Nationalpark

Beiträge zum Thema Nationalpark

Wildkatzen vom Centre Athenas Frankreich | Foto: Ch. Übl
5

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Start des Wildkatzenmonitoring-Projektes

Der Nationalpark Thayatal feiert heuer sein 25-jähriges Jubiläum. Seit 2007 wird die ehemals ausgestorben oder verschollen geglaubte Wildkatze im Nationalpark Thayatal nachgewiesen. HARDEGG. Die Ausforschung erfolgte bisher über Lockstöcke, mit denen Haarproben gesammelt und genetisch untersucht wurden. Weitere Hinweise lieferten Fotofallen.  Neues Projekt zur Erforschung der WildkatzeVon einem Mehrfachnutzen für die Natur, die Region und das Wohlbefinden der Menschen sprach...

Drei Nationalpark Bürgermeister: Friedrich Schechtner (seit 2019), Norbert Kellner (1980-2008), Heribert Donnerbauer (2008-2019) | Foto: Herbert Schleich
32

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Hardegg - Zeitzeugen feiern Naturschutz

Seit 1. Jänner 2000 setzen sich der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal und der Narodni park Podyjí gemeinsam dafür ein, der Natur freien Lauf zu lassen. Was einst als ambitionierte Vision begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsprojekt entwickelt. HARDEGG/THAYATAL. Die Gründung des Nationalparks Thayatal war ein herausfordernder Prozess. Doch mit Engagement und Entschlossenheit von Persönlichkeiten wie ÖVP-Landeshauptmann außer Dienst Erwin Pröll, ÖVP-Altbürgermeister Norbert...

Winzer Ewald Schönhofer, Retzer Land-Geschäftsführer Daniel Wöhrer, Winzerin Cornelia Schönhofer und Geschäftsführer des Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker.  | Foto: Retzer Land
4

Retzer Land bei Ferienmesse Wien
Tourismusregion baut auf Lebensfreude

Auf der Ferienmesse Wien präsentierte sich das Team vom „Retzer Land – Nationalpark Thayatal“ effektvoll neben weiteren 450 Ausstellern. RETZER LAND/WIEN. Das Team "Retzer Land - Nationalpark Thayatal" war bei der Ferienmesse Wien vertreten neben 450 anderen Ausstellern. Der direkt neben der Niederösterreich Werbung platzierte Retzer Land-Messestand erzielte unter den inländischen Ausstellern besonders hohe Aufmerksamkeit. Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer (ÖVP) sieht die Prognosen der...

Foto: Herbert Schleich
63

Denkmalschutzausweisung
150-Jahr Jubiläum der Thayabrücke in Hardegg

Die bessere Verbindung für Menschen und Güter zwischen Hardegg und Südmähren wurde 1874 mit einer Brücke, einer Holzkonstruktion, über die Thaya ermöglicht. Jetzt wurde das 150-Jahr Jubiläum gefeiert und ihre gemeinsame Denkmalschutzausweisung in Österreich und Tschechien präsentiert. HARDEGG. Der „Eiserne Vorhang“, der Grenzverlauf der Staatgrenze zwischen Österreich und Tschechien in der Mitte der Thaya, gab 40 Jahre ein trauriges Bild ab, hier war der Weg zu Ende - bis 1989 zur Grenzöffnung....

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Bürgermeister Friedrich Schechtner aus Hardegg, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christian Übl, Nationalpark Thayatal GmbH  | Foto: Copyright: NLK
9

Neue Perspektiven
Aussichtswarte im Nationalpark Thayatal geplant

Der beliebte Nationalpark Thayatal bekommt eine Aussichtswarte, die den Gästen die landschaftliche Besonderheit aus einer neuen Perspektive näherbringen soll. HARDEGG. Auch Informationen über die Geschichte des Naturerbes werden am neuen Ausflugsziel zu finden sein. „Das Infrastrukturprojekt soll das Wander- und Naturerlebnis im grenzüberschreitenden Schutzgebiet bis Ende Jänner 2025 weiter optimieren, die touristische Entwicklung der Region vorantreiben und gleichzeitig die Besucherströme im...

Stefan Lang gratulierte als Retzer Bürgermeister recht herzlich. | Foto: Schleich
13

9 Plätze 9 Schätze
Hardegg ist im Finale um den schönsten Platz

Die Freude ist riesengroß - Hardegg, die kleinste Stadt von Österreich, im Bezirk Hollabrunn, vertritt bei der ORF-Show "9 Plätze - 9 Schätze" das Bundesland Niederösterreich. NÖ/BEZIRK HOLLABRUNN. "Wir stellen uns dieser großen Herausforderung und freuen uns sehr", verkündete Bürgermeister Friedrich Schechtner den Sieg der Vorauswahl für den Niederösterreich-Vertreter von 9 Plätze - 9 Schätze. Viele haben für Hardegg gevotet und Schechtner weiß, dass Hardegg mit vielen Punkten überzeugt hat:...

