Nationalpark

Beiträge zum Thema Nationalpark

Mit diesem Bild hat die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen den diesjährigen Hauptgewinn des "Trinkpass"-Schulprojektes gewonnen. | Foto: Hannah, MS Maishofen
Aktion 2

Malwettbewerb
Maishofner Schülerin gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Jedes Jahr findet ein österreichweites "Trinkpass"-Schulprojekt auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe ihres "Trinkpasses" kontrollieren, wie viel Wasser sie getrunken haben. In diesem Zusammenhang findet auch immer ein kreativer Wettbewerb statt – dieses Mal sollten sie ihre kreativen Ideen zum Thema "virtuelles Wasser" einreichen. MAISHOFEN. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
12.03.2022 Mein Blick von der Vogelwarte
20 11 23

Nationalpark Neusiedlersee
Ein Blick von der Vogelwarte

Der Seewinkel ist nicht nur wegen des Nationalparks bekannt, sondern auch für seine guten Weine. Derzeit sind die meisten Pflanzen noch im Wintermodus und es gibt noch kein Laub auf den Bäumen. Deshalb kann man die Vögel gerade in dieser Jahreszeit gut beobachten, weil sie sich nicht so gut verstecken können. Die Landschaft ist sehr weitläufig und wenn man an den Salzlacken beobachtet sieht man die Gänse oft nur durch den Feldstecher. Brandgänse, Feldsperlinge, Graugänse, Blässgänse und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Helmut Gring
Martin Hartmann bei einer Wanderung im Gesäuse | Foto: Martin Hartmann
9

Angebote für Fotobegeisterte
"Nationalpark Fotoschule" bietet Kurse und Wandern in der Natur

Fotografieren ist mit dem Smartphone ein alltäglicher Begleiter geworden. Noch nie wurden soviele Bilder erstellt und Eindrücke gesammelt, die man in Sekundenschnelle mit der ganzen Welt teilen kann. Der bewusste Umgang mit dem Medium Fotografie gerät dabei in den Hintergrund. Dass es aber auch anders geht, zeigt ein Gespräch mit Martin Hartmann, dem Leiter der "Nationalpark Fotoschule". "Mir ist die Fotografie eigentlich schon in die Wiege gelegt worden, denn bereits mein Vater hatte ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Peter Reichmann
Foto: Hillerbrand
3

Nationalpark Donau-Auen
1.586 freiwillige Naturschutzarbeit

„Insgesamt haben heuer 351 Personen aus 10 Unternehmen und Vereinen 1.586 Stunden an freiwilliger Naturschutzarbeit in Begleitung von Rangern und Mitarbeitern des Nationalparks geleistet. Das ist eine großartige Unterstützung unserer laufenden Arbeit im Gebiet, für die ich mich herzlich bedanke“, so Nationalparkdirektorin Edith Klauser.  DONAU-AUEN. Der Schwerpunkt lag auf der Reinigung der Donauufer von Schwemmmüll, weiters wurden Lebensräume für Flora und Fauna gepflegt. Die DONAU...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
(Symbolfoto/Archivfoto) Das Land Salzburg und die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg verkünden Ausfahrtsbeschränkungen für Muhr. Dies geschehe Aufgrund der hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen und einer besorgniserregenden 7-Tage-Inzidenz. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion

Nationalpark Hohe Tauern
So viele Tierarten leben in den Hohe Tauern

Eine interessante Zahl betreffend die Tierarten im Nationalpark Hohe Tauern und neulich auch unsere Zahl der Woche in den Bezirksblättern im Lungau. MUHR. Wussten Sie, dass im Nationalpark Hohe Tauern, der sich über drei Bundesländer – Salzburg, Kärnten, Tirol – erstreckt und in dem sich auch die Lungauer Gemeinde Muhr befindet, 20.000 Tierarten beheimatet sind. Wir wussten das auch nicht, aber in einem Schreiben des Landes Salzburg stand dies vor kurzem drin. >> Weitere Artikel von Peter J....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die 26. Sitzung des höchsten Entscheidungsgremiums des Nationalparks Hohe Tauern fand anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der 'Vereinbarung von Heiligenblut' in Heiligenblut statt. Im Bild LH Kaiser, Klimaschutzministerin Gewessler und die politischen Vertreterinnen und Nationalparkdirektoren von Kärnten, Salzburg und Tirol, sowie Ratssekretärin. | Foto: NPHT/Peter Schober

