Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

1 105

Bildergalerie aus Tamsweg
Großer Zapfenstreich und der Samson tanzte

Großer Aufmarsch am Marktplatz in Tamsweg mit dem Schützenkorps der Bürgermusik und dem Samson. Mit Bildergalerie am Ende dieses Beitrags mit über 100 Fotos für dich zum Anschauen! TAMSWEG. Der Große Österreichische Zapfenstreich mit Samsontanz fand am Samstag am Marktplatz in Tamsweg statt. Nach eineinhalb Jahren rückte die Samsongruppe Tamsweg – ihr Obmann ist Michael Fuchsberger – erstmals wieder aus. Im Anschluss daran wurde der Große Österreichische Zapfenstreich durch das Bürgerliche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bolha
(Re-)Präsentieren Österreich: Martin Teibinger und Michael Hiden (r.) aus Übelbach | Foto: KK
6

"World Folkloriada"
Zwei Übelbacher auf der russischen Bühne

Bei der diesjährigen "World Folkloriada" ist Österreich mit zwei Musikern aus GU-Nord stark vertreten. Knapp 1.500 Künstler aus 50 Ländern haben sich bei der diesjährigen "World Folkloriada" – einem Festival, das die Musik, den Tanz und den Gesang der Volkskunst aus allen Ecken der Welt zusammenbringt – in Ufa, Russland, die Ehre gegeben. Die Stimmung des Organisators, der "Internationale Rat für die Organisation von Folklorefestivals und Volkskunst", war gut, nicht zuletzt, weil das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit dem steirischen Brauchtum zu den Menschen – dieses Ziel verfolgen Marco Triller und Leopold Schöggl (beide FPÖ) mit dem Jahr der Volkskultur. | Foto: FPÖ Steiermark
1 2

Freiheitliche Initiative
2022 soll in der Steiermark das Jahr der Volkskultur werden

Steirische FPÖ will kommendes Jahr ganz ins Zeichen der Volkskultur stellen. Dafür soll es kleine und große Events, mehr Fördergeld und Schulprojekte geben. Er gilt als Erfinder des "Aufsteirerns" und er hatte schon seinerzeit ein großes Herz für die Volkskultur: Die Rede ist von Ex-FPÖ-Chef Leopold Schöggl, jetzt steigt der ehemalige Landeshauptmann-Stellvertreter wieder auf die politische Bühne: Gemeinsam mit dem blauen Landtagsabgeordneten Marco Triller will er das Jahr 2022 zum "Jahr der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Am 18. Juli findet im Rahmen des Fest zur Festspieleröffnung der Fackeltanz am Residenzplatz statt.  | Foto: Neumayr
2

Volkskultur
Besuch des Fackeltanz ist nur mit 3G-Nachweis möglich

Für den Besuch des Fackeltanzes im Rahmen des Fest zur Festspieleröffnung am 18. Juli ist ein 3G-Nachweis erforderlich.  SALZBURG. Der Residenzplatz steht beim Fest zur Festspieleröffnung am Sonntag, 18. Juli, wieder im Zeichen von Tradition und Volkskultur. Registrierung und 3G-Nachweis Wegen der geltenden Covid-Bestimmungen ist der Zugang für Besucher mit 3G-Kontrollen und Registrierung geregelt. Zugänge gibt es vom Mozartplatz, vom Alten Markt und durch die Dombögen, wo jeweils eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vor der Sammlung "Güssinger Mineralwasser": Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Wirtschaftsagentur-Burgenland-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, beide aus Sulz. | Foto: Martin Wurglits
Video 20

Alte Alltagsgegenstände
Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf

Genauso alt wie das Burgenland ist die hölzerne Wäschemangel, die derzeit im Freilichtmuseum Gerersdorf ausgestellt ist. Das ausgeklügelt konstruierte Haushaltsgerät aus dem Jahr 1921 gibt ebenso einen Einblick in den südburgenländischen Alltag von einst wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum Wäschewaschen, Kaffeeröster, Bügeleisen, Gemüsereibe, "Krumpernstesser" oder Wurstspritze. Museums-Chef Gerhard Kisser wies bei der Eröffnung aber auch auf die Sammlung zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
V. li.: Bürgermeister Gerhard Stolz, Schützenhauptmann Otto Siebenhofer, der Krakaudorfer Samson, Samsonführer Bernhard Kerschbaumer, Max Spreitzer. | Foto: Bezirksblätter Lungau
Aktion 2