Auf dieser neuen Hängebrücke ist das Radfahren nicht gestattet. | Foto: NP Thayatal

Hängebrücke am Einsiedler
Hardegg: Gegendarstellung der Nationalparkverwaltung

Die am Palmsonntag eröffnete Einsiedlerbrücke schafft einen neuen grenzüberschreitenden und familienfreundlichen Wanderweg. HARDEGG. In unserer letzten Ausgabe war ein Foto einer Hängebrücke auf unserer Titelseite. Das war nicht die neu eröffnete Hängebrücke beim Einsiedler im Nationalpark Thayatal. Für Radfahrer ist diese neue Brücke nicht passierbar und das Radfahren ist auf den hinführenden Wanderwegen nicht gestattet. Die Brücke, die am Foto der vorigen Ausgabe zu sehen war, ist die...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Karl Seidl – "Osttirol"
Faszinierende Bergwelt Osttirols

Die Bergwelt Osttirols ist äußerst vielfältig: Es gibt hier lange Winter mit viel Schnee sowie die schönsten Almwiesen im Sommer und Wildtiere in einer intakten Umgebung. Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf unterwegs und zeigt das "Best-of" aus seinem Fundus. Majestätische Berge, Bergseen, wilde Wasser gepaart mit atemberaubenden Tier-Aufnahmen bieten ein beeindruckendes Stimmungsbild. Die Texte steuert der Osttiroler Bernd Lenzer bei. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 34 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Servus

BUCH TIPP: Christina Geyer – "Naturvertrauen"
Die wichtige Rolle der Nationalparks

Das Buch "Naturvertrauen" entführt in die vielfältige Welt der österreichischen Nationalparks und gibt uns einen guten Überblick. Sie sind viel mehr als nur ein Ausflugsziel: Naturschutzgebiet, Forschungseinrichtung und Bildungsstätte. Wie gelingt der Spagat zwischen Tourismus und Umweltschutz? Autorin Christina Geyer beantwortet diese und viele weitere Fragen, mit Bildern von Stefan Leitner und Illustrationen von Lisa Mattanovich. Servus Verlag, 248 Seiten, 35 € ISBN-13 9783710402937

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Obmannwechsel bei Nationlparks Austria: Peter Rupitsch (l.) und Christian Übl (r.) als neuer Obmann | Foto: Wölger
2

Obmannwechsel im Dachverband Nationalparks Austria
Unser Obmann leitet Nationalparks Austria

Christian Übl, Direktor Nationalpark Thayatal, ist neuer Obmann von Nationalparks Austria und tritt damit in die Fußstapfen von Peter Rupitsch, welcher sich Anfang August in den wohlverdienten Ruhestand begibt. HARDEGG. Die sechs österreichischen Nationalparks werden durch den Verein Nationalparks Austria koordiniert. Peter Rupitsch, langjähriger Obmann des Vereins, beendet nun seine Tätigkeit und wird zum Ehrenmitglied ernannt. In seine Fußstapfen tritt Christian Übl, Direktor des Nationalpark...

Diskutanten und Veranstalter zum Thema Krisen im Nationalparkhaus in Hardegg. | Foto: Herbert Schleich

Podiumsdiskussion in Hardegg
Krisen eröffnen neue Chancen

Das Nationalpark Haus in Hardegg war Ort der Veranstaltung „Biodiversitätskrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise“. HARDEGG (hs). Große Herausforderungen sind auf der ganzen Welt zu bewältigen. Mutige Ansätze und neue Konzepte bedarf es, um die Zukunft unseres Planeten Erde zu sichern. Hochkarätige Experten am Podium waren Herbert Formayer (Meteorologe, BOKU), Franz Maier (Ökonom, Umweltdachverband) und Live Schaltung nach London zu Sigrid Stagl (Ökonomin WU Wien). Politik gefordertDer Klimawandel...

Foto: Sandra Litschauer

„Natur im Garten“ Schaugärten sind erfrischend blütenreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Am 20. und 21. Juni laden die ,Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz Niederösterreich ein, in die ökologische Vielfalt der heimischen Gartenkultur einzutauchen.“ BEZIRK. Am 20. und 21. Juni Mai öffnen die „Natur im Garten“ Schaugärten im ganzen Bundesland ihre Pforten für Garteninteressierte. Egal, ob Stifts-, Schloss-, Erlebnis- oder bezaubernde Privatgärten: bei den Schaugartentagen wird im ganzen Bundesland die ökologische Vielfalt der niederösterreichischen...