Nationalpark Hohe Tauern
Forschungskonzept der Zukunft

Nationalparkrat Hohe Tauern beschließt im Jubiläumsjahr neues Forschungskonzept und erstmalige Erhöhung des Budgets seit 27 Jahren. TIROL/SALZBURG/KÄRNTEN. Die Jubiläumsratssitzung – anlässlich der Feierlichkeiten „50 Jahre Heiligenbluter Vereinbarung“, welche den politischen Meilenstein zur Gründung der österreichischen Nationalparks darstellt, fand am 23. Oktober 2021 am Unterzeichnungsort in Heiligenblut statt. Unter Schirmherrschaft von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser verabschiedete...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Nationalpark Hohe Tauern wird 50: Bundesministerin Leonore Gewessler und die Landeshauptmänner Peter Kaiser (Kärnten), Wilfried Haslauer (Salzburg) und Günther Platter (Tirol) mit der Deklaration der Vereinbarung. | Foto: Oskar Hšher
Aktion 6

Hohe Tauern
Österreichs größter Nationalpark wird 50 Jahre alt

Der Nationalpark Hohe Tauern feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Die Landeshauptleute von Salzburg, Kärnten und Tirol unterzeichneten eine Deklaration als Erneuerung der Vereinbarung. PINZGAU. 50 Jahre ist es her, dass die Landeshauptleute von Salzburg, Kärnten und Tirol eine Erklärung unterzeichneten und damit einen gemeinsamen Nationalpark in den Hohen Tauern schufen. Zum Jubiläum wurde in Heiligenblut ein Fest gefeiert. Dabei wurde auch eine Deklaration als Erneuerung der Vereinbarung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Start und Ziel war in Podersdorf. | Foto: Büro LR Winkler
2

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Mit dem Rad durch die Natur

Der Neusiedler See gilt zu Recht als Paradies für Radfahrer. Auf mehr als 120 km umrundet der Neusiedler See Radweg den gesamten See und führt so auf klimafreundliche Weise durch einen einzigartigen Naturraum. PODERSDORF. Einen besonderen Abschnitt stellt dabei der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel dar. Auf seinen Wegen wurde auf Initiative der Verantwortlichen der Klima- und Energiemodellregion Neusiedler See - Seewinkel, des Nationalparks Neusiedler See/Seewinkel sowie der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Nationalpark Donau-Auen | Foto: Bundesforste
3

Nationalpark Donau-Auen
Sensationsfund

BEZIRK. Nationalparkmitarbeiter haben einen etwa zehn Millimeter großen Linsenkrebs entdeckt, der die letzten 500 Millionen Jahre überlebt hat.  „Der Nationalpark Donau-Auen zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten aus. Dieser besondere Fund ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Ökosysteme hier intakt sind“, freut sich Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste, die den Großteil der Flächen in das Schutzgebiet einbringen und mit einem eigenen...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Der Seewinkel bietet perfekte Bedingungen für eine heurige "Staycation" in Österreich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Swarovski Optik Skills Camp 2021

Der burgenländische Seewinkel ist aktuell Schauplatz des Swarovski Optik Skills Camp 2021. SEEWINKEL. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil war am vergangenen Freitag vor Ort und zeigte sich von der Veranstaltung begeistert. "Staycation" im SeewinkelUrlaub in Österreich und vor allem in nächster Nähe sind populärer denn je – Staycation, also. In diesem Begriff verbinden sich „stay“ für bleiben und „vacation“ für Urlaub – Ökologisch und ökonomisch. Ein Trend, der sich vor allem aufgrund der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Am 25. September gibt es die Möglichkeit, den Nationalpark per Rad zu erkunden. | Foto: pexels
3

