Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des "Steirischen Hackbrettwettbewerbs" die besten Nachwuchstalente gesucht.  | Foto: Schuchlautz (Steiermarkhof)

Nachwuchstalente gesucht
Große Bühne für den 5. Steirischen Hackbrett-Wettbewerb

Am Sonntag, dem 3. April findet die Finalveranstaltung des "5. Steirischen Hackbrettwettbewerbs" statt. Bewerbungen dafür sind noch bis 31. Jänner möglich.  Initiiert vom Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Kooperation mit dem ORF Steiermark wird der "5. Steirische Hackbrettwettbewerb" am 3. April im "Steiermarkhof" in Graz über die Bühne gehen. Einsendeschluss zur Anmeldung am heurigen Wettbewerb ist am 31. Jänner, Teilnahmeberechtigt sind Hackbrettspieler:innen des Jahrgangs 2005 und jünger. ...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Moderator Michael Battisti, ORF NÖ, Stefan Eminger, NÖ Landesarchiv, Gastgeberin Dorli Draxler, Volkskultur Niederösterreich, Franz Oswald, Historiker, und Edgar Niemeczek, von dem Konzept und Inhalt der Kamingespräch stammen. | Foto: Volkskultur NÖ

Volkskultur Niederösterreich
„100 Jahre Niederösterreich“ ist Jahresthema der Kamingespräche

Die Kamingespräche der Volkskultur Niederösterreich starteten am Mittwoch, 12. Jänner mit einem höchst aktuellen Thema ins neue Jahr: 2022 feiert Niederösterreich das 100-Jahr-Jubiläum der Konstituierung als eigenständiges Bundesland. KREMS. In 10 Diskussionsabenden reflektieren namhafte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Blickwinkeln über die vergangenen 100 Jahre. Konzept und Inhalt stammen von Edgar Niemeczek, Kultur.Region.Niederösterreich. Zum Thema Narrative Geschichte und...

  • Krems
  • Doris Necker
Kulturlandesrat Christopher Drexler freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Chef der Volkskultur Steiermark Simon Koiner. | Foto: Land Steiermark

Volkskultur Steiermark
Simon Koiner ist neuer Volkskultur-Geschäftsführer

Mit dem Jahreswechsel hat es auch einen Wechsel an der Spitze der Volkskultur Steiermark, einer Tochtergesellschaft des Landes Steiermark gegeben. Simon Koiner übernimmt die Geschäftsführung von Monika Primas. STEIERMARK. Steirisches Heimatwerk, Steirisches Volksliedarchiv, Konzeption und Organisation und Durchführung von Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen sowie die Leitung der Beratungs- und Servicestelle für volkskulturelle Kulturarbeit und die Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Aus dem Buch "Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich - Die steirischen Frauentrachten": Die Heimschuher Sonntagstracht | Foto: Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich, Zeichnungen: Gemini Labs
2

Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich
Wir stellen vor - Teil 2: Die Heimschuher Sonntagstracht

Wer sich in der Südsteiermark für einen Anlass fesch kleiden möchte, ist mit einer echten Tracht immer gut beraten. Mit einem Dirndl oder einer Lederhose sind Sie immer richtig gekleidet. HEIMSCHUH. Wie vielfältig die Auswahl der steirischen Trachten im Land ist, ist im Detail im Buch "Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich - Die steirischen Frauentrachten" (Volkskultur Steiermark) nachzulesen. Heute stellen wir die Heimschuher Sonntagstracht vor: Schon die Stoffqualität zeichnet das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Rostocker Viergesang mit Leiterin Ingrid Ninaus 2.v.l. wird ebenfalls zu hören sein.
3

Rostocker Viergesang
ORF Sendereihe Sänger und Musikantentreffen

Erstmals dabei beim Steirischen Sänger und Musikantentreffen in Frauental ist am Mittwoch, dem 29. Dezember  auch der Rostocker Viergesang. Die begnadeten Sopranistin und Leiterin der Gruppe Ingrid Ninaus, Elfriede Soinegg Alt, Hannes Lenz Tenor und Franz Lenz Bass aus Rostock bei Trahütten haben sich bereits im Jahr 2015 aus Liebe zum Gesang zusammen gefunden. Frauental:  Der Name Rostocker Viergesang leitet sich von der ehemaligen Katastralgemeinde Rostock bei Trahütten ab, wo die SängerInnen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Gregor Mörth, Heide und Karl Engelbogen bieten ein breites stilistisches, als auch kompositorisches und genrebezogenes Musikspektrum. im Bild (li.) mit Moderatorin Susanne Lafer
4