Das Europadiplom erhielt der Nationalpark Thayatal erstmals 2003 und wurde nun bis 2028 verlängert.                                          Foto: Privat
1 1

Europadiplom wurde verlängert

Auszeichnung für Nationalpark Thayatal für die nächten 10 Jahre. HARDEGG. Seit 1965 zeichnet der Europarat Gebiete, die aufgrund ihres Naturwertes von europäischer Bedeutung sind, mit dem Europadiplom für Schutzgebiete aus. Der Nationalpark Thayatal wurde 2000 gegründet und erhielt bereits 2003 diese Auszeichnung, die jedoch nur befristet vergeben wird. Nun hat das Ministerkomitee des Europarates bei seinem Treffen im Juli beschlossen, das Europadiplom für den Nationalpark Thayatal bis 2028 zu...

44

Pernkopf eröffnete Wildkatzen-Camp

Nach einer Rekordbauzeit von acht Monaten wurde das Wildkatzen-Camp seiner Bestimmung übergeben. HARDEGG (jm). Zur feierlichen Eröffnung des Wildkatzen Camps konnte NP-Direktor Christian Übl zahlreiche Prominenz begrüßen: LH-Stv. Stephan Pernkopf, BMNT Sektionschef Günter Liebel, NR Eva-Maria Himmelbauer, LAbg. Richard Hogl, BH-Stv. Karl-Josef Weiss, Bgm. Heribert Donnerbauer, NP-Beirat Norbert Kellner und Architekt Ernst Maurer. Übl dankte den Behörden und den am Bau beteiligten Firmen für die...

Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Nationalpark-Förster Wolfgang Riener mit Spürnase Cupper.                                               Foto: Privat

Cupper soll Wildkatzen aufspüren

Spürhund unterstützt den Nationalpark Thayatal beim Forschungsprojekt. HARDEGG. Im Rahmen des österreichisch-tschechischen INTERREG-Projektes ‚Connecting Nature‘ wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Naturschutz intensiviert. Dabei beschreitet der Nationalpark Thayatal neue Wege der Wildkatzenforschung, denn nun kommt auch ein speziell ausgebildeter Wildkatzen-Spürhund zum Einsatz. „Mit diesem neuen Projekt wollen wir grenzüberschreitend mehr über sie erfahren, Spürhund Cupper hilft...

Nationalpark-Ranger, ein toller Job im Naturjuwel Thayatal. Die Ausbildung startet im Februar 2018.                                                  Foto: Nationalpark Thayatal
3

Nationalpark sucht neue Ranger!

Zielgruppe sind Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren. HARDEGG. Der Nationalpark Thayatal startet im Februar 2018 eine neue Ausbildung zum Nationalpark-Ranger. Zielgruppe des neuen Lehrgangs sind offene, kommunikative Menschen mit großem Interesse an der Natur, die gerne ihr Wissen an die BesucherInnen des Nationalparks weitergeben und sie für die Schönheiten des grenzüberschreitenden Schutzgebietes begeistern möchten.Visitenkarten des Nationalparks „Nationalpark-Ranger sind die lebenden...

LR Ludwig Schleritzko nahm die Auszeichnung für das gesamte Nationalparkteam in Empfang.                                                           Foto: Enzmann

Auszeichnung für LR Schleritzko

Dank und Anerkennung für den ehemaligen Nationalpark-Direktor. BEZIRK. Die Auszeichnung „Eine gute Tat für Podyjí“ wurde kürzlich in Znaim an den ehemaligen Direktor des Nationalparks Thayatal, Ludwig Schleritzko, für die Förderung und Ausweitung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Nachbarnationalparks Podyjí und Thayatal verliehen. Ludwig Schleritzko verließ heuer im Frühjahr nach dreijähriger Tätigkeit als Direktor den Nationalpark Thayatal, um sein Amt als Landesrat in der NÖ...

Blick vom Umlaufberg
2 53

Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Meine Lieblingszeit für Wanderungen entlang der Thaya ist allerdings das Frühjahr. Zur Zeti der Bärlauchblüte ist der Waldboden blütenweiss, man wandert vorbei an bunten Blumenwiesen und kann am Umlaufberg die prächtig gefärbten Smaragdeidechsen bei der Paarung beobachten. Eine Besonderheit ist die absolute Stille dieser Umgebung. Der Handyempfang ist in weiten Teilen äusserst schlecht, also lässt man das Spielzeug besser...

