Regionen

Beiträge zum Thema Regionen

Schwäche man die Regionen durch Zentralisierungsfantasien, dann werde der ganze pulsierende Organismus EU geschwächt.(Archivfoto) | Foto: Büro LH Kaiser bzw. LPD Kärnten/Jannach
3

"Schuss ins eigene Knie"
Kaiser äußert Kritik zum EU-Budgetvorschlag

Mit einer klaren Botschaft reagiert Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser auf den soeben präsentierten, auf zwei Billionen Euro erweiterten Budgetvorschlag der Europäischen Kommission für die Jahre 2028 bis 2034. KÄRNTEN. "Wenn bei der Budgetaufstockung im sozialen Bereich, und damit unmittelbar bei der Unterstützung der Bevölkerung, der Sparstift angesetzt und darüber hinaus den europäischen Regionen der direkte Zugang zu EU-Förderungen entzogen werden soll, dann ist das der falsche Weg",...

LH Kaiser war in Brüssel in Diskussion mit der polnischen Staatssekretärin über zukünftige Verteilung von EU-Geldern. | Foto: Illias Teirlinck
2

Kaiser in Brüssel
Stärkere regionale Beteiligung an EU-Finanzen gefordert

Im Rahmen der aktuellen Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen (AdR) hat Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser seine Position für eine stärkere Einbindung der Regionen in die europäische Finanzpolitik bekräftigt. KÄRNTEN/BRÜSSEL. In Brüssel wurde mit der polnischen Staatssekretärin über zukünftige Verteilung von EU-Geldern diskutiert. Als aktives Mitglied des Ausschusses, der insgesamt rund 290 Regionen mit etwa 350 Vertretern umfasst, fordert Kaiser eine Reform der EU-Finanzregeln sowie...

Anzeige
Rund 2 Millionen Menschen in Österreich sind Mitglied in einer der 1.400 eigenständig agierenden Raiffeisen-Genossenschaften. | Foto: Österreichischer Raiffeisenverband
3

Gemeinsam Großes schaffen
Raiffeisen-Genossenschaften bringen Menschen zusammen

Rund 2 Millionen Menschen in Österreich sind Mitglied in einer der 1.400 eigenständig agierenden Raiffeisen-Genossenschaften. Die 1.400 Raiffeisen-Genossenschaften gliedern sich in die unterschiedlichsten Bereiche auf - von Banken, Lagerhausgenossenschaften und Molkereien bis hin zu Energie-, Gesundheits-, Winzer-, Schülergenossenschaften - und viele weitere. Raiffeisen-Genossenschaften sind keine anonymen Großkonzerne - sie gehören ihren Mitgliedern, die vor Ort in den Regionen Entscheidungen...

  • Anna Schmidt
Intensive Diskussionen bei der Konferenz des Ausschusses der Regionen (AdR) in Brüssel. | Foto: Büro LH Kaiser
4

Ausschuss der Regionen
Kärnten fordert direkten Zugang zu EU-Geldern

Intensive Diskussionen prägen die dieser Tage stattfindende Konferenz des Ausschusses der Regionen (AdR) in Brüssel – mitten drin: Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser, der sich wieder aktiv für die Interessen und Anliegen Kärntens einbringt. KÄRNTEN/BRÜSSEL. Eingehend diskutiert wurde unter anderem die herausfordernde Situation um die Finanzen sowohl der EU, als auch von Mitgliedsstaaten wie Österreich, und auch von Regionen wie Kärnten, in Zusammenhang mit geopolitischen Entwicklungen. Auch...

Bequeme An-/Abreise mit dem Alpliner. | Foto: Dödlinger Touristik
4

Nachhaltige Mobilität
Dödlinger Touristik stellt den Alpliner vor

Mit dem Alpliner präsentiert Dödlinger Touristik eine umweltfreundliche und komfortable Alternative zur individuellen Anreise in die Tiroler und Salzburger Alpen. FIEBERBRUNN. Die neue Verbindung richtet sich an Reisende aus Frankfurt, Mannheim und Stuttgart, die eine nachhaltige und entspannte Anreisemöglichkeit in die Bergregionen suchen. Eine zentrale Herausforderung im Tiroler Tourismus stellt der hohe Anteil der CO₂-Emissionen durch die An- und Abreise der Gäste dar. Die Tirol Werbung hat...