Neusiedler See - Seewinkel
Informative Radtour durch den Nationalpark

Die Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See - Seewinkel veranstaltet gemeinsam mit der Mobilitätszentrale Burgenland und dem Nationalpark Neusieder See Seewinkel am 25. September 2021 eine gemeinsame Radtour durch einen Teil des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel. NEUSIEDLER SEE. An eingerichteten Infopoints besteht dabei für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über den Nationalpark, Mobilitätsthemen und Klimaschutzmaßnahmen zu informieren. Bewusstsein schaffenDurch die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
5

AUSSTELLUNG im Showroom!
Robin im Nationalparkhaus

EINLADUNG künstler robin ladet ein! seine werke sollen erkennbar sein und kein ratespiel der fantasie und doch mit eigenem stil der zeitgenössischen kunst, so präsentiert er seine gemälde in einer KUNST-VERNISSAGE im SHOWROOM des NATIONALPARKHAUSES, SAMSTAG 28. AUG. 2021 10:00-18:00 Uhr WIEN 1220, DECHANTWEG 8, seit vielen jahren präsentiert er in vielen ausstellungen div. kunstobjekte, so zeigt er diesmal eine sondershow „PETRICOR“ im „WIENER NATIONALPAKHAUS“ und ladet sie gerne bei EINTRITT...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Robin Hood`s Arche
6

Benefiz-Vernissage-Benefiz
Kunst hilft Bedürftigen

EINLADUNG künstler robin ladet ein! seine werke sollen erkennbar sein und kein ratespiel der fantasie und doch mit eigenem stil der zeitgenössischen kunst, so präsentiert er seine gemälde in einer  KUNST-VERNISSAGE im SHOWROOM des NATIONALPARKHAUSES, SAMSTAG 28. AUG. 2021 10:00-18:00 Uhr WIEN 1220, DECHANTWEG 8, seit vielen jahren präsentiert er in vielen ausstellungen div. kunstobjekte, so zeigt er diesmal eine sondershow „PETRICOR“ im „WIENER NATIONALPAKHAUS“ und ladet sie gerne bei EINTRITT...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Robin Hood`s Arche
6

Benefiz-Ausstellung
Vernissage im Showroom des Nationalparkhaus

EINLADUNG künstler robin ladet ein! seine werke sollen erkennbar sein und kein ratespiel der fantasie und doch mit eigenem stil der zeitgenössischen kunst, so präsentiert er seine gemälde. KUNST-VERNISSAGE im SHOWROOM des NATIONALPARKHAUSES, WIEN 1220, DECHANTWEG 8, SAMSTAG 28. AUG. 2021 10:00-18:00 Uhr seit vielen jahren präsentiert er in vielen ausstellungen div. kunstobjekte, so zeigt er diesmal eine sondershow „PETRICOR“ im „WIENER NATIONALPAKHAUS“ und ladet sie gerne bei EINTRITT FREI dazu...

  • Wien
  • Margareten
  • Robin Hood`s Arche
Die Toiletten wurden an vier Parkplätzen installiert. | Foto: Nationalpark Gesäuse/Blank
2

Neue Bänke und Toiletten im Nationalpark Gesäuse

An den vier stark frequentierten Parkplätzen Weidendom, Haindlkar, Kummerbrücke und Hartelsgraben im Nationalpark Gesäuse wurden WC-Anlagen installiert. Die Trockentoiletten sind ein weiterer Service für die Besucher und sollen der Verschmutzung der Natur entgegenwirken. Diese Toiletten benötigen kein Wasser und sind mit ihren schwarzen Kaminen so aufgestellt, dass eine optimale Verdunstung der flüssigen Stoffe stattfinden kann. Zusätzlich stellte der Nationalpark 20 Sitzbänke an den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das neue Nationalpark-Forschungsheft für die Volksschüler steht ab sofort zur Verfügung | Foto: Franz Kovacs
2

