Stadt Innsbruck

Beiträge zum Thema Stadt Innsbruck

Übergabe der Schutzausrüstung an die Ärzte in Innsbruck. | Foto: Stadt Innsbruck
1

Corona-Virus
361 Ärzte bekamen Schutzausrüstung

INNSBRUCK. Die Ausgabe des Schutzmaterials in der Trientlgasse erfolgt ohne Kontakt und Menschenansammlung: Die AbholerInnen bleiben im Auto sitzen, die MitarbeiterInnen arbeiten selbstverständlich mit Schutzmaske. In den vergangenen Tagen wurde die vom Land Tirol zentral bestellte Schutzausrüstung geliefert. Kommissioniert wird die Ware in der Landesfeuerwehrschule in Telfs. Die Ausgabe erfolgt in allen Bezirken zentral. AusgabeIn der Landeshauptstadt Innsbruck ist das Amt „Wald und Natur“ in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sitzungen wie diese sind in Zeiten der Krise absolut untersagt.  | Foto: Isser
6

Innsbruck
Aus dem Alltag der Gemeinderatsmitglieder Teil 2

INNSBRUCK (sk). Die Corona-Krise zwingt die Bevölkerung dazu, sich auf das Mindeste zu beschränken und den normalen Alltag komplett umzustrukturieren. Innsbruck steht still und auch das politische Leben ist davon betroffen. Weder Ausschüsse noch Stadtsenats- bzw. Gemeinderatssitzungen werden derzeit abgehalten. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Derzeit gibt es auch nicht das politische Leben im Gemeinderat. | Foto: Isser
6

Innsbruck
Aus dem Alltag der Gemeinderatsmitglieder

INNSBRUCK. Innsbruck ist im Stillstand. Auch das politische Leben. Statt Stadtsenatssitzungen, Ausschüsse und Gemeinderat gilt aktuell das Notrecht. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft an die Bevölkerung? Das Stadtblatt hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, einen kleinen Blick auf ihr aktuelles "Alltagsleben" zu geben. Uschi Schwarzl,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pressekonferenz der Stadt Innsbruck über Facebook und Homepage.  | Foto: Herrmann
4

Innsbruck
Willi: "Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen wohl bis Mai"

INNSBRUCK. Eine Pressekonferenz der Stadt Innsbruck. Im Zeichen des Corona-Virus live übertragen über die Homepage und Facebook. Journalisten konnten ihre Fragen ebenfalls über ein App stellen. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber, Stadträtin Elli Mayr sowie Branddirektor Helmut Hager geben Statements ab und gehen auf Fragen ein. Innsbruck testet mehr als andere Bezirke im Land, ist aber unter dem Landesdurchschnitt. Bürgermeister Georg Willi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Seit 23. Feber ist das Thema Corinavirus in der Gemeindeeinsatzleitung im Mittelpunkt. | Foto: Rudig

Gemeindeeinsatzleitung
Von Panikmache zum Verständnis

INNSBRUCK. Vor 15 Jahren wurde die mobile Überwachungsgruppe (MÜG) mit fünf Mitarbeitern im Stadtmagistrat installiert. Rund um Amtsleiter Elmar Rizzoli gibt es für das Team ein vielfältiges Aufgabengebiet. Rizzoli selbst ist in vielen Fällen an führender Stelle in der Gemeindeeinsatzleitung aktiv. Im vergangenen Jahr war es die Hochwassersituation des Inns, die den vollen Einsatz erforderte, heuer ist Rizzoli maßgeblich an den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 12. März wurden in einem Studentenheime positive Fälle festgestellt. Jetzt folgen weitere Flächenuntersuchungen. | Foto: zeitungsfoto.at

Innsbruck
Studierenden-Infektkette im Visier

INNSBRUCK. Innsbruck baut neben den Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen auf eine möglichst rasche und breite Untersuchung von möglichen Zielgruppen. Im besonderen Mittelpunkt steht die Unterbrechung der Studierenden-Infektkette. FlächenuntersuchungenSowohl in einem Studentenheim als auch bei Studentenveranstaltungen, wie einer Erasmusparty, haben sich Studenten mit den Corona-Virus infiziert. Mittels Flächenuntersuchungen will die Stadt Innsbruck schwerpunktmäßig die aktuelle Situation analysieren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein besonderes Danke an die Mitarbeiter der Klinik der Tivoli Nord und der VK. | Foto: TILAK/VK