Sänger& Musikantentreffen aus Frauental
Das „Stainzer Trio“ Musikgruppe mit dabei

Eine regionale Gruppe wird in der Sendereihe Sänger&musikantentreffen  ebenfalls zu hören sein. Die Rede ist von   legendären Stainzer Trio welches im Jahre 1969 von Josef Peyer gegründet wurde und  jmit Neugründer und „Bandleader“ Gregor Mörth, sowie Heide und Karl Alexander Engelbogen ein großartiges Revival. STAINZER TRIO aus dem Herzen der SteiermarkNicht nur die mitreißenden, schwungvollen und einzigartigen Kompositionen von Josef Peyer kommen hier in neuer, dynamischer Form zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Rund um Weihnachten gibt es einige Volksregeln: So soll man etwa auf's Kartenspiel – Werk des Teufels – verzichten. | Foto: Peter J. Wieland
2

Heiliger-Abend-Knigge
Es gibt glasklare "Regeln" für Weihnachten

Der Heiligen Abend ist kein Tag wie jeder andere, das weiß jedes Kind; aber auch die Erwachsenen wissen dies. Besonders Interessierte, wie etwa der Mariapfarrer Othmar Purkrabek, kennt ein paar besondere Regeln: einen Knigge für den Heiligen Abend sozusagen. Nachfolgender Knigge ist nur eine Auswahl dessen, was es an Brauchtum, Aberglauben und Regeln für den Heiligen Abend früher gab und wohl auch noch heute in so mancher Stube geben wird. So etwa soll auf das Kartenspiel – das Werk des Teufels...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anzeige
An allen drei Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Gesang, Trachtenmodeschauen und vielem mehr.  | Foto: Thomas Hude
3

Kultur
Die Kärntner Brauchtumsmesse feiert 20 Jahre

Eine ganze Messehalle wird zur Bühne. Anders als bei herkömmlichen Messehallen tauchen die Besucher der Kärntner Brauchtumsmesse in die Welt des Kärntner Brauchtums und der Kärntner Volkskultur ein. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur mit ihren 21 Dachverbänden gestaltet bereits seit nunmehr 20 Jahren gemeinsam mit der Abteilung 14 – Kunst und Kultur, Bereich Volkskultur und Brauchtumswesen, diese in Österreich einzigartige Brauchtumsmesse, die gemeinsam mit der Gesundheits- und Familienmesse...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Die Theatergruppe spielte eine Taufbrief-Szene, die im Jahr 1921 angesiedelt ist, dem Jahr der Werdung des Burgenlandes. | Foto: Josef Weiß
22

Theater und Musik
Ollersdorfer "Zeitreise" führte zurück bis 1921

Zu einer kulturellen Zeitreise durch die ersten hundert Jahre des Burgenlandes luden das Volksbildungswerk und die Gemeinde Ollersdorf ein. Sogar an den Anfangspunkt des Bundeslandes führte die Reise unter der Leitung von Moderator Gerhard Stimpfl. Die Theatergruppe des Gesangvereins führte die Szene "Der Taufbrief" aus dem Stück "Die Reise nach Lerra" auf, die die heuer verstorbene Neudauberger Schriftstellerin Anni Pirch im Jahr 1921 an der burgenländisch-steirischen Grenze spielen ließ. Auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hans Köhl ist Geschäftsführer vom Heimatwerk Salzburg und leitet das "Salzburger Adventsingen".  | Foto: Lisa Gold
Video

Video: Drei Fragen
Drei Fragen an Hans Köhl vom Heimatwerk Salzburg

Der gebürtige Steirer Hans Köhl leitet das Salzburger Adventsingen, das am 26. November im Großen Festspielhaus Premiere feiert. Der 65-Jährige ist auch Geschäftsführer vom Heimatwerk Salzburg, das sich als Plattform für die regionale Kultur versteht.  Was Hans Köhl den Salzburgern immer schon einmal sagen wollte, welche Geschichten er gerne an Kinder weitererzählt und worauf man als Salzburger besonders stolz sein darf, erzählt er im Videobeitrag.  . 