Schlossinsel Schloss Orth
Forschungsheft für Volksschulen wurde präsentiert

ORTH. Am 12. Juli präsentierte Nationalparkdirektorin Edith Klauser und die Vorstandsvorsitzende der Donau Versicherung Judith Havasi das Nationalpark-Forschungsheft für die Volksschulen. Die Themen reichen von Grundlagen zum Nationalpark Donau-Auen über Jahreszeiten in der Natur sowie Spuren und Fährten bis zu Tiergruppen wie Amphibien, Reptilien und Vögeln. Das Makottchen Biber Nagobert führt durch die Themen und sorgt für eine kurzweilige, spielerische Bearbeitung der Inhalte. Bilder und...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Die stolzen neuen Ranger mit ihren Klassenlehrerinnen Inga Prieler und Regina Seebacher, Bürgermeister Hannes Primus, Waldpädagoge Reinhold Duscher, Nationalpark-Rangerin Gabi Golger-Oberwinkler, Bernhard Urbani (AWV) und Direktor Hannes Struckl | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
2

Volksschule St. Margarethen
30 neue Nationalpark-Ranger ausgebildet

In der Nationalpark-Partnerschule wurde Umweltwissen aktiv vermittelt. WOLFSBERG. 30 Schüler der beiden vierten Klassen der Volksschule St. Margarethen wurden nach Abschluss ihrer vierjährigen Ausbildung zu neuen "Nationalpark-Mini-Rangern" ernannt. Neben der Urkunde gab es als Belohnung auch je einen Rucksack, den Bürgermeister Hannes Primus als Geschenk der Stadtgemeinde mitbrachte. Für den Inhalt, eine Jausenbox, sorgte der Abfallwirtschaftsverband, Kopperationspartner der Schule, wenn es um...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Parkplatz bei der Panozzalacke wurde aufgelassen. Grund dafür sind etwa Müllprobleme. | Foto: Privat
Aktion

Müllproblem
Kein Parken mehr bei der Panozzalacke

Erholungssuchende können mit ihrem Pkw jetzt nicht mehr direkt bei der Panozzalacke parken. WIEN/DONAUSTADT. Wer von der Raffineriestraße bis zur Lobgrundstraße fährt und dann gleich links abbiegt, steht mittlerweile vor einem Schranken. Denn der Parkplatz bei der Panozzalacke wurde aufgelassen. Stattdessen können Autofahrer ihren Pkw in der Lobaugasse beim Nationalparkcamp abstellen. Der Grund für die Auflassung ist laut MA 49 (Forst- und Landwirtschaftsbetrieb) folgender: "In der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
ZeitzeugInnen besuchten mit den politischen VertreterInnen das Dorfertal in Kals: v.l. Eberhard Stüber (ehemaliger Direktor des Haus der Natur in Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi (Salzburg), Ferdinand Eberle, ehemaliger Landesrat (Tirol), Landeshauptmannstellvertreterin und Ratsvorsitzende Nationalpark Hohe Tauern Ingrid Felipe, Max Rauscher, ehemaliger Landesrat (Kärnten), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wolfgang Retter, Theresia Hartig und Erika Rogl, Bürgermeisterin von Kals. | Foto:  NPHT/Brunner Images

Nationalpark Hohe Tauern
Zeitzeugen besuchten zum 50-Jahr-Jubiläum historisches Dorfertal

VertreterInnen des Bundes und der Länder Tirol, Kärnten und Salzburg blickten gemeinsam auf die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern zurück. KALS. Die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern und der weiteren österreichischen Nationalparks ist das Ergebnis der Verhinderung von drohenden Eingriffen in Naturlandschaften. Es ist vielen Bürgerinitiativen zu verdanken, dass der Schutz dieser Landschaften und somit die Gründung von Nationalparks in Österreich gelungen ist. Am 21. Oktober 1971...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
1 1 6

Kunst hilft Bedürftigen
Wiener Nationalpark

Unser „Wiener Nationalpark“! So mancher weiß gar nicht bescheid das es in 1220 Wien, den "Wiener Nationalpark" gibt, da habe ich mir das zum Thema gemacht und dies in zeitgenössischer Gemälde-Kunst gefertigt, wo die Kraft und Schönheit der Natur erkennbar ist. Die ganze Serie des „Wiener Nationalpark“ ist in meinem erfundenen Stil und der Technik ausgeführt worden, so nenne ich diesen Stil „Neofließ-Realismus“, hier wird die Selbstständigkeit der Fließtechnik mit der realen verbunden. Ich biete...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Robin Hood`s Arche
Das Naturparadies im Herz der Alpen in neuem Buch. | Foto: Tyrolia/Raffalt