Unsere Leser haben abgestimmt
Der schönste Samson wohnt in Krakaudorf

Unsere Onlineleserinnen und -leser haben abgestimmt: sie kürten den Samson Krakaudorf als den Schönsten, gefolgt vom Samson aus Tamsweg und dem Samson aus Ramingstein. KRAKAU, LUNGAU. Welche Gemeinde hat den schönsten Samson? Unser Leserinnen und Leser haben bei uns online abgestimmt. Und der Sieger steht jetzt fest: es ist dies der Samson von Krakaudorf in der steirischen Gemeinde Krakau. Tamsweg Platz zwei, Ramingstein drei 10.550 Stimmen hat der Samson aus Krakaudorf bei unserer nicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Andrea Wiesmüller, Ernst Wurz, Martina Kainz, Brigitte Schimpl, Dorothea Draxler, Franz Pruckner, Simone Brodesser, Thomas Arthaber | Foto: Joachim Brand
2

Diskussion
Persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen

Es ist Zeit, Feste zu diskutieren: Eine Diskussion über „Regionalkultur im Fokus – Gemeinsame Feste als Rückgrat der Gesellschaft“ zettelte die Waldviertel Akademie in der Waldviertler Sparkasse Zwettl am 21. Juni um 19:00 Uhr an. ZWETTL. Pünktlich zur Sommersonnenwende wurde in der Waldviertler Sparkasse in Zwettl zum Thema Regionalkultur diskutiert. Die WALDVIERTEL AKADEMIE freute sich über interessierte Teilnehmer vor Ort als auch online und unterstrich damit die Bedeutung der Feste...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Auf zum Tanz bei der "Steirischen Roas".  | Foto: Mario Bühner
3

Auf zur "Steirischen Roas"

Die Veranstaltungsreihe „Steirische Roas“ geht auch heuer wieder auf Wanderschaft und verwandelt sechs steirische Kraftplätze in stimmungsvolle Orte voller Musik, Handwerk und regionaler Kulinarik. Die volkskulturelle Lebendigkeit und die regionalen Besonderheiten stehen bei der Steirischen Roas im Mittelpunkt. An sechs stimmungsvollen Orten der Steiermark spielen steirische Blasmusikkapellen ebenso auf wie unzählige Volksmusikgruppen – auch dem Chorgesang und Texten unserer Heimatdichter kann...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Die Volksmusikgruppe Fuchsbartl-Banda spielt seit 1985 auf. | Foto: KK

Fuchsbartl-Panda verschiebt Jubiläumsveranstaltung

2020 begann für die Fuchsbartl-Banda das 35. Jubiläumsjahr mit vielen Höhepunkten – zumindest war das der Plan, wäre Corona nicht in die Quere gekommen. Da aber noch nicht sicher ist, wie Veranstaltungen heuer noch stattfinden können, und die Fuchsbartl-Banda mit ihren Fans ordentlich feiern will, verschiebt die Gruppe die Jubiläumsveranstaltung erneut. "Als neuen Termin haben wir bereits jetzt Anfang September 2022 im Sensenwerk Deutschfeistritz fixiert. Im Frühjahr 2022 werden wir über den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
ORF Moderator Karl Lenz freut sich schon auf den Beitrag zu 50 Jahre Sonderfahrten mit dem Stainzer Flascherlzug bei "Unser Steirerland". | Foto: KK
2 3