Telegramm
Innsbruck Nachrichten in Kurzform

INNSBRUCK. Neuigkeiten aus der Landeshauptstadt. Städtische Vereinsförderung, Zustellbörse, virtueller Tag er offenen Tür, Arbeitslosenzahlen, Unfallvermeidung und neuer Screening-Standort in Innsbruck. Screening-StandortDamit die Testungen auf Covid-19 unabhängig von jeder Witterung durchgeführt werden können, ist die Innsbrucker Screening Straße ab Dienstag, 24. März, in der Roßaugasse 9-11 zu finden. Am Prozedere ändert sich nichts: Ein Test kann nur nach Freigabe durch die zuvor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fragen udn Antworten zu den Schutzverordnungen gegen den Corona-Virus. | Foto: zeitungsfoto.at

Corona-Virus
Fragen und Antworten

INNSBRUCK. Zahlreiche Fragen gibt es von der BEvölkerung im Zusammenhang mit den getroffenen Schutzmaßnahmen. Auf der Seite des Landes gibt es zahlreiche Antworten auf verschiedene Fragen. Die Seite wird laufend ergänzt. Auszug aus den FragenIst ein Spazierengehen nur mehr innerhalb der jeweiligen Gemeindegrenze möglich? Grundsätzlich sollten auch Spaziergänge und Aufenthalte auf ein Minimum reduziert werden. Sollten Sie zum „frische Luft schnappen“ dennoch nach Draußen gehen, dann nur alleine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die veränderte Stadt Innsbruck. | Foto: zeitungsfoto.at
1 8

Corona-Virus
Auf Spurensuche in Innsbruck

INNSBRUCK. Der Faschingsdienstag war sonnig. Gegen die Mittagszeit liefen die letzten Vorbereitungen für den Besuch der Faschingsveranstaltungen in der Innenstadt und St. Nikolaus. Um 12 Uhr 35 dann unser Beitrag: „Die ersten Corona-Fälle sind bestätigt. In Tirol sind zwei Fälle an Coronavirus-Krankheit offiziell bestätigt worden. Ein Hotel, das die Arbeitsstätte der betroffenen Frau war und der Wohnort des Paares wurden einstweilen behördlich abgeriegelt. „Beide Personen sind mittlerweile...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Screening-Ambulanz hat einen neuen Standort. | Foto: TILAK

Innsbruck
400 Plätze in Notkrankenstationen vorbereitet

INNSBRUCK. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck setzen die ersten Schritte des Gesundheitsplanes um. Die Screening-Ambulanz der Klinik Innsbruck ist ab heute an einem neuen Standort zu finden, der Lageplan befindet sich am Ende des Beitrages. Gesundheitsplan„Im ‚Gesundheitsplan Tirol‘ haben wir zahlreiche Maßnahmenschritte vorbereitet, die uns helfen sollen, die bestmögliche Gesundheitsversorgung im ganzen Land auch während der Coronavirus-Epidemie sicherzustellen. Wir gehen einen Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Parken ohne Parkschein ist in Innsbruck vorübergehend erlaubt. | Foto: zeitungsfoto.at

Innsbruck
Parkordnung ist aufgehoben

INNSBRUCK. Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus hat die Stadt Innsbruck die Parkrodnung bis aufweiteres aufgehoben. Parken ohne Parkschein ist damit erlaubt. Die Initiative wurde von der Alternativen Liste Innsbruck durch Ersatz-Gemeinderätin Irene Labner ausgearbeitet und fand bei allen Klubobleuten entsprechende Unterstützung. Die Verordnung wurde von Bürgermeister Georg Willi in sehr kurzer Zeit unterzeichnet. HotlineAn den Bezirkshauptmannschaften Tirols und in der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weitere Schutzmaßnahmen der Stadt Innsbruck. | Foto: IKM
3

Corona-Virus
Einhaltung werden von MÜG und Polizei kontrolliert, Update für Gastro

INNSBRUCK. Zum Schutz der Innsbrucker Bevölkerung vor einer Weiterverbreitung von Covid-19 wurden von Bürgermeister Georg Willi auf Basis des Epidemiegesetzen 1950 und unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit und des freien Warenverkehrs mit 15. März ab sofort auch für das Gemeindegebiet der Landeshauptstadt Verkehrsbeschränkungen verfügt. Die Verordnung der Stadt Innsbruck gilt bis auf weiteres bis 22. März und wird von der Mobilen Überwachungsgruppe der Stadt Innsbruck (MÜG) bzw. der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bundesregierung, Land Tirol (hier im Bild) und Stadt Innsbruck informieren laufend über die aktuelle Entwicklung. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Corona-Virus
Auf dem Weg in die neue Normalität

