Tumor

Beiträge zum Thema Tumor

OA Lukas Weiss mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: minimed
5

Mini Med Studium in Salzburg
Immuntherapie als wichtige Säule in der Krebsbehandlung

SALZBURG (red). Heute steht der Medizin neben den klassischen Krebsbehandlungen wie operativer Tumorentfernung, Strahlentherapie oder Chemotherapie auch die Immuntherapie im Kampf gegen Krebs zur Verfügung. Wie das gelingt, darüber informierte Oberarzt Lukas Weiss sehr anschaulich im Rahmen des Mini Med Studiums in Salzburg. Vor allem mit den "Immun-Checkpoint-Hemmer", welche die gezielte Zerstörung der Krebszellen durch körpereigene T-Zellen begünstigen, ist in den letzten Jahren ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Allgemeinmediziner Kurt Blaas befasst sich seit Jahrzehnten mit der medizinischen Verwendung von Cannabis.  | Foto: Foto: Melissa Fabian
1

Hanf gegen Depressionen, Krebs und Parkinson

Im bz-Gespräch: Kurt Blaas, Allgemeinmediziner aus Neubau und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabismedizin (ARGE CAM). Cannabis und seine medizinische Anwendung erlebt derzeit eine Renaissance. Seit wann befassen Sie sich als Arzt mit der Thematik? Kurt Blaas: Als Medizinstudent habe ich in einer Drogenambulanz gearbeitet. Auch in meiner Praxis im 7. Bezirk befasste ich mich mit Cannabis, aber mit der Entwöhnung. Eines Tages bat mich ein Krebspatient um eine Cannabisbehandlung, ich fing...

  • Wien
  • Neubau
  • Kathrin Klemm
Wolfgang Schöfberger vom Institut für Organische Chemie an der Johannes Kepler Universität. | Foto: JKU

JKU-Forscher erfolgreich im Kampf gegen Krebs

Wolfgang Schöfberger und seinem Team ist ein spannender Durchbruch gelungen. Sie hetzen "Killer-Zellen" auf Tumorgewebe. Im Kampf gegen den Krebs setzen Forscher weltweit auf das eigene Immunsystem. Dieses soll stärker "mobilisiert" werden. An der Johannes Kepler Universität (JKU) ist es nun gelungen, sogenannte T-Killer-Immunzellen speziell für den Kampf gegen Tumorgewebe zu aktivieren. "Die Krebsimmuntherapie ist eines der Hoffnungsgebiete im Kampf gegen Krebs, weil die Chirurgie, die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Maskenversteigerung kommt dem 12-jährigen Niklas zugute | Foto: Niklas Koller
4

Eine Maske für den guten Zweck aus Wolfau

Niklas Koller schnitzte eine Perchten-Maske und versteigert diese über Facebook für den guten Zweck. WOLFAU. Niklas Koller aus Wolfau schnitzt Perchtenmasken und hat nun eine Benefizaktion gestartet. "Ich habe eine neue Maske geschnitzt, die ich auf Facebook versteigere. Der komplette Erlös kommt dem 12-jährigen Niklas Schober für seine notwendigen Therapien zugute, der an einem Weichteil-Tumor leidet." Versteigerungsende ist der 26. August um 20 Uhr! Zur Facebookseite

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Krebsexperten aller Fachbereiche stehen für persönliche Informationen bereit. | Foto: BHS Linz/Erbe
2

Tumorzentrum lädt zum Tag der offenen Tür

Expertenteams aller Fachbereiche liefern am 4. November neuestes Wissen über Früherkennung, Diagnose, Therapie, Pflege sowie ein erfülltes Leben nach und trotz Krebs. Rund 38.000 Österreicher erkranken jährlich an Krebs. Die Diagnose ist ein Schock – gleichzeitig ist unser Wissen über Krebs jedoch so hoch wie nie. Umso sinnvoller ist es, sich ausführlich über das Thema zu informieren. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz lädt als Onkologisches Leitspital für Oberösterreich am...

  • Linz
  • Nina Meißl
Allgemeinmedizinerin Angelika Reitböck gibt Tipps für eine krebsvorbeugende Ernährung. | Foto: privat

Mit Ernährung gegen den Krebs ankämpfen

Bösartige Tumoren stellen in der westlichen Welt nach Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache dar. "Es ist daher höchst ratsam, sich auf die Verwendung von krebsvorbeugenden und krebshemmenden Lebensmitteln zu konzentrieren", rät Angelika Reitböck, Allgemeinmedizinerin und Referentin für Vorsorge- und Gesundheitsmanagement der Ärztekammer für OÖ. Krebs wird durch eine Fülle von Faktoren ausgelöst. „Neben genetischer Anfälligkeit, psychischen Faktoren und toxischen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Louis Tomlinson und Harry Styles machen sich große Sorgen um Niall Horan! | Foto: BrittneyATambeau, flickr, CC BY 2.0

One Direction: Machen sich Harry Styles und Louis Tomlinson Sorgen um Niall Horan?

