Malwettbewerb
Maishofner Schülerin gewinnt bundesweiten Wettbewerb

- Mit diesem Bild hat die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen den diesjährigen Hauptgewinn des "Trinkpass"-Schulprojektes gewonnen.
- Foto: Hannah, MS Maishofen
- hochgeladen von Sarah Braun
Jedes Jahr findet ein österreichweites "Trinkpass"-Schulprojekt auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe ihres "Trinkpasses" kontrollieren, wie viel Wasser sie getrunken haben. In diesem Zusammenhang findet auch immer ein kreativer Wettbewerb statt – dieses Mal sollten sie ihre kreativen Ideen zum Thema "virtuelles Wasser" einreichen.
MAISHOFEN. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) ruft jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich dazu auf, am "Trinkpass"-Schulprojekt teilzunehmen.
Wichtigkeit des Wassertrinkens bewusst machen
In diesem Schulprojekt der BMLRT geht es darum, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des ausreichenden Wassertrinkens näher zu bringen.
„Mit dem 'Trinkpass' können Schülerinnen und Schüler kontrollieren, wie viel Wasser sie täglich trinken. Unser Ziel dabei ist, ihnen zu vermitteln, wie wichtig Wasser trinken für das gesundheitliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ist“, erklärt Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Erfolgreiche Durchführung im heurigen Jahr
Auch 2021/2022 wurde das BMLRT Schulprojekt erfolgreich durchgeführt – 14.000 Schülerinnen und Schüler haben daran teilgenommen.
Kreative Ideen der Kinder und Jugendlichen waren erwünscht
Neben dem "Trinkpass" gibt es jedes Jahr auch eine kreative Aufgabe zu lösen. Dieses Jahr hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Zeichnungen oder andere kreative Ideen rund um das Thema „virtuelles Wasser“ einzureichen.
Junge Maishofnerin gewinnt Hauptpreis
Den diesjährigen Hauptpreis gewinnt die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen. Bundesministerin Köstinger gratuliert der Gewinnerin:
„Die 12 Jahre junge Hannah aus der 2a der MS Maishofen hat die Jury mit ihrem Zeichenbeitrag ‚Wofür ich unser Wasser am liebsten verwende‘ überzeugt. Sie gewinnt einen Erlebnistag mit der ganzen Klasse in einem österreichischen Nationalpark. Ich möchte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich gratulieren, ich bin von den zahlreichen großartig gestalteten Beiträgen sehr beeindruckt."

- Mit ihrer Zeichnung zum Thema "virtuelles Wasser" hat die 12-jährige Schülerin für sich und ihre Klasse (2A) einen Erlebnistag in einem österreichischen Nationalpark gewonnen.
- Foto: Eva-Maria Seidl
- hochgeladen von Sarah Braun
Wichtigkeit der Ressource Wasser bewusst machen
Wolfgang Nöstlinger, Vizepräsident der ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) findet lobende Worte für alle Teilnehmenden:
"Gewonnen haben eigentlich alle, die sich an der 'Trinkpass-Aktion' beteiligt haben. Sich mit unserem Trinkwasser auseinander zu setzen, schafft Bewusstsein für unsere wertvolle Ressource und führt in Folge auch zu einem nachhaltigen Umgang damit.“
Seit vielen Jahren erfolgreich
Das BMLRT Schulprojekt gibt es seit mittlerweile 15 Jahren. Es ist in vielen Schulen bereits als fixer Bestandteil im Unterrichtsplan etabliert, so die Verantwortlichen.
Ohne Unterstützung wäre das Schulprojekt nicht möglich
Für die Umsetzung des "Trinkpass" verantwortlich sind das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, deren Wasser-Jugendplattform "Generation Blue" sowie AQA. 2021/2022 unterstützten außerdem die ÖVGW, der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden und die Trinkwasserversorger Wels das Schulprojekt.
Mehr News aus dem Pinzgau hier


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.