Täglich füttert Stefan im Rahmen seines freiwilligen Umweltjahres die Wildkatzen im Nationalpark Thayatal.                            Foto: Privat

Freiwilligenjahr für die Umwelt!

Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Thayatal kann als Zivildienstleistung getätigt werden. Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Thayatal kann als Zivildienstleistung getätigt werden. HARDEGG. Für die Tätigkeit eines freiwilligen Umweltjahres können sich Interessierte bis zum 30. April im Nationalpark Thayatal anmelden. Dabei können junge Menschen ein Jahr lang wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Menschen kennenlernen und viel Zeit in der freien Natur verbringen. Das Freiwillige...

Frühlingsbeginn im Nationalpark Thayatal

In den wilden Wäldern des Nationalparks hat bereits der Frühling Einzug gehalten. Am Waldboden sprießt das frische Grün. Schneeglöckchen, Leberblümchen, Seidlbast und Gelber Hartriegel sorgen mit ihren bunten Farben und zarten Düften für Frühlingsgefühle. Die warmen Sonnenstrahlen locken immer mehr Besucher ins Thayatal, auf den Straßen sind bereits Radfahrer unterwegs. Mit Beginn des Frühlings hat auch das Nationalparkhaus Hardegg wieder seine Pforten geöffnet. Auch die beiden Wildkatzen...

Minister Andrä Rupprechter überreichte die Umweltzeichen-Urkunde an Nationalpark-Direktor Ludwig Schleritzko.                                 Foto: Privat

Umweltzeichen für Nationalpark

Auszeichnung für Bildungseinrichtungen ging ans Thayatal. HARDEGG (ag). Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Nationalpark Thayatal mit dem Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen aus. Neben dem Schutz der Natur ist auch die Bildungstätigkeit eine wichtige Aufgabe eines Nationalparks. BesucherInnen können im Rahmen von Führungen und Workshops die einzigartige, nahezu...

Lenka Reiterová, Tomáš Rothröckl, Dolmetscherin, Norbert Kellner, Franz Kraus
6

Bürgerinitiative zur Erhaltung des Thayatales erhält Ehrung vom Narodni Park Podyji

Am 7. Dezember fand in Znaim die Veranstaltung „Die gute Tat für das Thayatal“, seit fünf Jahren veranstaltet vom Narodni Park Podyji, statt. Dabei werden Personen, Initiativen und Organisationen hervorgehoben, die sich um den Schutz der Natur, im Speziellen für den Nationalpark, verdient gemacht haben. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des tschechischen Nationalparks wurde auch die „Bürgerinitiative zur Erhaltung des Thayatales“ nominiert. Als Vertreter der Bürgerinitiative nahmen Franz...

  • Hollabrunn
  • Heidemarie HD OSR Kraus, BEd, MSc, MAS
Die elf neuen Jung-Ranger mit NP-Direktor Schleritzko, MitarbeiterInnen und Katharina Haselsteiner von der NÖ Landesregierung.Foto: NP Thayatal

Nationalparkwachen angelobt

Feierliche Vereidigung von elf neuen Jung-Rangern im Thayatal. Der Ranger-Lehrgang im Nationalpark Thayatal steht kurz vor dem Abschluss. Die wichtigsten Ausbildungsinhalte wie Naturkunde, Pädagogik, Leitung von Gruppen, Erste Hilfe und Recht wurden bereits vermittelt, deshalb wurden die elf Jung-Ranger bereits jetzt zu Nationalparkwachen vereidigt. Im Rahmen der regelmäßigen Aufsichtsdienste informieren sie die Besucher über die Besonderheiten im Thayatal und geben Tipps zur richtigen Wahl der...

LH Erwin Pröll, ein großer Fan des Nationalparks Thayatal, setzte sich für die Umsetzung des Projekts persönlich ein.Foto: Christian Übl

Baubeginn ist für 2017 geplant!

Im Nationalpark Thayatal soll ein ökopädagogisches Zentrum entstehen. (jrh). Vergangene Woche kam von der Politik grünes Licht für die Errichtung eines ökopädagogischen Zentrums im Nationalpark Thayatal. Ein Meilenstein „Für den Nationalpark Thayatal ist das ein weiterer Meilenstein. Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist eine unserer zentralen Aufgaben. Zukünftig können wir Kindern und Jugendlichen auch eine angemessene Unterbringung in unmittelbarer Nähe zum Nationalparkhaus bieten“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.