INNSBRUCK. Am Faschingsdienstag wurden die zwei ersten Coronavirus-Fälle in Innsbruck bekannt. Am 13.3. hat Tirol 170 bestätigte Fälle, wobei die ersten zwei Patienten wieder genessen sind. Aktuell befindet sich auch kein Patient im Pflegebereich der Intensivstationen der Tiroler Kliniken. Mit zahlreichen Schutz- und Vorbeugemaßnahmen soll die Virusübertragung eingedämmt werden, im Mittelpunkt dabei das "Social Distancing", die weitgehend möglichste Einschränkung der körperlichen sozialen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadt Innsbruck setzt weitere Maßnahmen. | Foto: Legner

Corona-Virus
Stadt setzt weitere Maßnahmen

INNSBRUCK. Nach der gestern erfogten Schließung der Stadtbibliothek trifft die Stadtregierung noch weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Der regelmäßig stattfindende Innsbrucker Osterferienzug wurde zum Schutz der Beteiligten abgesagt. Ebenso bleiben alle Jugendzentren der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) bis auf Weiteres geschlossen. Auch die städtischen Sportanlagen, Sportplätze, Turnhallen, Kegelbahnen, die Anlagen der Sillside (Leichtathletikhalle, Skatehalle, Kletterzentrum), die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die behördlichen Auflagen für die Frühjahrsmesse wurden verschärft. | Foto: Steinlechner
1

Innsbruck
Behörde verschärft Auflagen für die Frühjahrsmesse

INNSBRUCK. Bis zu 40.000 BesucherInnen werden auch heuer wieder bei der Tiroler Frühjahrsmesse, die von 12. bis 15. März 2020 stattfinden soll, erwartet. Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich des Coronavirus wurden vonseiten der Veranstaltungsbehörde nun die behördlichen Auflagen zur Durchführung der Tiroler Frühjahrsmesse verschärft. Sicherheit„Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie Austellerinnen und Aussteller hat oberste Priorität. Infolge einer umfassenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Stadtsenat im Dezember wurde ein Probebetrieb im März und April 2020 beschlossen. | Foto: Herrmann

E-Scooter
24-Stunden-Testbetrieb startet mit Frühlingsbeginn

INNSBRUCK. Kein Start des 24-Stunden-Testbetriebs für E-Scooter, solange die Nächte noch Minusgrade haben – darauf haben sich die privaten E-Scooter-Betreiber und die Stadt Innsbruck geeinigt. Im Stadtsenat im Dezember wurde ohne genaueres Datum ein Probebetrieb im März und April 2020 beschlossen. Da sowohl Stadt als auch Betreiber ein Interesse an sicheren Voraussetzungen für einen Probebetrieb haben, soll dieser erst mit Frühlingsbeginn starten. Zufriedenstellend„Nach sechs Wochen wollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rasche Reaktion der Stadt: der Balken wird verkleinert. | Foto: Depaoli

Arzl
Gefahrenzone beim Zebrastreifen wird entschärft

INNSBRUCK. Rasche Reaktion der Stadt Innsbruck auf den Stadtblatt-Bericht zur Gefahrenzone beim Zebrastreifen in Arzl. UnübersichtlichGemeinderat Gerald Depaoli, Gerechtes Innsbruck hat die Gefahrenzone dargestellt und forderte ebenso wie die Eltern und Betreuerinnen der angrenzenden Kinderkrippe "Arzler Dorfwichtel" die Entschärfung des unübersichtlichen Schutzweges bei der Kreuzung Arzler Straße/ Schnellmanngasse. ProblemlösungWie das Büro von Innsbrucks Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der "grüne Diamant" in der Rossau harrt seiner Zukunft. | Foto: Krabichler
2

Widmungsfrage
Keine Lösung für Leiner-Haus

INNSBRUCK. Der grüne Bau ist ein markantes Zeichen bei der Abfahrt von der Autobahn in das Innsbrucker Gewerbegebiet. Inzwischen durfte der ehemalige Einkaufstempel den Jahrestag als leerstehendes Gebäude feiern. Ab dem 15. November 2012 beherbergte der "grüne Diamant" die Innsbrucker Geschäftsstelle von Möbel Leiner, ehe die Kika/Leiner-Gruppe nach Turbulenzen um die (Ex-)Konzernmutter Steinhoff 2018 an die SIGNA-Gruppe von René Benko ging. Der Sanierungskurs führte zur Schließung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die zwei Baustellen sollen möglichst großräumig umfahren werden. | Foto: IKB