In den vergangenen Tagen hat Niall Horan mit seinen Arztfotos für jede Menge Aufruhr gesorgt. Jetzt machen sich angeblich auch seine One Direction-Kollegen Louis Tomlinson und Harry Styles große Sorgen um den 23-Jährigen… In den letzten Tagen hat Niall Horan auf Snapchat immer wieder beunruhigende Fotos gepostet. Mal sieht man ihn im Wartezimmer des Arztes, dann mit Elektroden auf der Brust und an Monitore angeschlossen! MIttlerweile hat der 23-Jährige auch verraten, an was er leider: Der One...

  • Anna Maier
Foto: sudok1 - Fotolia.com

Seltener Krebs: Gehirntumor

Im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen treten Tumoren des Gehirns relativ selten auf. Sie können gut- oder bösartig sein, letztere betreffen sieben von 100.000 Menschen. Zu Gehirntumoren zählen Geschwüre des zentralen Nervensystems sowie Krebserkrankungen der Hirnhäute, Hirnnerven, der Rückenmarkshäute und des Rückenmarks. Der Wissenschaft sind bis dato keine speziellen Risikofaktoren für die Entstehung dieser Krebsarten bekannt. Verschiedene Arten von Tumoren Grundsätzlich wird zwischen...

  • Julia Wild
Foto: gespag

Modernste Untersuchungsmöglichkeiten und Ausstattung am interdisziplinären Endoskopie-Zentrum Steyr

Für mehr Sicherheit bei Tumor-Diagnostik mittels Endosonographie STEYR. Im Endoskopiezentrum am LKH Steyr wurde im November 2015 die Endosonographieuntersuchung neu etabliert. Die Endosonographie des oberen Magendarmtraktes ist eine Kombination aus Magenspiegelung und innerlicher Ultraschalluntersuchung. Auf dem Endoskop ist dafür eine zusätzliche Ultraschallsonde angebracht. Somit befindet sich der Schallkopf näher an der zu untersuchenden Zielstruktur, was die Darstellung verbessert bzw. bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Arbeiten im neuen, interdisziplinären “Schilddrüsenzentrum” im Krankenhaus Schwarzach eng zusammen (v.l.): Die drei Primare Josef Hutter (Nuklearmedizin), Anton Hittmair (Pathologie) und Franz Messenbäck (Chirurgie). | Foto: KH Schwarzach
1 3

Neues Schilddrüsenzentrum setzt österreichweit Maßstäbe

Von der Diagnose über Therapie bis zur Nachsorge wird im Schilddrüsenzentrum des KH Schwarzach alles angeboten. SCHWARZACH (ap). In Österreich werden jährlich rund 10.000 chirurgische Eingriffe aufgrund von Schilddrüsenknoten durchgeführt. Mit seinem neuen, interdisziplinären “Schilddrüsenzentrum” hat das Schwerpunktkrankenhaus Schwarzach jetzt ein zukunftsweisendes Modell etabliert. Chirurgen, Nuklearmediziner und Pathologen arbeiten eng zusammen, Patienten werden von der Diagnose über die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Die NanoKnife-Methode erfordert intensives Teamwork zwischen Radiologen und Urologen. Die exakte Platzierung der Nadeln wird am Bildschirm detailliert überwacht. | Foto: BHS Linz/Herbe
3

Prostata-OP: Erfolgreiche Premiere für Nano-Knife

Eine neue Operationsmethode wurde in Österreich erstmals am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern angewandt: Mittels kurzer Hochspannungsimpulse kann mit dem sogenannten „NanoKnife“ ein Prostatatumor organerhaltend, rasch und sehr schonend behandelt werden. Dieses revolutionäre neue Verfahren wird im Rahmen einer Studie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern eingesetzt und wurde bereits bei mehreren Patienten erfolgreich angewandt. Entfernung nicht mehr nötig „Bei festgestelltem Befall...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: BHS Linz / Werner Harrer
3

Tag der offenen Tür im Tumorzentrum

BEZIRK, LINZ. 38.000 Österreicher erkranken jährlich an Krebs. Die Diagnose ist ein Schock – aber gleichzeitig ist auch unser Wissen über Krebs so hoch wie nie. Umso sinnvoller, sich ausführlich über das Thema zu informieren. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz lädt am Freitag, 13. November, von 13 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür des Zentrums für Tumorerkrankungen (ZTE). Eine ideale Gelegenheit für Interessierte, Betroffene und Angehörige, sich von einem breitgefächerten...

