemeinden. Nun wurde das Abkommen und damit die Verlängerung auf weitere vier Jahre mit den Volksschulen Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Obervellach, Mallnitz, Malta, Winklern und der Mittelschule Winklern unterzeichnet. KÄRNTEN. An dieser feierlichen Partnerschaftsverlängerung nahmen neben Nationalpark-Landesrätin Sara Schaar auch Nationalpark-Direktorin Barbara Pucker,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Evelyn Wanz
2 3 33

Brücke von Andau - Skulpturenallee
Fluchtstraße Andau

Die Brücke von Andau diente im Jahr 1956 als Fluchtweg über den Einser-Kanal. Nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands flüchteten die Menschen nach Österreich. Entlang dieses Weges haben zahlreiche Künstler aus aller Welt mit ihren Skulpturen eine einmalige Freiluftgalerie geschaffen. Die Skulpturen stehen im  Zeichen der  „Ablehnung von Gewalt, Intoleranz und Inhumanität, Menschenverachtung und Rassismus.“ Eine leichte Wanderstrecke für Alt und Jung. Mit historischen Ereignissen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Vanessa Gruber
Die Tauernzwerge sind oft im Besucherzentrum, welches gleich gegenüber von der Kindertagesstätte ist
 | Foto: Gemeinde Mallnitz
4

Schwerpunkt Bildung
Die Tauernzwerge sind los

MeinBezirk.at/Spittal hat die Tauernzwerge in Mallnitz besucht. Es ist die 1. Nationalpark-Tagesstätte überhaupt. MALLNITZ. Leiterin der Kindergruppe Melanie Striednig-Bär erzählt, wie es dazu kam, dass die Tauernzwerge seit 2021 eine Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern haben: „Wir haben uns gefragt, wenn es schon Nationalpark-Volksschulen gibt, warum nicht bei den Kleinsten starten? Wir haben das Besucherzentrum direkt gegenüber, warum holen wir das Thema nicht mehr in die Gruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
3

Ein Tag im Nationalpark Fertő-Hanság

Das Programm Interreg Österreich – Ungarn ist ein von der EU gefördertes und unterstütztes grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt im Grenzraum Österreich – Ungarn. Anlässlich des European Cooperation Days wurden Schülerinnen und Schüler der ASO/LWS Oberwart nach Ungarn in den Nationalpark Fertő-Hanság eingeladen. Gemeinsam mit einem Naturparkranger besuchten wir den Meierhof Laszlomajor, der einen Streichelzoo mit Graurindern, Mangalitzaschweinen, Schafen, Hühnern , Gänsen und vielen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • ASO/LWS Oberwart
Gemeinsam mit den Ranger:innen machten sich die Teilnehmer:innen des Wildniscamps auf Entdeckungstour.  | Foto: NPHT/Pecile

Obersulzbachtal
Wildniscamp für Kinder im Nationalpark Hohe Tauern

Kein Strom, kein Warmwasser, aber dafür die Natur hautnah erleben konnten auch in diesem Sommer rund 100 Kinder aus Österreich und Deutschland im Zuge der Wildniscamps des Nationalparks Hohe Tauern im Obersulzbachtal. NEUKIRCHEN. Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren hatten im Juli, August und September 2022 wieder die Möglichkeit, an einem von vier Wildniscamps des Nationalparks Hohe Tauern (NPHT) teilzunehmen. Die Camps richteten sich auch in diesem Jahr wieder an all jene Kinder, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Lena Zehentmayr
Von den positiven Auswirkungen der neuen Besucherlenkung und Infrastruktur am Hintersee in Mittersill überzeugte sich Landesrätin Daniela Gutschi persönlich. Im Bild mit Vize-Bgm. Volker Kalcher und Anna Steiner (Mittersill Plus). | Foto: Salzburger Nationalparkfonds
3

Mittersill
Natur profitiert von der Besucherlenkung am Hintersee

Der Hintersee im Mittersiller Felbertal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Doch das Image litt – immer wieder führten (fehlende) Mülltrennung, zu wenige Parkplätze und fehlende Sanitäranlagen zu Schwierigkeiten. Um genau diese Probleme zu beseitigen, wurden 730.000 Euro investiert – und die Maßnahmen zeigen bereits Erfolge. MITTERSILL. Flora und Fauna beim Hintersee im Felbertal litten viele Jahre unter den steigenden Besucherzahlen. Es war klar: Um das Naturjuwel in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Karl Seidl – "Osttirol"
Faszinierende Bergwelt Osttirols