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

Die Mieten in Wien kennen weiterhin nur eine Richtung – nach oben. (Symbolbild) | Foto: Reza Bina/Unsplash
3

Wien
Diese Bezirke verzeichneten die stärksten Mietpreissteigerungen

Auch im Vorjahr waren die Mietpreise österreichweit unaufhörlich gestiegen. Laut einer Willhaben-Erhebung gehörten gleich neun Wiener Bezirke zu den Regionen mit den stärksten Preissteigerungen. WIEN. Die Mieten in Wien kennen weiterhin nur eine Richtung – nach oben. Wie eine aktuelle Analyse von "Willhaben" zeigt, sind die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter im Jahr 2024 erneut gestiegen. Besonders betroffen ist die Bundeshauptstadt. Gleich neun Wiener Bezirke gehören zu den 15...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Gemeindeüberschreitende Zusammenarbeit
KEM-Fachtagung ein voller Erfolg

Die zweitätige KEM-Tagung in Pörtschach war ein voller Erfolg und stellte zentrale Themen in den Mittelpunkt. PÖRTSCHACH, KRUMPENDORF. Rund 80 Teilnehmer kamen Ende Oktober zur Fachtagung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in Pörtschach zusammen. Die Veranstaltung, die vom Klima- und Energiefonds organisiert wurde, bot spannende Tage voller neuer Einblicke, wertvoller Informationen und intensiven Austauschs. Viele Themen im MittelpunktIm Mittelpunkt der diesjährigen...

Nächtigungszuwächse gab es im PillerseeTal. | Foto: Kogler
5

Tourismus, Sommer 2024
Unterschiedliche Entwicklung bei regionalen TVB

Sommersaison: Mit einem kleinen Rückgang bei den Nächtigungen bilanziert Tirols Tourismus; Unterschiede in regionalen Destinationen TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die aktuelle Sommersaison, die mit 31. Oktober zu Ende geht, war für Tirols Tourismus keine einfache. Die Auswertung der Monate Mai bis September, die im Schnitt rund 90 Prozent der Sommernächtigungen repräsentieren, zeigt 20,3 Millionen Übernachtungen. Das entspricht einem kleinen Minus von 0,9 %. Geringfügig gewachsen ist hingegen die...

Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen, Vasco Alves Cordeiro, eröffnet die Woche der Regionen. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
5

Woche der Regionen
EU-Jahresbericht fordert mehr bezahlbaren Wohnraum

Der jährliche Bericht des Europäischen Ausschusses der Regionen thematisierte die Energiewende, bezahlbaren Wohnraum und Vertrauen in die Demokratie. Die Veröffentlichung des Berichts erfolgte im Rahmen der "Woche der Regionen", die jährlich im Oktober abgehalten wird.  BRÜSSEL/WIEN. "Der Weg in die Zukunft beginnt in den Regionen und Städten", betonte Vasco Alves Cordeiro, Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR), in seiner Eröffnungsrede zur "Woche der Regionen" am Montag, 7....

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Waren bei der Veranstaltung im Schloss Trautenfels dabei: Eva Heizmann (Volkskultur Steiermark), Roland Raninger (Bürgermeister der Marktgemeinde Stainach-Pürgg), Armin Forster (Landtagsabgeordneter), Cristina Biasetto (Ö-UNESCO-Kommission), Katharina Krenn (Schloss Trautenfels) und Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark) | Foto: Veronika Frank
21

Schloss Trautenfels
Gelebtes immaterielles Kulturerbe im Fokus

Im Schloss Trautenfels fand kürzlich eine bedeutsame Volkskultur-Netzwerk-Veranstaltung statt, die ganz dem immateriellen Kulturerbe gewidmet war. SCHLOSS TRAUTENFELS. Die beeindruckende Kulisse des Schlosses, dessen aktuelle Sonderausstellung Mensch, Welt und Ding die Region erzählen lässt, bot den passenden Rahmen, um das reichhaltige kulturelle Leben und die vielfältigen Ausdrucksformen einer Gesellschaft ins Zentrum zu rücken. Was ist immaterielles Kulturerbe?Unter immateriellem Kulturerbe...