  • Linz
  • Ulrike Plank
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und wird meist zufällig entdeckt. Geraten wird zur regelmäßigen Untersuchung. | Foto: LKH Schärding
2

Regelmäßige Vorsorge minimiert Brustkrebsrisiko

Die Diagnose Brustkrebs verängstigt und schockiert Betroffene und Angehörige gleichermaßen. BEZIRK (ebd). Sie müssen sich nun mit einer neuen Situation auseinandersetzen und Möglichkeiten finden, um damit umzugehen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Haus und mit dem Tumorzentrum gespag-Elisabethinen ist es dem LKH Schärding gelungen, die Brustkrebsbehandlung in kontrolliert hoher Qualität anzubieten. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. In Österreich erkranken...

  • Schärding
  • David Ebner

"Vor den Vorhang" mit der Herzstation in St. Pölten

An das Ärzteteam und die Schwestern der Herzstation (Herzchirurgie) St. Pölten. Ich möchte Danke sagen, dass ich noch lebe. Ich hatte eine Herz-OP mit fünf Bypässen und einem versteckten Tumor. Ich möchte sagen, dass Herr Primar Kassal und Oberarzt Jeitler nach der Operation bei mir waren und fragten, wie es mir geht. Ich war so gerührt und konnte nur Danke sagen. Danke an die Ärzte und Schwestern, die alle besorgt um mich waren. Alle waren sehr nett zu mir. Danke, danke, danke. Ihr habt etwas...

  • Niederösterreich
  • Eva Dietl-Schuller
Oberarzt Johannes Berger war als Projektleiter maßgeblich für die Einrichtung der Brustambulanz verantwortlich. | Foto: gespag

Alle Fachärzte in neuer Brustambulanz vereint

Im Kampf gegen den Brustkrebs bündelt das Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck seine Kräfte. VÖCKLABRUCK. "Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Oberösterreich werden jährlich 800 Patientinnen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert", weiß Johannes Berger, Oberarzt an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Projektleiter der Brustambulanz. "Mehr als ein Drittel davon werden in einem der Häuser des Tumorzentrums gespag-Elisabethinen behandelt,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Klaus Emmanuel (l.) und Holger Rumpold mit Moderatorin Christine Radmayr. | Foto: Mini Med

Mini Med: Dem Krebs auf verschiedenen Ebenen zuleibe rücken

Die Diagnose Krebs trifft jährlich rund 36.000 Österreicherinnen und Österreicher, etwas mehr Männer als Frauen, und verändert das Leben von einem Tag auf den anderen. Der Mini Med-Vortrag in der Vorwoche beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der modernen Krebstherapie. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. „Die Fünf-Jahres-Überlebensrate lag bei Krebs im Jahr 1971 bei 38 Prozent und 2012 schon bei 68 Prozent. Die Entwicklung modernster Therapien, Vorsorge,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Diagnose Krebs: Auch für Tiere gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten gegen Krebs. | Foto: Tanja Hofer

Diagnose Krebs: Neue Heilungschancen für Tiere

Ein Wiener Forscherteam aus Veterinär- und Humanmedizinern sagt Tumorerkrankungen bei Tieren den Kampf an. Rund 4.000 Hunde erkranken Schätzungen zufolge in Österreich jedes Jahr an Krebs. Nur wenige Tiere werden therapiert, für die meisten bedeutet die Diagnose den Schritt zur Euthanasie. Dabei entstanden seit der Erforschung des Erbguts von Hunden 2005 zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die besonders bei einer Früherkennung Heilungschancen bieten und das Leben der Tiere verlängern können. Der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Viele Frauen haben nach der Diagnose Unterleibskrebs große Angst. Der Kongress soll auch offene Fragen beantworten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Was Frauen über Krebs wissen sollten ...

... erfahren sie beim ersten Linzer Patientinnen-Krebskongress Krebserkrankungen des Unterleibs zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Je früher diese Krebserkrankungen erkannt werden, desto größer sind die Heilungsaussichten. Gebärmutterhalskrebs wird heute meist bald entdeckt. Ein Großteil der Karzinome betrifft jedoch die Gebärmutter und die Eierstöcke. An der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) gibt es ca. 65 Krebs-Neudiagnosen pro Jahr. Früherkennung ist wichtig...