Die Bergwelt Osttirols ist äußerst vielfältig: Es gibt hier lange Winter mit viel Schnee sowie die schönsten Almwiesen im Sommer und Wildtiere in einer intakten Umgebung. Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf unterwegs und zeigt das "Best-of" aus seinem Fundus. Majestätische Berge, Bergseen, wilde Wasser gepaart mit atemberaubenden Tier-Aufnahmen bieten ein beeindruckendes Stimmungsbild. Die Texte steuert der Osttiroler Bernd Lenzer bei. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 34 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
25.06.2022 Erdhummel auf Lavendelblüte
15 7 24

Die Kulturlandschaft im Seewinkel
meine Beobachtungen

Die Eichenwälder des Seewinkels wurden zur Römerzeit abgeholzt und durch Versteppung entstand die waldarme Pusztalandschaft. Der Neusiedlersee prägt die Landschaft und trocknet regelmäßig aus. In der Luft zersetzt sich der Schlamm deshalb kann er den See nicht auf Dauer verlanden. Vielleicht steht uns das auch jetzt bevor und das gehört zu den natürlichen Schwankungen des Wasserspiegels? Im 19. Jahrhundert stand der See in einer Verbindung mit der Donau und der Raab. Dieses System wurde durch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto: © Servus

BUCH TIPP: Christina Geyer – "Naturvertrauen"
Die wichtige Rolle der Nationalparks

Das Buch "Naturvertrauen" entführt in die vielfältige Welt der österreichischen Nationalparks und gibt uns einen guten Überblick. Sie sind viel mehr als nur ein Ausflugsziel: Naturschutzgebiet, Forschungseinrichtung und Bildungsstätte. Wie gelingt der Spagat zwischen Tourismus und Umweltschutz? Autorin Christina Geyer beantwortet diese und viele weitere Fragen, mit Bildern von Stefan Leitner und Illustrationen von Lisa Mattanovich. Servus Verlag, 248 Seiten, 35 € ISBN-13 9783710402937

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Kovacs

Nationalparkforum
25 Jahre Nationalpark Donauauen

ORTH. Ökologischer Wasserbau war eines der großen Themen des Nationalparkforums 2022.  Innovative Renaturierungsprojekte folgen stets dem Ziel, baulichen Eingriffen der Vergangenheit gegenzusteuern, Seitenarme wieder besser an die Dynamik des Flusses anzubinden, natürliche Uferlandschaften zu fördern und so die Donau-Auen zwischen Wien und Bratislava langfristig zu erhalten. Die Erfolge finden internationale Beachtung und für bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind verbesserte Lebensbedingungen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Pfarrvikarin Florentine Durel (r) kümmerte sich um die Vorbereitung der Jugendlichen auf die Konfirmation
1 9

Glaubenskirche
Jugendliches Gemeinschaftserlebnis in der Lobau

Natur, Gemeinschaft und Glaube passen gut zusammen. Das beweisen die Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Pfarrgemeinde Simmering bei ihrer Konfi-Freizeit im NationalparkCamp Lobau. Übernachten in der Natur, gemeinsame Wanderungen, Brotbacken am Lagerfeuer. Es hat etwas von Abenteuer an sich, das gerade für Jugendliche in der Stadt oft selten und besonders geworden ist. Von Freitag bis Sonntag, konkret vom 27. bis 29. Mai, haben sich 10 Konfirmandinnen und Konfirmanden der...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Obmannwechsel bei Nationlparks Austria: Peter Rupitsch (l.) und Christian Übl (r.) als neuer Obmann | Foto: Wölger
2

Obmannwechsel im Dachverband Nationalparks Austria
Unser Obmann leitet Nationalparks Austria

Christian Übl, Direktor Nationalpark Thayatal, ist neuer Obmann von Nationalparks Austria und tritt damit in die Fußstapfen von Peter Rupitsch, welcher sich Anfang August in den wohlverdienten Ruhestand begibt. HARDEGG. Die sechs österreichischen Nationalparks werden durch den Verein Nationalparks Austria koordiniert. Peter Rupitsch, langjähriger Obmann des Vereins, beendet nun seine Tätigkeit und wird zum Ehrenmitglied ernannt. In seine Fußstapfen tritt Christian Übl, Direktor des Nationalpark...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
2 2 7

Orchideen, ich bewundere ihre Schönheit.
Die Wilde, es gibt Sie noch.

