Stadt Innsbruck

Beiträge zum Thema Stadt Innsbruck

Thomas Senfter bei der Preisverleihung des Umweltpreises in Wien mit Vertretern der Politik, WKO und dem Stifter des Preises Hans Roth (2. von rechts; Saubermacher AG)  | Foto: Saubermacher AG
3

St. Jodok
Gleich drei Auszeichnungen für Wissenschaftler Thomas Senfter

ST. JODOK. Solch einen Terminkalender möchte man gerne haben: Im November wurde der Jodoker Thomas Senfter gleich zu drei Preisverleihungen eingeladen, bei denen seine wissenschaftliche Arbeit gewürdigt wurde. Nachdem bereits im Jahr 2013 seine Masterarbeit mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet wurde, ging es dieses Jahr bei seiner Doktorarbeit Schlag auf Schlag. Der Hans-Roth-Umweltpreis, der Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer und der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vizebürgermeister Franz X. Gruber gratulierte Sr. Cäcilia im Beisein des (v. l. n. r.) Heim-Geschäftsführers Hermann Pertl, Generaloberin Sr. Pauline, Sr. Jolanda, Pflegedienstleiter Manfred Neurauter und Konventoberin Sr. Pia Regina zum 100. Geburtstag. | Foto: IKM
2

Jubilare
Zweifache Geburtstagsfreuden

IKM) Gleich zwei JubilarInnen besuchte Vizebürgermeister Franz X. Gruber an einem Tag und überbrachte zur Freude der beiden Damen die besten Glückwünsche und jeweils einen bunten Blumenstrauß. Kreszenz Haidegger wurde 100 Jahre alt und Priska Lang feierte ihren 103. Geburtstag. Ein Leben für den OrdenIn einer geselligen Runde bei Kaffee und Kuchen besuchte Vizebürgermeister Gruber Ordensschwester Cäcilia im Konvent Heim St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern und gratulierte zum 100....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck verzichtet auf Glyphosat | Foto: Stadtblatt
1

Umweltschutz
Stadt Innsbruck ist bereits aus Glyphosat ausgestiegen

INNSBRUCK. Mit dem Verstreichen der Einspruchsfrist der Europäischen Kommission gegen das vom österreichischen Nationalrat beschlossene Verbot des Giftstoffes Glyphosat, der als Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt wird, war das Inkrafttreten mit 1. Jänner 2020 fix – jetzt zögert die Bundesregierung aber aus formalen Gründen. Die Stadt Innsbruck hat sich dennoch schon davor schrittweise von Glyphosat verabschiedet. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) arbeiten schon heute nicht mehr mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (2. v. l.) überreichte gemeinsam mit Renate Urspunger (3. v. r.) vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Rebecca Müller (M.) vom 6020 Stadtmagazin sowie Bernd Eckl (3. v. l.) und Sabine Nairz (r.) von Foto Lamprechter die Preise für die prämierten Bilder. | Foto: IKM/Dullnigg

Ausgezeichnete Stadtoasen
Preise für die besten Fotos „#INNstablick“

Beim Fotowettbewerb "#INNstablick – Meine Innsbrucker Stadtoase" ging es um unterschiedliche Sichtweisen und Blickwinkel auf Innsbruck. Bereits zum zweiten Mal fand der Fotowettbewerb von der Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Innsbrucker Stadtmarketing und Foto Lamprechter statt. Aus mehr als 1.200 Beiträgen, die auf öffentlichen Instagram-Profilen unter dem Hashtag #INNstablick gepostet wurden, wählte eine Jury insgesamt 72 Fotos aus, die im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zu sehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
In Innsbruck wird Parken zum Luxus. | Foto: Stadtblatt

Parkraumbewirtschaftung
43 prozentige Erhöhung: So wird Parken zum Luxus

Ein E-Mail der städtischen Parkraumbewirtschaftung hat es in sich. Geplant ist eine Erhöhung von 43 Prozent, von derzeit 0,7 Euro auf 1 Euro pro halber Stunde. INNSBRUCK. Bis zum 25. November können Stellungnahmen zu den Überlegungen der Parkraumbewirtschaftung abgegeben werden. Diese Vorgangsweise entspricht dem §94f StVO. Die Pläne sehen vor allem eine massive Erhöhung vor. Statt bisher 0,7 Euro soll in Zukunft die halbe Stunde Parken 1 Euro kosten. Die Neuregelung soll in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch eine Lehre als Gärtner ist bei vielen Gemeinden möglich. | Foto: Foto: Pixabay

