Umbau des Servitenviertels
Jetzt bitte nicht den Kopf ins Pflaster stecken

3Bilder

Das alte Kopfsteinpflaster im Servitenviertel erhitzt aktuell die Gemüter. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger findet, dass es nicht um jeden Preis bleiben muss. 

WIEN/ALSERGRUND. Das Kopfsteinpflaster im Servitenviertel erhitzt die Gemüter: Viele Alsergrunder und Alsergrunderinnen – nicht nur im Bezirksparlament – befürchten, dass es wegkommen und die Servitengasse damit einen Teil ihres Charakters verlieren wird. Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung löste dies heiße Debatten aus  – siehe dazu auch die Geschichte unten. 

Ich bin ein Freund des alten Pflasters und verstehe schon, dass es zum Charakter des Grätzls beiträgt. Trotzdem finde ich, dass man im Jahr 2023 andere Prioritäten setzen muss. Barrierefreiheit und Klimaschutz sind wichtig. Wenn das Pflaster in dieser Hinsicht nicht mehr zeitgemäß ist, muss es eben weichen, zumindest stellenweise. 

Die Servitengasse, das Herz des Servitenviertels, soll in Zukunft grüner werden. Das Kopfsteinpflaster soll, zumindest teilweise, weichen.  | Foto: Teischl
  • Die Servitengasse, das Herz des Servitenviertels, soll in Zukunft grüner werden. Das Kopfsteinpflaster soll, zumindest teilweise, weichen.
  • Foto: Teischl
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Das Pflaster ist nicht alles

Auch wenn es schade ist: Den Charakter des Servitenviertels macht schon mehr als sein Untergrund aus, nämlich seine Altbauten, die Kirche mit dem Vorplatz, die Geschäfte und die Lokale, bei denen man im Sommer wunderbar draußen sitzen kann. Diese Eigenschaften werden durch die neuen Bäume, Sitzgelegenheiten und die helle Pflasterung aufgewertet. Auch wenn das Kopfsteinpflaster etwas fehlen wird, denke ich nicht, dass man ihm zu sehr nachweinen muss.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum ÖVP und Neos einen Servitenviertel-Stopp wollen
Die neuen Pläne für die Zukunft des Servitenviertels sind da
Übersiedelt der Servitenmarkt bald vorübergehend woanders hin?
Die Servitengasse, das Herz des Servitenviertels, soll in Zukunft grüner werden. Das Kopfsteinpflaster soll, zumindest teilweise, weichen.  | Foto: Teischl
Die Servitengasse soll in Zukunft grüner und fußgängerfreundlicher werden.  | Foto: SimZimGrimm/ BOKEHdesignstudio

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.