Sonntag, Sonnenschein und Muttertag. Es ist wieder einmal soweit. Eine Orchidee als Mitbringsel sagt der Beschenkten:" Ich bewundere dich!" Sie steht aber auch für die Schönheit, Jugend und Liebe. Orchideen Blüten sind wahre Kunstwerke, Sie erstrahlen in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Aber warum eine kaufen egal ob als hübsch dekorierte  Topfpflanze oder Blumenstrauss am Muttertagstisch. Verbringt doch einfach Mal mehr gemeinsame Zeit mit der Ganzen Familie. Packt euch zusammen und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Ulli Hafenscher
Ehrenfeldner (r.) betonte den "fachlichen Austausch und sehr hohen völkerverbindenden Aspekt" der Konferenz. | Foto: LMS Burgenland
2

EUROPARC-Konferenz im VILA VITA
Nationalpark soll zukunftsfit werden

Das Netzwerk europäischer Schutzgebietsverwaltungen „EUROPARC Federation“ tagte heute im Villa Vita Pamhagen zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel als ein Aushängeschild für den Naturschutz im Burgenland. PAMHAGEN. Das Ziel ist es, mit einer modernen und nachhaltigen Naturschutzarbeit den Nationalpark zukunftsfit zu machen. "Run" auf Erholungsgebiete in PandemieTrotz der Pandemie sei viel geschehen. Die Besucherzahlen im Infozentrum in Illmitz wären zwar leicht rückläufig. Der Grund dafür...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Foto: die2Nomaden.com
2 21

Jadranska Magistrala - Etappe 01
Auf dem Weg zum Nationalpark Plitvice

Du bist nie zu alt, um dir ein neues Ziel zu setzen oder einen neuen Traum zu träumen. Und da uns letztes Jahr die Unbillen der Zeit einen Strich durch die Rechnung gemacht haben, sind wir jetzt unterwegs, um unseren Traum wahr werden zu lassen. PLITVICE/CRO. Das erste Ziel unserer Reise am Weg zur Jadranska Magistrala ist Plitvice. Nun ja, nicht gerade am Weg, aber um diese Jahreszeit und wahrscheinlich auch im Herbst einen Riesenumweg wert. Camping Plitvice Holiday ResortWir landen mit Hrn....

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Bürgermeister Hannes Schernthaner und Landesrätin Daniela Gutschi laden ins neugestaltete Fuscher Museum ein. | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
4

Ausstellung im Nationalpark
Faszinierende Reise in die Natur in Fusch

Eine neue Ausstellung im Tourismusverband in Fusch gibt Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern. Dort wird das gesamte Schutzgebiet samt der vielen Aktivitäten vorgestellt. Interessierte werden dabei mitgenommen auf eine faszinierende Reise – vom Talboden bis zu den Dreitausendern der Region.   FUSCH. Naturschutz-Landesrätin Daniela Gutschi zeigte sich anlässlich eines Besuchs vor Ort bei der Ausstellung "Nationalpark PUR" begeistert:„Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein besonderes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg: Volkhard Maier (Nationalpark Kalkalpen), Oliver Gulas-Wöhri (Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Herbert Wölger (Nationalpark Gesäuse) und Christoph Leditznig (Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal) | Foto: Andreas Hollinger
3

Grenzübergreifende Zusammenarbeit
Die Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen kooperieren

Die Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen feiern dieses Jahr ihren 20. beziehungsweise 25. Geburtstag: eine Erfolgsgeschichte – auch in der Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen. GESÄUSE/KALKALPEN. Wilder Wald, der Wasserreichtum und die vom Menschen unberührte Wildnis einen die beiden Nationalparks im Norden der Steiermark und im Süden Oberösterreichs. Darum ist es nicht verwunderlich, dass auch das Management in vielen Bereichen im Gleichschritt geht. Beim Projekt „Netzwerk Naturwald“ bringt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Winfried Steininger
  • 9. Juni 2024 um 15:00
  • Nationalpark Thayatal
  • Hardegg

Ausstellung: Winfried Steininger "Nachbarschaft ohne Grenzen"

Ab dem 21. März bis zum 9. Juni 2024 ist die Ausstellung "Nachbarschaft ohne Grenzen" von Winfried Steininger im Nationalparkhaus Thayatal täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.  Es werden Druckgrafiken zu Themen rund um den Nationalpark Thayatal/Podyjí mit zweisprachigen Erläuterungen ausgestellt. Der Künstler führt an folgenden Terminen um jeweils 15 Uhr durch die Ausstellung: Samstag, 23. März 2024Sonntag, 26. Mai 2024Sonntag, 9. Juni 2024

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.