Buchtipp - Tyrolia
Nationalpark Hohe Tauern im Tyrolia-Buch

TIROL. Über drei Bundesländer hinweg versammelt der Nationalpark Hohe Tauern auf 1.856 km2 rund 15.000 Tier- und 3.500 Pflanzenarten, über 500 Bergseen, 26 große Wasserfälle, 170 km2 Gletscher und über 300 Dreitausender. Dieses Naturparadies stellt Susanne Schaber gemeinsam mit Herbert Raffalt (Fotos) im neuen Tyrolia-Buch vor. Susanne Schaber: Nationalpark Hohe Tauern – Naturparadies im Herz der Alpen; Fotos: Herbert Raffalt, 2021 Tyrolia, 192 S., 34,95 Euro; ISBN: 978-3-7022-3935-0.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die "Alten Buchenwälder" im Nationalpark Kalkalpen sind "UNESCO-Welterbestätte".  | Foto: Nationalpark Kalkalpen
2

Nationalpark Kalkalpen
Welterbestätte "Alte Buchenwälder" präsentiert sich

Zehn österreichische UNESCO-Welterbestätten präsentierten sich heuer erstmals am Sonntag, den 18. April. Anlass dafür war der 1. Österreichische Welterbetag. Eine dieser Stätten sind die "Alten Buchenwälder" im Nationalpark Kalkalpen. BEZIRK KIRCHDORF. Aus diesem Grund präsentierte das Team um Nationalpark-Direktor Volkhard Maier kürzlich einen Film über das Weltnaturerbe. "Zudem stellten wir Rangertouren in Form von Kurzfilmen ins Internet. Sie haben die Welterbe-Buchenwälder zum Thema. Damit...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Foto: Stadtgemeinde Fischamend
3

Polit-Talent für Nationalpark zuständig.
Polit-Talent für Nationalpark zuständig.

Biologie-Student, Fisch-Experte, geballtes Fachwissen über Flora und Fauna in den Donau-Auen und jetzt auch Fischamends offizieller Vertreter im Nationalpark-Gremium: Der 21-jährige Gemeinderat Tobias Leister von der “Liste RAM” könnte von seinen Qualifikationen her keine bessere Wahl sein für diese Aufgabe. Mehrere Projekte im Laufen. Schon bisher hat Tobias Leister an mehreren Projekte für ein ökologisch lebenswertes Fischamend mitgearbeitet, darunter der neue Fischaufstieg in der Fischa:...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
Die Entwicklungen im Nationalpark Hohe Tauern sind für Daniela Gutschi Grund zur Freude. | Foto: www.neumayr.cc
1 3

Nationalpark Hohe Tauern
Wiederansiedlung der Bartgeier feiert Erfolge

Auch der Nationalpark Hohe Tauern hatte mit der Corona-Krise zu kämpfen. Die Zeit wurde von den Betreibern aber genutzt und so wurden einige Verbesserungen vorgenommen. Auch die Forschungen im Gebiet konnten fast unberührt von der Pandemie weiter voranschreiten. PINZGAU. Im Nationalpark Hohe Tauern blickt man auf ein turbulentes, aber dennoch erfolgreiches Jahr zurück. Große Forschungsprojekte wurden umgesetzt und alle Maßnahmen zum Erhalt des Kulturguts wurden weitergeführt. „Auch die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Winfried Steininger
  • 9. Juni 2024 um 15:00
  • Nationalpark Thayatal
  • Hardegg

Ausstellung: Winfried Steininger "Nachbarschaft ohne Grenzen"

Ab dem 21. März bis zum 9. Juni 2024 ist die Ausstellung "Nachbarschaft ohne Grenzen" von Winfried Steininger im Nationalparkhaus Thayatal täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.  Es werden Druckgrafiken zu Themen rund um den Nationalpark Thayatal/Podyjí mit zweisprachigen Erläuterungen ausgestellt. Der Künstler führt an folgenden Terminen um jeweils 15 Uhr durch die Ausstellung: Samstag, 23. März 2024Sonntag, 26. Mai 2024Sonntag, 9. Juni 2024

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.