Neue Super-Ampel für´s Grätzel

- SP-Verkehrsexperte Christian Kaizar erklärt das neue Ampelsystem.
- hochgeladen von Momcilo Nikolic
Für die Schüler in der Glasergasse gibt es beim Übergang zum Donaukanal noch mehr Sicherheit.
SP-Verkehrsexperte Christian Kaizar erklärt die Idee hinter der "intelligenten Ampel": "Es handelt sich um eine neuartige Steuerung. Wenn das letzte Auto aus dem Pulk kommt, schaltet die Ampel dann auf Grün."
Kommunikation mit Ampel
Sensoren im Boden registrieren den Verkehr und geben dann, wenn der letzte Wagen des Fahrzeugpulks vorbeifährt, ein Signal. "Diese Sensoren werden nach der Friedensbrücke eingesetzt und sagen der Ampel, dass jetzt das letzte Fahrzeug der Kolonne durch ist. Kurz darauf erhält sie dieses Signal und schaltet sofort auf Grün."
Wartezeit kürzer
Derzeit müssen die Fußgänger nämlich lange warten, um von der Glasergasse zur Rossauer Lände zu gelangen. "Das Problem ist hier, dass wenn man Rot hat und kein Auto kommt, die Leute einfach über die Straße gehen. Das ist gefährlich. Das neue System erzeugt eine längere Phase für Fußgänger. Das zahlt sich sowohl für die Schüler des Bundesrealgymnasiums als auch für die Bewohner des Grätzels aus", berichtet Christian Kaizar.
Keine Behinderung
Dasselbe System wurde in der Seegasse eingeführt. Die positiven Erfahrungen damit haben die Stadt veranlasst, das jetzt auch hier auszuprobieren. "Dadurch, dass die großen Ampeln bei der Friedensbrücke und der Hörlgasse davon unbeeinflusst sind, entsteht keinerlei Behinderung für den Verkehr", betont Kaizar.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.