Jubiläumsfahrt
Der Stainzer Flascherlzug auf ORF Radio Steiermark

Die Volkskultur-Sendung "Unser Steirerland" auf ORF Radio Steiermark widmet sich in einem Beitrag am Freitag, dem 11. Juni, einem besonderen Jubiläum für den Stainzer Flascherzug. ORF Moderator Karl Lenz war dazu bei der Jubiläumsfahrt vor Ort. STAINZ. Der Stainzer Flascherlzug ist aus unserer Region nicht mehr wegzudenken.  Seit 50 Jahren ist er jetzt schon mit Sonderfahrten unterwegs. Kürzlich hat man sich in kleiner Runde zu einer Jubiläumsfahrt getroffen. Auch Karl Lenz, Moderator in Sachen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Christiane Meissnitzer-Gsenger, Johann Gsenger, Christoph Schwaiger und Johannes Eder präsentieren "Mit dir".  | Foto: Meissnitzer
Video

"Mit dir"
Meissnitzerband feiert 25 Jahre-Jubiläum mit neuer CD

Seit 25 Jahren machen Christiane und ihr Mann Hans gemeinsam Musik, jetzt kommt eine Jubiläums-CD. ABTENAU. Viele Erlebnisse und Emotionen der gemeinsamen Zeit wurden in zweijähriger Produktionszeit vertont. Persönliches und Emotionales findet sich unter den Liedern, die erste Hörprobe daraus heißt „Mit dir“. Die Musik ist wie gewohnt vielseitig, bunt und authentisch. Ein erdiger Bandsound mit verschiedenen Facetten aus Pop, Rock und Reggae, Einflüssen aus der echten Volksmusik und coolen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Wolfgang Huber, Sammlungskurator im Stiftsmuseum Klosterneuburg, Bettina Leidl, Direktorin des Kunst Haus Wien und neue Präsidentin von ICOM Österreich, und Diskussionsleiter Michael Battisti, ORF NÖ. 

 | Foto: Volkskultur Niederösterreich

„Wozu Museen?! – Strategien zur Nachhaltigkeit “

KLOSTERNEUBURG/NÖ. Nicht nur die großen Häuser versuchen am Puls der Zeit zu bleiben, auch die vielen kleinen Museen und Sammlungen in Niederösterreich blicken voller Tatendrang in die Zukunft. Zu diesem Thema lud die Volkskultur Niederösterreich zum Kamingespräch. Aufgezeichnet wurde das anregende Gespräch im Haus der Regionen der Volkskultur Niederösterreich in Krems-Stein – coronabedingt ohne Publikum. Über die Zukunft der Museen und ihre Strategien zur Nachhaltigkeit diskutierten Bettina...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Streichholz Musi haben sich mit Gitarre, Kontrabass, Geige und Co. für die Zuhörer warmgespielt. | Foto: SuMT
3

Gratwein-Straßengel
SuMT: Volkskultur zum Anhören

Kulturgenuss pur: Die neue Sendung der SuMT-Reihe wurde in Gratwein-Straßengel aufgenommen. 506.000 Zuschauer haben im Oktober 2020 das Aufsteirern, das Corona-bedingt als TV-Event über die Bühne ging, mitverfolgt. Die steirische Volkskultur bewegt also nicht nur, sie wird live schon schmerzhaft vermisst. Neben Tracht, Tradition, Kultur oder Kulinarik rundet die Musik die Vielfalt der Heimat ab. Zumindest für Letzteres ist aber in Zeiten, in denen große Veranstaltungen nicht möglich sind,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Professor Gottfried Hubmann mit seiner Gattin Gabriele. | Foto: KK

Gottfried Hubmann erhielt den Professorentitel

Dem aus St. Peter-Freienstein stammenden Musikpädagogen Gottfried Hubmann wurde für seine Leistungen von Bundespräsident  Alexander Van der Bellen der Berufstitel Professor verliehen. Begründet wurde dies mit den großen Erfolgen als Musikpädagoge, Hubmann ist Komponist von mehr als 350 Werken für Blasmusik, Volksmusik, Weltmusik und Kirchenmusik, Feldforscher von rund 500 Musikstücken, Herausgeber von 100 Spielheften in Noten- und Griffschrift, Arrangeur, Volkskulturvermittler, Kolumnist,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Kann am 16. Mai kostenlos besichtigt werden: das Weinmuseum Moschendorf. | Foto: Weinmuseum Moschendorf
9