Karriere
Acht Lehrberufe in der öffentlichen Verwaltung

Die Tiroler Gemeinden sind ein überaus großer Arbeitgeber in vielen Bereichen. Allein in Innsbruck gibt es rund 1.700 Mitarbeiter. Einen Schwerpunkt legt die öffentliche Hand auch auf die Lehrlingsausbildung.   INNSBRUCK (hege) Seit 2016 darf sich der Stadtmagistrat Innsbruck "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ nennen. Es handelt sich dabei um eine Auszeichnung des Landes für Tiroler Unternehmen, die sich in besonderer Art und Weise um ihre Lehrlinge bemühen. Von diesem ausgezeichneten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landeshauptmann Günther Platter erhöht Druck auf Bürgermeister Willi in der Flughafendiskussion. | Foto: Land Tirol

Flughafen Innsbruck
Landeshauptmann erhöht Druck auf Bgm. Willi

Landeshauptmann Günther Platter erhöht den Druck auf Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi und stellt die Eigentümerverhältnisse des der Tiroler Flughafen Betriebs GmbH zur Diskussion. Innsbrucks Gemeindepolitiker wurden umfassend über das Investitionsprogramm des Flughafens informiert. INNSBRUCK (hege). Nach seinem Machwort legt Tirols Landeshauptmann Günther Platter im Rahmen eines Pressegesprächs der Tirol Werbung in Sachen Flughafen nochmals nach: "Wenn der Bürgermeister der Landeshauptstadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sit 1.10. ist Matthias Schipflinger neuer Geschäftsführer der Olympiaworld. | Foto: Foto: Olympiaworld

Olympiaworld Innsbruck
Neuer Geschäftsführer

Matthias Schipflinger ist seit 1. Oktober 2019 neuer Geschäftsführer der Olympiaworld Innsbruck. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer übernimmt damit die Führung eines der größten und modernsten Veranstaltungszentren Europas. „Es gilt die vielfältigen Möglichkeiten der Olympiaworld zu nutzen und die Veränderungen des Marktes aktiv anzugehen. Ich freue mich auf die Aufgabe, die zweifelsohne eine große Herausforderung darstellt,“ so Schipflinger in seiner ersten Stellungnahme. Bielowski...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Gastronomie steuert über 2 Mio. Euro an Kommunalsteuer bei, Baustellen wie das "Pavillon" trüben das gute Bild. | Foto: Foto: Herrmann
1 1

Gastroszene Innsbruck
Über 2 Mio. Euro Kommunalsteuer

Innsbrucks Gastronomie trägt mit über 2 Mio. Euro Kommunalsteuer seinen Teil zur Einnahmenseite der Stadt Innsbruck bei, Details siehe Faktenbox. "Baustellen" gibt es aber in der Szene ausreichend, das Paradebeispiel ist der "Pavillon" beim Landestheater. INNSBRUCK (hege). 2005 wurde der Pavillon als eines der Lieblingsprojekte von Hilde Zach eröffnet. Mit Koch Mansour Memarian einst Aushängeschild der Innsbrucker Gastroszene, ist die Erfolgsgeschichte des "Pavillons" schnell beendet. Jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Statt Gummigranulat sollen auch in Innsbruck für die Kunstrasenplätze alternative Füllstoffe verwendet werden. Den Anfang setzen die Footballer mit "Kork-Kokos"-Granulat. | Foto: Olympiaworld

Kunstrasendiskussion
Footballer bauen auf "Kork und Kokos"

