77 Jahre Befreiung vom NS-Regime
Kranzniederlegung im Wiener Ostarrichipark

- Am 8. Mai 2022 fand eine Kranzniederlegung an der Namensmauer zum Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus.
- Foto: Dragan Tatic
- hochgeladen von Michael Payer
Am Sonntag, 8. Mai jährte sich die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 77. Mal. Der Kranzniederlegung im Ostarrichipark wohnten unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer bei.
WIEN. Am Sonntag, 8. Mai wurde anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Joch des Dritten Reichs gedacht. Die Kranzniederlegung fand bei der Shoah Namensmauern Gedenkstätte im Ostarrichipark im Alsergrund statt. Dabei gedachte man an die Opfer des NS-Regimes.

- Am 8. Mai 2022 fand eine Kranzniederlegung an der Namensmauer zum Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus. Im Bild v.l.n.r. der israelischen Botschafter Mordechai Rodgold, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Präsident der IKG Oskar Deutsch, Bundesministerin Karoline Edtstadler und Bundeskanzler Karl Nehammer.
- Foto: Dragan Tatic
- hochgeladen von Michael Payer
An der Zeremonie nahmen Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundesministerin Karoline Edtstadler, der Botschafter Israels Mordechai Rodgold, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs Oskar Deutsch und der Vorsitzende des Kulturvereins Österreichischer Roma Christian Klippl teil.

- Vizekanzler Werner Kogler, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer und Bundesministerin Karoline Edtstadler (v.l.)
- Foto: Dragan Tatic
- hochgeladen von Michael Payer
Kapitulation der deutschen Wehrmacht
Am 8. Mai 1945 wurde das nationalsozialistische Regime, das Europa und die Welt über fünf Jahre lang mit Krieg und Tod überzog, durch die alliierten Truppen besiegt, das Datum ist auch als "Tag der Befreiung" im kollektiven Bewusstsein verankert. Der Zweite Weltkrieg kostete geschätzt mindestens 65 Millionen Menschen das Leben, etwa sechs Millionen Menschen jüdischer Herkunft wurden im Zuge des Holocausts ermordet.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.