Freier Eintritt
Acht Museen laden zum Museumstag am 16. Mai

Den Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 16. Mai, begehen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf acht Museen. Sie können bei freiem Eintritt und unter Einhaltung der Covid-Regeln besichtigt werden. Burgenländisches Geschichte(n)haus, Bildein geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr Freilichtmuseum Gerersdorf 10.00 bis 18.00 Uhr; Nachmittag: Museumsführung mit Gerhard Kisser Landtechnikmuseum St. Michael 9.00 bis 17.00 Uhr; Modell-Präsentation ab 14.00 Uhr Auswanderermuseum und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Rahmen des Muttertagsausflugs bietet sich ein Abstecher ins Landtechnikmuseum in St. Michael an. | Foto: Karl Ertler
27

Ab 7. Mai
Landtechnikmuseum St. Michael öffnet wieder

Das Landtechnikmuseum in St. Michael ist ab Freitag, dem 7. Mai, wieder offen. Auf insgesamt 2.700 m² überdachter Ausstellungsfläche zeigt es die Entwicklung der landwirtschaftlichen Arbeit von der Sichel bis zum Mähdrescher. Geöffnet ist täglich von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Karlheinz Wagner
11

Trauer
Gedenkfeier von Meisterjodler Franz Schneider in Vasoldsberg

Die Marktgemeinde Vasoldsberg hatte am Dienstag den 27. April zu einer Gedenkfeier für den allzu früh verstorbenen Meisterjodler und Volksmusikant Franz Schneider geladen. Zahlreiche Personen aus dem Ort, sowie auch Freunde und Wegbegleiter hatten sich zu dieser sehr berührenden Feier zum Andenken an Franz Schneider in der Mehrzweckhalle eingefunden. Unter den Gästen unter anderem Bürgermeister Johann Wolf -Maier , der in seinen Gruß und Gedenkworten das großartige Wirken von Franz Schneider...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Karlheinz Wagner
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Eine schwierige Zeit für das Vereinsleben

Es ist wahrlich keine einfache Zeit für Salzburgs Vereine – egal, ob Sport oder Kultur: Das Vereinsleben steht seit rund einem Jahr mehr oder weniger still. Gerade das Miteinander und das Gesellige, das für alle Vereine wesentlich ist, fällt ebenso weg wie die sozialen Kontakte, die bei den Vereinsaktivitäten ausgelebt wurden. Zu schaffen macht den meisten die Unsicherheit und die fehlende Planbarkeit – was heute noch gilt, kann morgen schon wieder ganz anders sein. Davon weiß auch der neue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hannes Brugger ist neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Er will in dieser Funktion vor allem Kinder und Jugendliche für die Volkskultur begeistern.  | Foto: Lisa Gold
6

Hannes Brugger
Die Volkskultur ist seine Leidenschaft

Der Gnigler Hannes Brugger ist neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Über seine Ziele und die aktuellen Herausforderungen für Vereine spricht er im Interview. SALZBURG. Vielen Salzburgern war der Gnigler Hannes Brugger bisher vor allem als Tapezierermeister im eigenen Familienbetrieb und als Obmann der Altgnigler Krampusse und Perchten bekannt – seit Kurzem hat der 36-Jährige zudem die Funktion als Obmann der Salzburger Heimatvereine inne. Welche Schwerpunkte er setzen möchte und wie sehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Setzt auf die Kombi von Gastro und Volkskultur: der steirische FPÖ-Chef Mario Kunasek. | Foto: FPÖ Steiermark
1