Gruppenfoto der Ehrengäste und Funktionäre: Andreas Freistetter (Präsident der NÖ Landarbeiterkammer), Sepp Wumbauer (Landesobmann MR Steiermark), Johann Bösendorfer (Landesobmann MR NÖ-Wien), Lorenz Mayr (Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich), Doris Schmidl (Abg. zum NÖ Landtag), Franz Xaver Broidl (Bundesobmann Maschinenring Österreich), Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing GmbH), August Doppler (Obmann MR Wiener Becken und Landesobmann-Stv. MR NÖ-Wien), Bianca Pörner (Kammeramtsdirektorin NÖ LAK), Johann Efferl (Obmann MR Hollabrunn-Horn und Landesobmann-Stv. MR NÖ-Wien), Stefan Jauk (Generaldirektor NÖ Versicherung), Josef Balber (Vizepräsident NÖ Gemeindebund), Ernest Reisinger (Leiter der Abteilung Landwirtschaftsförderung der NÖ Landesregierung), Ehrenobmann Fritz Hensler (Gründungsobmann MR-Service) und Gernot Ertl (Landesgeschäftsführer MR NÖ-Wien) | Foto: Maschinenring
4

Generalversammlung
Maschinenring NÖ-Wien fährt Rekordergebnis ein

Es herrschte also durchaus positive Stimmung bei der 54. Generalversammlung des Maschinenring Niederösterreich-Wien am Mittwoch, 12. Juni in St. Pölten. Herausforderungen wie anhaltender Fachkräftemangel und ein schwacher Winter konnten dem Geschäftsergebnis 2023 nichts anhaben, in fast allen Geschäftsbereichen wurden erneut Steigerungen verbucht.  NÖ. Den zahlreich erschienenen Ehrengästen, Funktionären und Angestellten konnte ein positives Geschäftsergebnis präsentiert werden –...

ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5. | Foto: MeinBezirk.at
7

EU-Wahl 2024
So haben in NÖ die Regionen gewählt

Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht. Ein Blick in die Bezirke. NÖ. Beim Betrachten der farblich eingefärbten Karte nach der Wahl fällt eines auf: NÖ ist zweigeteilt. Neben dem roten Zentrum St. Pölten wurde die FPÖ in den Bezirken östlich und südlich von Wien stärkste Kraft, die ÖVP behauptete ihre Spitzenposition im Norden,...

Gepflegte Landschaften in den heimischen Regionen. | Foto: Kogler
2

Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
„Kuh'le Milch“ – Regional denken, Zukunft schenken

Zum Weltmilchtag (1. 6.) setzten rund 200 Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend ein starkes Zeichen für regionale Landwirtschaft und soziales Engagement. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Info-Tafeln und Transparente machen im gesamten Land Tirol im Juni und Juli auf die Bedeutung heimischer Lebensmittel aufmerksam. Parallel dazu erstrahlen die Glasflaschen der Tirol Milch in ganz Österreich in einem speziellen Design. Jede Flasche trägt einen QR-Code, der es ermöglicht, direkt zu...