Die Diskussion über das Mikroplastikverbot durch die EU und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kunstrasensportflächen trifft die Stadt Innsbruck nicht ganz unvorbereitet. INNSBRUCK (hege). 2001 verabschiedete sich die Innsbrucker Fußballszene vom legendären Besele Sandplatz. Seitdem wird in Wilten auf Kunstrasen gespielt. Die Sportanlage Wiesengasse hat seit 2003 mit dem Kunstrasen auf dem Platz A eine Ausweich- und Trainingsmöglichkeit für die beiden Wiesenplätze. Auch der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Initiatorinnen der LangenNachtdesFrauenFilms am 9. März wollen Geschichten erzählen über mutige und starke Frauen (von links): Patrizia Hueber (Metropol Kino), Stadträtin Elisabeth Mayr und Referatsleiterin Uschi Klee (Frauen&Generationen) | Foto: I. Ullmann

LangeNachtdesFrauenFilms
Den Weltfrauentag im Metropol nachfeiern

Die „LangeNachtdesFrauenFilms“ wird anlässlich des Weltfrauentages am 09.03. von der Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Metropol Kino veranstaltet und hat eine lange Tradition: Heuer zum 18. Mal stattfindend steht sie ganz im Zeichen der Sichtbarkeit der Frau. Die Auswahl der Filme, die Uschi Klee (Frauen und Generationen, Stadt Innsbruck) und Patrizia Hueber (Metropol Kino Innsbruck) getroffen haben, soll in erster Linie eines: Frauen in ihrer Ganzheit und Vielfalt zeigen. Daher auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Seit der Einführung der 2er- und 5er-Linie herrschen enorme Verspätungen. | Foto: Czingulszki

Straßenbahn-Verspätungen
Verbesserungen haben „höchste Priorität“

Nach Anlaufschwierigkeiten der neuen Straßenbahnlinien bittet Uschi Schwarzl die InnsbruckerInnen, die sich einen reibungslosen Start der neuen 2er- und 5er-Linie erwartet hätten, um Entschuldigung und um etwas Geduld. „Trotz großen Engagements von uns als Stadt und IVB konnten Umstellungsprobleme leider nicht vermieden werden. Dazu kam dann auch noch das Pech, dass externe Faktoren wie Wetter sowie Falschparkerinnen und -parker zu Verzögerungen geführt haben“, sagt die Mobilitätsstadträtin,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und der Betreiber des Cafés Plansch, Heval Özkan freuen sich über die neuen Radbügel in der Jahnstraße im Stadtteil Dreiheiligen. | Foto: Foto: Stadt Innsbruck

Neue Radabstellplätze in Saggen und Dreiheiligen fertig gestellt

Erweitertes Angebot für Innsbrucks RadfahrerInnen Auf Wunsch von AnrainerInnen und Wirtschaftstreibenden hin hat die Stadt Innsbruck weitere Radabstellplätze errichtet: An der Ecke Schillerstraße/Schubertstraße im Stadtteil Saggen hatten sich AnrainerInnen Radbügel gewünscht, weil die umliegenden Gehsteige häufig mit Fahrrädern zugestellt sind. Und in der Jahnstraße hat Heval Özkan, der Betreiber des Café Plansch, Radabstellplätze für die Gäste seines kleinen Gastgartens angeregt, damit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Stadträtin Uschi Schwarzl und Markus Pinter vom Grünanlagenamt | Foto: Foto: Stadt Innsbruck/P. Aigner

Wichtige Maßnahmen auf Anregung aus der Bevölkerung umgesetzt

Beim Spielplatz Huttererpark an der Franz-Greiter Promenade errichteten die städtischen MitarbeiterInnen ein neues Sonnensegel über der „Giraffen-Rutsche“. „Der Huttererpark wird von Eltern und Kindern zum Entspannen und Spielen sehr gut genutzt. Wir wollen ihnen mehr Schatten bieten“, betont die zuständige StRin Uschi Schwarzl. Auslöser war, dass sich mehrere Eltern bei der Stadt gemeldet haben, die häufig mit ihren Kindern am Spielplatz sind, da die "Giraffen-Rutsche" mit ihrer Rutschfläche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Die Lehrlinge kennen sich in Innsbruck gut aus und werden Radfans etwa mit Auskünften etc. weiterhelfen. | Foto: Foto: Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH