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hans Köhl ist Gesamtleiter des Salzburger Adventsingen, das heuer sein 75. Jubiläum feiert.  | Foto: Lisa Gold
2

Hans Köhl im Interview
Impulsgeber für die regionale Kultur

Heimatwerk und Salzburger Adventsingen: Hans Köhl im Interview über den Spagat zwischen Tradition und neuen Denkansätzen. SALZBURG. Seit 1989 ist der gebürtige Steirer Hans Köhl Geschäftsführer des Salzburger Heimatwerks, zum Millennium im Jahr 2000 hat Köhl auch die Gesamtleitung für das Salzburger Adventsingen übernommen. Er versteht sich in dieser Funktion als Steuermann, der das Boot stabil durch die Wogen der Zeit bringt. Mit Jahresende gibt der 65-Jährige das Ruder ab und wird sich als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Josef Wallner, Vizebürgermeister Jürgen Kovacic, Stadträtin Barbara Spiz, Marianne Gollob, Gabi Strunz, Sepp Strunz, Martin Gollob  | Foto: Alois Rumpf
3

Martin Gollob/Sepp Strunz
Masterarbeit über ein Leben im Zeichen der Volkskultur

In seiner Masterarbeit „Sepp Strunz und sein Beitrag zur weststeirischen Volkskultur“ zeigt Martin Gollob aus Soboth das volksmusikalische und volkskulturelle Wirken des Hochschulprofessors und Musikschulleiters auf.  SOBOTH/BAD GAMS. Martin Gollob und Prof. Sepp Strunz, der eine in Soboth, der andere in Furth/Bad Gams verwurzelt, haben mehrere Eigenschaften gemein - die größte ist allerdings die Liebe zur Musik und zur Volkskultur. Nach jahrelanger Bekanntschaft fand diese Verbindung nun auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Lebenslanges Lernen mit dem Programm der Akademie der Volkskultur. | Foto: Silvia Zellinger
2

Kursprogramm
Akademie der Volkskultur startet mit neuem Programm in den Herbst

Die Angebote sind offen für alle und konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Heimatforschung, Museumsarbeit, Vereinswesen, Fotografie und Volkskultur. LINZ. Seit 150 Jahren hat sich das Oö. Volksbildungswerk dem lebenslangen Lernen verschrieben. In diesem Zeichen steht auch das neue Kursprogramm der Akademie für Volkskultur für 2021/2022.   Von Heimatforschung bis Stadtentwicklung„Familienforschung für Einsteiger“ heißt es etwa von 4. bis 19. Oktober im Haus der Volkskultur. Referent Thomas...

  • Linz
  • Christian Diabl
Es wird wieder musiziert und getanzt: Das Aufsteirern 2021 steigt in vielen Grazer Innenhöfen. | Foto: KK

Ab in die Innenhöfe: Das beliebte Aufsteirern ist zurück

Sehnsüchtig denken Volkskultur-Fans ans Aufsteirern 2019 zurück, als Corona noch kein Thema war. Verzichten muss man auf das Event aber auch heuer nicht, gibt es doch am Sonntag, den 19. September, ganz spezielle Aufsteirern-Hofkonzerte. Dabei werden eine Vielzahl an Innenhöfen der Grazer Innenstadt mit volkskulturellen Programm bespielt. Gleichzeitig bekommen volkskulturelle Verbände, Vereine und Gruppen die Möglichkeit, sich nach der langen, Corona-bedingten Pause wieder live dem Publikum zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Dorli Draxler, Leiterin der Volkskultur Niederösterreich, Edgar Niemeczek, Kultur.Region.Niederösterreich, Sonja Muckenhuber, Leiterin des Instituts für Bildungsentwicklung, Therese Reinel, Leiterin des BhW-Bildung hat Wert, Peter Brandstetter, Haus der Digitalisierung, und Michael Battisti, ORF NÖ, beim Kamingespräch im Haus der Regionen. | Foto: Volkskultur NÖ
2

v

Kamingespräch der Volkskultur Niederösterreich über Lesekompetenz und digitale Kompetenzen. KREMS. Die Kamingespräche der Volkskultur Niederösterreich starteten am 8. September im Haus der Regionen in Krems-Stein in die Herbstsaison. Das siebte Gespräch der Reihe „Zukunft ist jetzt“ beschäftigte sich mit Lesekompetenz und digitalen Kompetenzen. Gäste Zu Gast waren Sonja Muckenhuber, Institutsleiterin am Institut für Bildungsentwicklung Linz, und Peter Brandstetter, Digitalisierungsmanager im...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Maria Astner-Meißnitzer
52

Volkskultur und Volksmusik
Pongauer Hahn 2021 - Feierlicher Festabend im Kultur- und Kongresshaus am Dom in St. Johann

