Kleinregion Donau-Ybbsfeld
Das war der "Kinder-Aktivtag" in St. Georgen am Ybbsfelde

- Foto: Gesunde Kleinregion Donau-Ybbsfeld
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Gesundheit unserer Jüngsten war beim “Kinder-Aktivtag” im Georgsaal im Mittelpunkt und lockte viele Besucher an.
ST. GEORGEN AM YBBSFELDE. Ende Oktober fand während der Herbstferien der erste “Kinder-Aktivtag” der Gesunden Kleinregion Donau-Ybbsfeld (Ardagger, Blindenmarkt, Ferschnitz, Neustadtl / D., St. Georgen / Y., Viehdorf) im Georgsaal in St. Georgen am Ybbsfelde statt. Erfreulicherweise stellte sich ein unerwartet hoher Andrang von Familien aus der ganzen Umgebung ein.
Selbstverteidigung und Therapiehunde
Dabei nutzen die Kinder das umfangreiche Angebot von verschiedensten Bewegungs- & Tanz-Workshops, über Selbstverteidigung, Therapiehunde, einer Waldpädagogik-Außentour und Workshops zur mentalen Stärkung bis hin zur Herstellung eigener Smoothies und Verkostung gesunder Waffeln. Aber auch das Kennenlernen des Rotkreuzes, der Kinderpolizei und der Kinder-Feuerwehr löste großes Interesse aus.
Ebenso die Fitness- & Spielstationen von “Tut Gut NÖ” und die Kreativecke mit dem T-Shirt-Bemalen wurden begeistert in Anspruch genommen. Besonders zahlreich besuchten die Kids auch das Kinderschminken der Hilfswerks Amstetten. Für die Eltern und Begleitpersonen stand das beliebte Kleinregions-Cafe im Foyer zur gemütlichen Konsumation von Snacks & Getränken zur Verfügung. Und zwischendurch konnte auch noch die begehrte Hüpfburg im Außenbereich intensiv genutzt werden.
Fotostation und Angebote
An einer Fotostation konnten sich die Kinder sogar als “Heiliger Georg und der Drache” als Sinnbild für den Einsatz um unsere Gesundheit fotografieren lassen und durften ihr Foto auch gleich mitnehmen.
Kleinregionsbürgermeister Johannes Pressl und Sozialsprecherin Karin Ebner bedankten sich in ihren Begrüßungsworten für die perfekte Organisation und das große Engagement des gesamten Teams der Sozialkoordinatorinnen und der vielen Helfer der Kleinregion, die diesen Kinder-Aktivtag überhaupt erst möglich machten.
“Wir wollen mit diesem Aktivtag in den Herbstferien die Themen Ernährung, Bewegung und mentale Stärke unserer Kinder in den Mittelpunkt rücken und gleichzeitig auf die Vielfältigkeit des Gesundheits-Angebots in und um unsere Kleinregion aufmerksam machen”, so Sozialsprecherin Karin Ebner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.