Rad-WM: Städtische Lehrlinge sind hautnah dabei

Rad-WM wird auch für bis zu 18 Auszubildende der Stadt "eine große Sache" "Mittendrin statt nur dabei" – getreu diesem Motto werden auch bis zu 18 Lehrlinge aus sieben verschiedenen Lehrberufen – vom Bürokaufmann bis zum Gärtner – im Rahmen des Großereignisses Rad-WM gefordert sein. Der Lehrlingsbeauftragten der Stadt Innsbruck, Monika Erharter, ist es genauso wie Bgm. Georg Willi ein großes Anliegen, dass die Jugendlichen praxisnah erfahren, wie viel Arbeit es ist, eine derartige Veranstaltung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Ein Bierfestival mit tollem Rahmenprogramm planen Robert Untergasser (Bild) und Michael Taurer am Marktplatz.

Rad-WM: Für Feststimmung entlang der Strecke ist gesorgt

Schaulustige aus aller Welt werden bei der Straßenrad-WM 2018 echte Tiroler Gastfreundschaft genießen. (tk). Hunderttausende Radfans – so die Schätzung der UCI – werden der hochkarätigen Sportveranstaltung vom 22. bis 30. September 2018 in Innsbruck und Tirol beiwohnen, werden ihre Helden anfeuern und feiern. Neben den Side-Events rund um den Zieleinlauf beim Landestheater werden auch einige Vereine und Lokale die Chance nutzen, entlang der Strecken die Gastfreundschaft der Stadt Innsbruck zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Mit dem Rad zu Patscher Alm: Derzeit aus Haftungsgründen offiziell nicht erlaubt!

"Über 12 Millionen für Nachtragskredite, aber für Mountainbiker ist kein Geld da?"

Nach unserem Artikel über Wirtin Heidi Kaltschmid und ihrer Kritik an der noch immer gesperrten Mountainbikeroute zu ihrer Patscher Alm fragt Gemeinderat Depaoli: „Wer hat davon gewusst, und warum wollte man das dem Innsbrucker Gemeinderat verschweigen?“ „11 Millionen Euro Nachtragskredit für den Neubau der Patscherkofelbahn, 1,2 Millionen Euro Nachtragskredit für die Rad-WM – aber keine 700.000 Euro für die Sanierung des Forstweges, damit auch Mountainbiker das Freizeitangebot am Hausberg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Bgm Georg Willi und LR Johannes Tratter arbeiten intensiv an einer Lösung für den MCI-Neubau. | Foto: © Land Tirol

Land Tirol wollen MCI-Neubau zeitnah umsetzen

In letzter Zeit gab es einige Diskussionen um den MCI-Neubau, dessen Kosten immer weiter stiegen und die Oppositionsparteien zu scharfer Kritik antrieb. LR Tratter beteuert nun: "An einer Lösung für den MCI-Neubau wird intensiv gearbeitet!“ TIROL. Gemeinsam möchte man zu einer Lösung kommen, im Kostenplan für den Neubau des MCI. Das Land Tirol und Stadt Innsbruck lassen durch LR Tratter versichern, dass "intensiv" an einer Lösung gearbeitet wird. Helfen soll dabei eine Arbeitsgruppe, die bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Präsentation: LH Günther Platter, LR Beate Palfrader, Dir. IBK Tourismus Karin Seiler-Lall und Bgm. Georg Willi (v.l.) | Foto: Foto: Bezirksblätter

Das Land Tirol feiert Kaiser Maximilian

Anlässlich des 500. Todestages "des letzten Ritters" ruft das Land 2019 zum „Maximilianjahr“ aus Im "Maximilianjahr" 2019 finden zahlreiche Aktivitäten im Gedenken an den vielseitigen und umtriebigen Habsburger statt, der Tirol als seine Schatzkammer und Heimat bezeichnete. „Kaiser Maximilian I. war ein äußerst produktiver Mann, der für Innovationen aufgeschlossen war. Er hat zu seinen Lebzeiten viel bewirkt, war ein Förderer der Wissenschaften und der Künste und leitete den Aufstieg der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Heiß auf Eis: 30.000 nutzten im Winter das Angebot.
3