ST. JOHANN. Zur Herbstbalz meldete sich der Pongauer Hahn mit einem kräftigen Lebenszeichen zurück. Zu einem feierlichen Festabend anlässlich des 25-jährigen Jubiläums "Pongauer Hahn" luden Obmann Hans Mayr, der künstlerische Leiter Philipp Meikl und der Vorstand des neu gegründeten Vereins Pongauer Hahn in das Kultur und Kongresshaus in Sankt Johann ein. Feine Töne schlugen die Sänger und Musikanten an,  Gesang und Musik die die Herzen berühren. Abwechselnd mit Moderator Philipp Meikl führte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Das Team der Fibel (v. re): Agnes Luginger, Elisabeth Macheiner, Obmann Wolfgang Eßl, Othmar Purkrabek und Maximilian König. | Foto: Bezirksblätter Lungau
23

Lungauer Volkskultur
Eine Fibel zur Pflege von Tradition und Heimat

Mit einer eigenen Fibel wird von der Lungauer Volkskultur die Tracht in ihrer Tradition bewahrt und weitergegeben. LUNGAU, MAUTERNDORF. Mit einer Präsentation auf Burg Mauterndorf stellte die Servicestelle Lungauer Volkskultur ihre, in den letzten Jahren und Monaten erstellte "Lungauer Fibel für Mundart, Tracht und Volkslied" vor. Mit der Fibel will man nicht nur die Trachten, sondern auch die damit verbundenen Traditionen und Werte weitertragen und weiterpflegen. So wird in der Fibel nicht nur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der Sauerländer Puchianer Martin Vormann auf Reisen. | Foto: Martin Vormann

Volkskultur
Reise mit der Zeitmaschine

Kompetenz plus Eigenverantwortung ergibt Selbstbestimmung. Nein, keine Werbespot! Ich denke gerade über Volkskultur nach, über ihre Wurzeln und Zusammenhänge. In einer ständischen Gesellschaft war es einst den höherrangigen Kreisen ja eher Schnurz, womit die Subalternen ihre Zeit verbringen, solange die geforderte Arbeit erledigt wird. Hat sich das fundamental geändert? Interessante Frage, aber im Moment nicht mein Thema, denn: mindestens seit dem Ende der 1950er Jahre befaßt sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Franz Gollner führte die illustre Wanderrunde der "Steirischen Roas" durch den Naturpark Pöllauer Tal an.
54

Volkskultur auf Wanderschaft
"A Steirische Roas" im Naturpark Pöllauer Tal (+ Bildergalerie)

"Gejodelt, getanzt und auf´ gspielt" wurde bei der "Steirischen Roas" im Naturpark Pöllauer Tal. PÖLLAU. Unter der Patronanz der Steirischen Volkskultur und des Kulturressort des Landes ging die erste „Steirische Roas“ im Naturpark Pöllauer Tal über die Bühne. Das Fest der steirischen Lebensart startete mit einer Festmesse im steirischen Petersdom, der Schloss- und Stiftskirche Pöllau - umrahmt vom Musikverein Pöllau. Die Gastgeber, Bürgermeister Johann Schirnhofer, TV-Geschäftsführerin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Bild (v.l.n.r.): Der Vorstand der Flachgauer Schützen Peter Erber (Weihnachtsschützen Großgmain), Georg Reiter (Landwehrschützen Wals), Hermann Grössinger (Prangerschützen Radeck), Johann Brunnauer (Schützenkompanie Grödig), Christian Stieger (Prangerschützen Koppl), Matthias Greisberger (Prangerschützen Plainfeld), Johann Eisl (Prangerschützen Abersee), Matthias Itzlinger (Prangerschützen Hintersee) der Bürgermeister von Koppl Rupert Reischl und Landtagsabgeordneter Josef Schöchl.
 | Foto: Hermann Forsthuber

Wahl
Bezirksverband der Flachgauer Schützen feierte Schützenjahrtag

Der Bezirksverband der Flachgauer Schützen hielt kürzlich in Koppl seinen „Schützenjahrtag" ab, der aber aufgrund der Rahmenbedingungen nur in kleinem Rahmen stattfinden konnte. KOPPL. Beim „Schützenjahrtag" wurden auch der gesamte Vorstand und der Bezirkskommandant neu gewählt. Die Wahl traf auf Christian Stieger aus Koppl, der seit dem Ableben von Major Andreas Schreder im vergangenen Jahr schon interimistisch die Flachgauer Schützen führte. Einstimmig ins Amt gewähltStieger und alle anderen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Singleiter Rudi Pichler lädt am Freitag, 6. August zum gemeinsamen Singen am Wiener Neustädter Kanal ein.
 