Regionenminister Norbert Totschnig hat vergangene Woche Menschen, die mit Ihren Projekten und ihrem Engagement die Lebensqualität in den Regionen nachhaltig verbessern, ausgezeichnet. | Foto: BML/Hemerka
2

Totschnig
„Regionale Pioniere“ sind das Rückgrat unserer Regionen

Österreich zeichnet sich durch die Vielfalt der Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume aus. Der ländliche Raum steht für attraktiven Wohnraum, wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum und nachhaltigen Naturraum. Trotz vieler Herausforderungen zählen die Regionen Österreichs EU-weit zu den wirtschaftlich erfolgreichsten. NÖ. Grund dafür sind, neben einer sehr erfolgreichen EU-Kohäsionspolitik, Regionale Pioniere. Menschen, Gruppen oder Vereine, die mit Ihren Projekten und Engagement die Lebensqualität...

Ein Blick zurück auf den Regionalitätspreis 2023: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.) übergab den Preis in der Kategorie "Bildung und Forschung" an den Preisträger "Woerle GesmbH" für das Projekt „Woerle-Nachhaltigkeitsakademie“ mit der HBLA Ursprung. (Archivfoto) | Foto: Franz Neumayr
3

Regionalitätspreis 2024
Zeigt uns eure Initiativen für ein lebenswertes Salzburg

Mit viel Engagement werden im Bundesland Salzburg Jahr für Jahr tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis, den die RegionalMedien Salzburg vergeben, holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich zum einen als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leserinnen und Leser, zum anderen aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und Unterstützer regionaler...

Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton), Stefanie Pontasch (Umweltanwaltschaft), Susanne Drechsel (GeoSphere Austria), Michaela Gasser-Mark (KLAR! Arlberg-Stanzertal) ujnd Bgm. Roland Wechner (Flirsch). | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR!-Stammtisch im Stanzertal
Persönliches Handeln beim Klimawandel

Was jeder Einzelne für eine positive und nachhaltige Entwicklung beim Klimawandel beitragen kann wurde kürzlich beim KLAR!-Stammtisch in Pettneu eingehend diskutiert. PETTNEU. Den Anfang machte Klimatologin Dr. Susanne Drechsel, welche zum Thema "Klimawandel im Gebirge - Ursachen, Auswirkungen uind ein Blick in die Zukunft" referierte. Die Expertin rechnet künftig mit einer Zunahme von Hitzeperioden sowie mit mehr Starkniederschlägen. Schnee wird weiterhin vorhanden sein, die Gesamtmenge wird...

v.li.n.re.: Geschäftsführer Gesundheit NÖ Mitte GmbH Franz Laback, Direktor für Medizin und 
Pflege NÖ LGA  Markus Klamminger, Präsident NÖ Gemeindebund Bgm. Johannes 
Pressl, Bürgermeister von Lilienfeld Manuel Aichberger, Bürgermeister von Krems Reinhard 
Resch, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl, Vorstand NÖ LGA Alfred Zens, 
Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Vorstand Konrad Kogler
 | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
2

NÖ Landesgesundheitsagentur
Informations-Tour durch Niederösterreichs Gesundheitsregionen gestartet

Um ein umfassendes Bild über die medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung der NÖ Bevölkerung geben zu können und um sich über die aktuellen sowie zukünftigen Schwierigkeiten und Aufgaben im Gesundheitsbereich auszutauschen, hat die NÖ Landesgesundheitsagentur eine Informations-Tour für politische Entscheidungsträger in den insgesamt fünf Gesundheitsregionen gestartet. KREMS. Ein Treffen für die gesamte Gesundheitsregion NÖ Mitte – welche 5 Kliniken, darunter 3 Universitätskliniken,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler mit NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und dem Semmeringer Bürgermeister Hermann Doppelreiter (v.l). | Foto: Elisabeth Peinsipp
18

Jubiläum Semmeringeisenbahn
„25 Jahre UNESCO-Welterbestätte“

Am 6. November wurde des UNESCO Kulturerbes am Semmering gedacht. – Ein Festakt mit NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und dem steirischen Landeshauptmann Christopher Drexler. SEMMERING. Pünktlich um 10.45 Uhr versammelten sich die Festgäste am Bahnhof Semmering. Nach der Begrüßung des Bürgermeisters vom Semmering Hermann Doppelreiter vor dem Ghega-Denkmal, wie mit musikalischen Klängen einer Abordnung des Trachtenmusikvereines Spital am Semmering, wurde anschließend eine Besichtigung des...