  • Linz
  • Nina Meißl

Der Neuroendokrine Tumor im Fokus

Dieses Forum für Patienten und Angehörige bietet Gelegenheit zur Information über das Krankheitsbild Neuroendokriner Tumor und Austausch mit Betroffenen und Angehörigen. Moderation Prof. Günter Krejs Med Uni Graz, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Referenten: Diagnose Neuroendokriner Tumor – was jetzt? Die NET-Ambulanz der Med Uni Graz OA. Dr. Patricia Kump Med Uni Graz, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Nuklearmedizinische Diagnostik bei NET Prof. Rainer Lipp Med...

  • Stmk
  • Graz
  • Fokus Darm
3 2 3

Genom - von der Evolution zur Manipulation (3)

Von der Zellteilung und der Kernteilung (Mitose) Ein Grundprinzip allen Lebens ist Wachsen. Das geschieht in der Regel durch Zellteilung, die natürlich auch eine Teilung des Genoms bedeutet. Damit dann aber die beiden Tochterzellen nicht nur je ein halbes Genom haben, muss dieses zuvor sich verdoppeln. Replikation Die DNA-Elterndoppelhelix wird entspiralisiert und fährt sozusagen in einen Multienzymkomplextunnel hinein und am anderen Ende kommen zwei DNA-Tochterhelices heraus. Im "Tunnel" wird...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Lachen macht gesund und erhöht die Lebensqualität der Tumorpatienten auch im Alter. | Foto: Archiv

Den Tumor "auslachen"

Die Senioren-Krebshilfe ist der erste Verein in Tirol, der gezielt auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Krebserkrankung eingeht. Aktuelles Projekt Das aktuelle Projekt der Seniorenkrebshilfe trägt den Titel "Humor trotz(t) Tumor". Ziel des Projektes „Humor trotz(t) Tumor“ ist Krebspatienten zum lachen zu bringen. Mit einem professionellem Lachtherapeut – Christoph Emmelmann – soll dadurch die Lebensqualität der Krebspatienten verbessert werden. Die Humorschule Unter dem Motto „Das Glück...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Interessierte und Betroffene können sich beim Tag der offenen Tür bei den Barmherzigen Schwestern umfassend zum Thema Krebs informieren. | Foto: BHS Linz

Veranstaltung: Alles rund um Krebs

38.000 Österreicherinnen und Österreicher erkranken jährlich an Krebs. Die Diagnose ist ein Schock – aber gleichzeitig war auch unser Wissen über Krebs noch nie so hoch. Umso sinnvoller ist es, sich ausführlich über das Thema zu informieren. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz lädt als onkologisches Leitspital für Oberösterreich am 12. September zum Tag der offenen Tür des Zentrums für Tumorerkrankungen. Interessierte, Betroffene und Angehörige können sich von 13 bis 17 Uhr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Behandlungsteam v.l.n.r.: Georg Spaun (Chirurgie), Leo Pallwein-Prettner, Peter Waldenberger (beide Radiologie), Klaus Emmanuel (Chirurgie) | Foto: BHS Linz
2

Neu in Linz: Mit Strom gegen den Krebs

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz setzt erstmals in Oberösterreich eine neuartige Form der Krebstherapie bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs ein. Die sogenannte Irreversible Electroporation (IRE) mittels NanoKnife kommt bei Patienten mit fortgeschrittenen, operativ nicht entfernbaren Leber- oder Pankreastumoren zum Einsatz. Das Tumorgewebe wird dabei mit kurzen, mehreren tausend Volt starken elektrischen Impulsen abgetötet. Operation oft nicht möglich Der Goldstandard in der...

  • Linz
  • Nina Meißl

LEBEN BIS ZULETZT - THERAPIEMÖGLICHKEITEN

Leben bis zuletzt Therapiemöglichkeiten, Begleitung, Aufklärung und Betreuung von Menschen mit Tumoren Bibliothek Anthering 09.10.2013 um 19.30 ReferentInnen: Dr. Thomas Offner Arzt für Allgemeinmedizin Anthering Christine Traintinger DGKS BB Salzburg Dr. Florian Hohla Leiter der Onkologischen Ambulanz im Landeskrankenhaus Salzburg Mag. Matthias Hohla Seelsorger im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg mit Buchausstellung Wann: 09.10.2013 19:30:00 Wo: Bibliothek Anthering, 5102 Anthering...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Irene Ritter-Veltmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.