Herzog-Otto-Straße
Staugefahr wegen Baustellen

INNSBRUCK. Aufgrund von zwei Großbaustellen sollen Autofahrer die Herzog-Otto-Straße und die Mühlauer Brücke ab 17. Feber meiden.  Für den Durchzugsverkehr auf der Bundesstraße bietet sich die Umfahrung über die Grenobler Brücke und den Südring an, für den Individualverkehr auf der Autobahn empfiehlt sich die Autobahnabfahrt Innsbruck Mitte, um in den Innenstadtbereich zu gelangen. Bis Ende Mai 2020 führt die IKB im Bereich Herzog-Otto-Straße/Badgasse Kanalarbeiten durch. Es wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Mühlauer Brücke soll während der Bauarbeiten großräumig umfahren werden. | Foto: Luftschiffhafen

Mühlauer Brücke
Die Anfahrt vom Osten und der Haller Straße vermeiden

INNSBRUCK. Am kommenden Montag, 17. Februar, werden ab 7.00 Uhr die Bauarbeiten an der Mühlauer Innbrücke fortgesetzt. Pro Fahrtrichtung steht nur ein Fahrstreifen für den Verkehr zur Verfügung. Für FußgängerInnen und RadfahrerInnen ist die Überquerung auf mindestens einem Gehsteig möglich. Ende September 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. EinschränkungenDie Sanierung findet unter Aufrechterhaltung des Verkehrs statt. Da während der gesamten Bauzeit der Verkehr auf einen Fahrstreifen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kooperationsprojekt Geschwindigkeitsüberwachung auf Gemeindestraßen zieht Bilanz | Foto: Krabichler

Bilanz
Über 78.000 mal zu schnell unterwegs

INNSBRUCK. Am 2. Mai 2017 startet ein gemeinsames Projekt der Landespolizeidirektion Tirol und der Stadt Innsbruck in Sachen Verkehrssicherheit. Zwei Bedienstete des Stadtmagistrates Innsbruck und ein mit einem Geschwindigkeitsmessgerät ausgestattetes Fahrzeug wurden an die LPD Tirol zugewiesen. Die beiden Mitarbeiter, vereidigt als Straßenaufsichtsorgane, verrichten ihren Dienst bei der Landesverkehrsabteilung des LPD Tirol und fahren von dort aus die vorgegebenen Einsatzorte an.  Besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das O-Dorf ist ohne Postamt, Stadt wußte aber schon seit 2018 Bescheid. | Foto: post.at

O-Dorf
Stadt nahm Information der Post nicht ernst

INNSBRUCK. Die geschlossenen Postfiliale im O-Dorf sorgt für politische Nachwehen. Wie das Stadtblatt im Jänner berichtete, war die Stadt Innsbruck über die Postamtschließung im voraus informiert. Das Schreiben der Post wurde aber nicht weiter verfolgt. Fehlendes PostserviceSeit Anfang Jänner müssen die rund mehr als 9000 Einwohnern, wobei 27,8 % älter als 65 Jahre sind, auf das Postamt verzichten. Wie die Post mitgeteilte, war die Schließung des Postamtes im O-Dorf aufgrund der Änderungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ehrung durch die Stadtverantwortlichen für Friedl Ludescher. | Foto: IKM
1 1 2

Auszeichnung
Friedl Ludescher erhält Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck

INNSBRUCK. Friedl Ludescher erfreut sich neben einer großen Beliebtheit auch einer großen Bekanntheit. Der ehemalige Leiter der Sportabteilung des Landes war und ist in zahlreichen Vereine aktiv. Seine Leistungen wurden jetzt mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. NeujahrsempfangIm Sinne der gelebten Gemeinschaft lud der VNO zum traditionellen Neujahrsempfang am 17. Jänner in den Mehrzwecksaal Centrum O-Dorf ein. „Ich freue mich auch in diesem Jahr wieder beim Neujahrsempfang dabei zu sein. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
(v.l) Vize-Bgmin Uschi Schwarzl zusammen mit LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Brookes

Land Tirol fördert
Poetry Slam-Preis ab November 2020

TIROL. Zusammen mit der Stadt Innsbruck vergibt das Land Tirol ab heuer einen Poetry Slam-Preis. Mit dieser neuen Auszeichnung soll die Literaturgattung Slam Poetry gefördert, sowie die herausragenden Leistungen der Slam Poets gewürdigt werden. Das Ziel ist die Szene in ihrer Aufbauarbeit und Weiterentwicklung zu unterstützen. Der Preis wurde von Markus Köhle, Tiroler Poetry Slammer sowie Preisträger des Otto Günmandl Preises 2018, angeregt. Er ist darüber hinaus Träger des Großen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.