Auch die Region Wilder Kaiser ist dabei. | Foto: Kogler
2

ÖBB, Nighjet
ÖBB Rail Tours: Klimafreundlich „Im Nightjet zum Schnee“

Das Bahn‐Ski‐Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ startet in die nächste Saison mit weiteren Regionen im Boot. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine klimafreundliche Anreise wird auch im Winterurlaub für viele Gäste immer wichtiger. Die ÖBB, der Fachverband der österreichischen Seilbahnen und die Tirol Werbung bauen für die kommende Wintersaison 2023/24 das Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ weiter aus. Gemeinsam mit wichtigen Tiroler Regionen konnte bereits im vergangenen Winter der Skipass gemeinsam mit der...

Am 1. November startet das Projekt „Murauer Regionsgutschein“, Initiatoren stellten in Neumarkt das Projekt mit viel Optimismus vor. | Foto: Galler
2

Regionsgutschein startet mit 1. November
Murau setzt auf neue Geschenkmöglichkeit

Ab 1. November gibt's den "Murauer Regionsgutschein" - aktuell einlösbar in mehr als 100 Betrieben und weitere werden, so hoffen die Initiatoren, bald folgen. NEUMARKT. Was soll man zum Geburtstag – zu Jubiläen – zu Weihnachten – schenken? Diese Frage wird sowohl in privaten Kreisen wie auch öffentlichen Einrichtungen oft gestellt. "Geschenke werden bereits in hohem Ausmaß in Form von Gutscheinen verteilt", so Marco Leypold bei der Vorstellung eines neuen Projektes für die Region Murau im Café...

  • Stmk
  • Murau
  • Martina Bärnthaler
Römerland Carnuntum Obfrau Daniela Koller, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Norbert Totschnig, und RLC Geschäftsführerin Gabriele Preisinger | Foto: Rene Hemerka, Bundesministerium
2

Bruck/Leitha
Römerland Carnuntum erhält Fördermittel als LEADER-Region

Durch die Anerkennung als LEADER-Region erhält die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum Fördermittel, um Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Umwelt und soziale Innovation umzusetzen.  BRUCK/LEITHA. Die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum wurde für die Jahre 2023 bis 2027 offiziell als LEADER-Region anerkannt. Dieser Schritt ermöglicht es der Region Carnuntum, Fördermittel und Unterstützung für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der...

ecoplus Büro im Wirtschaftszentrum Niederösterreich - © Daniel Hinterramskogle | Foto: © Daniel Hinterramskogler
5

Halbjahresbilanz der Ecoplus
Über 25 Millionen Landesförderung

Im Rahmen der ecoplus Regionalförderung werden seit 1987 Projekte gefördert, die die individuellen Vorzüge und die Vielfalt der heimischen Regionen herausstreichen und sie fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. NÖ. „Niederösterreich ist ein Land der Vielfalt und nirgends wird diese Vielfalt so deutlich, wie in unseren Regionen. Daher kommen alle Projekte, die im Rahmen der ecoplus Regionalförderung unterstützt werden, auch direkt aus den Regionen, denn die Menschen vor Ort wissen am...

Bezirk Horn
4,8 Mio. € in den letzten 5 Jahren in die Trinkwasserversorgung investiert

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Linsbauer: Jährlich werden in NÖ 320 Mio. m³ Wasser gefördert, bis 2050 steigt der Bedarf auf 400 m³ „In den vergangenen fünf Jahren wurden im Bezirk Horn 4,8 Mio. Euro in die Trinkwasserversorgung investiert – durch Land, Gemeinden und Wasserversorger. Damit sichern wir das Angebot langfristig ab und können weiterhin erstklassige Qualität für unsere Landsleute garantieren“, betonen LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer unisono. „Noch nie war...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.