 | Foto: Volkskultur Niederösterreich

Unter freiem Himmel: Singen mit Aussicht

Was kann schöner sein als Singen unter freiem Himmel? An 25 der schönsten Plätze Niederösterreichs ruft die Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Kultursommer Niederösterreich wieder zum gemeinsamen Singen auf. WIENER NEUSTADT. Am Freitag, 6. August wird ab 19 Uhr gemeinsam mit Singleiter Rudi Pichler, Leiter des Musikschulverband Oberes Piestingtal, im Bootshaus am Wiener Neustädter Kanal angestimmt. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, unabhängig von Gesangsniveau und -begabung,...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Am Samstag, 7. August wird ab 18.00 Uhr gemeinsam mit Singleiter Johannes Dietl im Badener Rosarium im Doblhoffpark in Baden angestimmt. | Foto: VOLKSKULTUR

Volkskultur Niederösterreich:
Unter freiem Himmel – Singen mit Aussicht

Die Volkskultur Niederösterreich lädt zum gemeinsamen Singen ein! Sa 7. August 2021, 18.00 Uhr, Badener Rosarium im Doblhoffpark in Baden BADEN. Was kann schöner sein als Singen unter freiem Himmel! An 25 der schönsten Plätze Niederösterreichs ruft die Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Kultursommer Niederösterreich wieder zum gemeinsamen Singen auf. Am Samstag, 7. August wird ab 18.00 Uhr gemeinsam mit Singleiter Johannes Dietl im Badener Rosarium im Doblhoffpark in Baden angestimmt....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
53

Maibaumumschneiden 2021 in Bruck an der Mur
BAUM FÄLLT

Am Sonntag, dem 25. Juli 2021 luden der Heimatverein Maderecker und der Trachtenverein Roßecker zum traditionellen Maibaumumschneiden auf den Brucker Hauptplatz. Seit über 50 Jahren gestalten die beiden Brucker Traditionsvereine dieses Brauchtumsfest in der Kornmesserstadt. Bereits ab 10.00 Uhr wurden die Besucher vom Trio Parchlug musikalisch empfangen. Mehrere Auftritte der Tanzgruppen der Maderecker, der Kinder- und Jugendgruppe der Roßecker und der Roßecker,, welche auch Auszüge aus ihrem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Thomas Lang
79

Leitfaden für Gardisten
Murauer Bürgergarde: Vielleicht Südkorea?

London, Moskau, Rom, Lissa: war man ja schon. Man wird doch noch träumen dürfen, also vielleicht eine Reise nach Südkorea. Hervorragender Besuch durch die Gardisten und Marketenderinnen zeigte am 23. Juli 2021 bei der Jahreshauptversammlung der Murauer Bürgergarde im Brauhaus Murau die Lebendigkeit dieser Murauer Institution. Die mit ihrem Samson zum immateriellen Kulturerbe erhoben wurde und jetzt mit souveränem Engagement von Martin Lienhart als Obmann geleitet wird. Da war selbst Ehrengast...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: AdobeStock
  • 24. August 2024 um 18:00
  • Brandlhof Radlbrunn
  • Radlbrunn

Lange Nacht der Märchen

Faszinieren dich Märchen und möchtest du eine besondere Nacht im Brandlhof verbringen? Dann melde dich gleich zu einer spannenden Sommernacht mit Märchenerzählerin Dena Seidl an. Den Märchenschauplatz Brandlhof lernst du im Zuge einer Schnitzeljagd kennen, die Welt der Märchen bei einer Märchenstunde. Mit Feenstaub gelingt das Eintauchen in eine andere Welt, in der du als Schauspielerin oder Schauspieler selbst aktiv werden kannst. Nach dem Abendessen richten wir gemeinsam den Zeltplatz ein,...

Foto: Martina Bender
  • 25. November 2024 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Wir singen im Advent mit Christoph Maaß

Der Name Christoph Maaß steht wie kein anderer für höchste Qualität in der Kirchenmusik des nördlichen Waldviertels. Der Gmünder ist seit vielen Jahren als Kirchenmusiker, Musikwissenschafter und Chorleiter aktiv sowie als Regionalkantor der Diözese prägend in der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Kirchenmusikerinnen und Musikern tätig. Unterstützt von einem Streicher-Ensemble des Kirchenorchesters Gmünd-Neustadt erarbeitet Christoph Maaß mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.