Arbeitsplatz-Offensive
Die Steirer-FPÖ will die Volkskultur retten

Mit einer groß angelegten Kampagne hat es sich die steirische FPÖ auf die Fahnen geheftet, dass man "Arbeitsplätze schaffen und Unternehmen retten" wolle. Die schwierige Situation habe dazu geführt, dass tausende Menschen um ihre Existenzen bangen müssten, man wolle mit konjunkturbelebenden Maßnahmen gegenwirken, so der freiheitliche Parteichef Mario Kunasek: "Das Gebot der Stunde ist es, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben kontrolliert wieder hochzufahren und Zukunftsperspektiven...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
43

Volks- und Gegenwartskultur
Kulturelle Vielfalt im Freilichtmuseum Gerersdorf

Ein lohnendes Ausflugsziel, das nach dem Corona-Lockdown besucht werden kann, ist das Freilichtmuseum Gerersdorf. Das Ensemble besteht aus 32 alten, südburgenländischen Bauernhöfen und Wirtschaftsgebäuden. Eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerlichen Geräten gibt einen umfassenden Einblick in die pannonische Kultur der letzten drei Jahrhunderte. Führungen sind nach Voranmeldung möglich. Kulturprogramm unter Corona-VorbehaltSofern die Corona-Situation es zulässt, sind auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrat Christopher Drexler ist seit Kurzem Passailer und hat am Zoom-Meeting "Red ma drüber" des Almenlandes teilgenommen. | Foto: WOCHE

Red ma drüber
"Auch in Zeiten des Lockdowns wächst die Sehnsucht Volkskultur zu produzieren"

Das Almenland traf sich vor Kurzem wieder zu einem Zoom-Stammtisch "Red ma drüber", bei dem dieses Mal LR Christopher Drexler als Ehrengast teilnahm. Ursprünglich aus Graz ist LR Christopher Drexler seit etwa einem halben Jahr Wahl-Passailer und daher interessiert an den aktuellen Entwicklungen in seiner Wahlheimat. Daher nahm der Landesrat am gestrigen Zoom-Meeting des Almenlandes "Red ma drüber" teil. Als Landespolitiker hat Drexler die Ressorts Kultur, Europa, Sport und Personal über,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: Anton Steinwider
3

Auf den Spuren der heimischen Kultur

Ein Deutschfeistritzer Musiker will die Volksmusik und damit die heimische Tradition bewahren. Wer kennt die Geschwister Kölbl? Das junge Musiktrio muss zumindest in den 1950er-Jahren begeisterte Zuhörer gehabt haben, ansonsten würden Albin Wiesenhofer keine Autogrammkarten aus dieser Zeit vorliegen. "Leider stehen auf diesen Karten keine näheren Informationen, lediglich ist auf der Rückseite von zwei Karten ‚Fernitz bei Graz‘ gestempelt. Vielleicht kennt jemand diese Gruppe, und es gibt noch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: AdobeStock
  • 24. August 2024 um 18:00
  • Brandlhof Radlbrunn
  • Radlbrunn

Lange Nacht der Märchen

Faszinieren dich Märchen und möchtest du eine besondere Nacht im Brandlhof verbringen? Dann melde dich gleich zu einer spannenden Sommernacht mit Märchenerzählerin Dena Seidl an. Den Märchenschauplatz Brandlhof lernst du im Zuge einer Schnitzeljagd kennen, die Welt der Märchen bei einer Märchenstunde. Mit Feenstaub gelingt das Eintauchen in eine andere Welt, in der du als Schauspielerin oder Schauspieler selbst aktiv werden kannst. Nach dem Abendessen richten wir gemeinsam den Zeltplatz ein,...

Foto: Martina Bender
  • 25. November 2024 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Wir singen im Advent mit Christoph Maaß

Der Name Christoph Maaß steht wie kein anderer für höchste Qualität in der Kirchenmusik des nördlichen Waldviertels. Der Gmünder ist seit vielen Jahren als Kirchenmusiker, Musikwissenschafter und Chorleiter aktiv sowie als Regionalkantor der Diözese prägend in der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Kirchenmusikerinnen und Musikern tätig. Unterstützt von einem Streicher-Ensemble des Kirchenorchesters Gmünd-Neustadt erarbeitet Christoph Maaß mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.