Eislaufplätze lockten knapp 30.000 WintersportlerInnen

Eine rundum positive Bilanz wird nach Saisonende auf den vier städtischen Kunsteislaufplätzen gezogen Während der Frühling schön langsam Einzug hält, erinnern sich viele InnsbruckerInnen noch gut an ihren Besuch eines der vier städtischen Eislaufplätze. Insgesamt zählten diese zusammen knapp 30.000 BesucherInnen in den vergangenen Monaten. „Die Zahlen der BesucherInnen zeigen deutlich, dass es sich bei den städtischen Eislaufplätzen um ein Erfolgsprojekt handelt“, erläutert Vizebürgermeister...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Christian Hofer (Metropolkino Innsbruck) und Uschi Klee (Referatsleiterin Frauen und Generationen) mit ihren fleißigen Helfern.
8

Oscarreife Filmnacht mit und für Frauen

Film ab! - Die LangeNachtdesFrauenfilms lockte zahlreiche Besucher in das Metropolkino in Innsbruck. (sk.). Die Frauen sind auf dem Vormarsch – und diese Tatsache ist auch in der Filmindustrie zu beobachten. Immer mehr Filme mit Frauen und vor allem über Frauen erobern die Kinowelt und sprechen dabei eine breite Masse an. Wie passend, dass bei der 17. Austragung der Langen Nacht des Frauenfilms eine vielfältige Auswahl aus diesem Repertoire dargelegt wurde. Unter den gespielten Filmen befanden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Präsentierten den Beteiligungsbericht 2017: Bgm. Christine Oppitz-Plörer und Finanzdirektor Armin Tschurtschenthaler. | Foto: IKM/Hofer

Stadt Innsbruck präsentiert sich als starker Wirtschaftsmotor

Rund 261 Millionen Euro über städtische Beteiligungen investiert Die Stadt Innsbruck verfügt über 28 Beteiligungsunternehmen in unterschiedlichen Bereichen. Neben den facettenreichen Aufgaben der Verwaltung übernimmt sie somit auch eine wichtige Rolle auf der wirtschaftlichen Bühne der Region. Der Beteiligungsbericht 2017 gibt Aufschluss über die im vergangenen Jahr gesammelten Zahlen aus dem Wirtschaftsjahr 2016. „Die Stadt Innsbruck verfügt über ein vielfältiges Leistungsportfolio. Das ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Hermann Glettler kurz nach der Weihe | Foto: Arno Cincelli
1 116

Bischof Hermann Glettler: Wir müssen uns als Kirche „neu wagen“ – mit Video!

Tausende Gläubige bei Bischofsweihe von Hermann Glettler im Olympiastadion in Innsbruck. TIROL. Es war ein unglaublich beeindruckendes Fest für die Gläubigen, zu dem Hunderte aus den Bezirken die Reise nach Innsbruck in die Olympiahalle antraten: Bischof Hermann Glettler wurde im Beisein von etwa 6000 Menschen zum neuen Bischof der Diözese Innsbruck geweiht. Auch fanden etwa 500 Steierer den Weg nach Tirol, um der Weihe beizuwohnen und „Abschied“ von ihrem Hermann zu nehmen. Bei der Weihe waren...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Gerald Depaoli und Georg Angermair wollten zur Eröffnung des Bürgerkiosks eine Veranstaltung anmelden – diese wurde untersagt.
2

Harte Bandagen gegen Querulanten: "Die Unbestechlichen" vor Gericht

Eine Reihe rechtlicher Schritte hat die Stadt gegen die Betreiber eines "Bürgerbüros" in Mariahilf eingeleitet. Sie bezeichnen sich selbst als "Die Unbestechlichen". Ihre "Bürgergruppe" trägt den Namen "Gerechtes Innsbruck" und wird bei der kommenden Gemeinderatswahl als Liste antreten. Gerald Depaoli und sein Mitstreiter Georg Angermair sind die Masterminds hinter der Bewegung. Beide waren über viele Jahre im Stadtmagistrat tätig – teils in verantwortungsvoller Funktion. Heute zählen sie zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.